Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Norbert Mittermaier

GERIATRIE — WEITERE THEMEN

Schwindel bei älteren Patienten

Was stört das Gleichgewicht?

Von Fritz Meyer und Norbert Mittermaier  ·  Ars Medici Dossier 11/2015  ·  13. November 2015

Das Gefühl von Schwindel, das heisst die gestörte Wahrnehmung der eigenen Körperposition, kann vielfältige Ursachen haben. Da der Laie die Symptomatik nur schwer einem bestimmten Fachgebiet zuordnen kann, ist der Hausarzt oft erster Ansprechpartner. Vestibuläre Schwindelformen stellen im hausärztlichen Bereich zwar die Minderheit dar, können jedoch den Patienten schwer beeinträchtigen und/oder zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. In der folgenden Übersichtsarbeit werden deshalb die Aspekte hausarztrelevanter vestibulärer Diagnostik und Therapie schwerpunktmässig dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schwindel bei älteren Patienten

Was stört das Gleichgewicht?

Von Fritz Meyer und Norbert Mittermaier  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Das Gefühl von Schwindel, das heisst der gestörten Wahrnehmung der eigenen Körperposition, kann vielfältige Ursachen haben. Da der Laie die Symptomatik nur schwer einem bestimmten Fachgebiet zuordnen kann, ist der Hausarzt oft erster Ansprechpartner. Vestibuläre Schwindelformen stellen im hausärztlichen Bereich zwar die Minderheit dar, können jedoch den Patienten schwer beeinträchtigen und/oder zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. In der folgenden Übersichtsarbeit werden deshalb die Aspekte hausarztrelevanter vestibulärer Diagnostik und Therapie schwerpunktmässig dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Miscellaneous

Medikamentöse Behandlung bei Epilepsie

Eine Diskussion verschiedener Antiepileptika anhand eines Fallbeispiels

Von Norbert Mittermaier  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2011  ·  29. April 2011

Nachfolgend wird der Fall eines Patienten vorgestellt, der aufgrund eines Meningioms einen epileptischen Krampfanfall erleidet. Die erfolgversprechendsten Therapiemöglichkeiten werden umrissen, und der Einsatz der verschiedenen Antiepileptika (AED) – allen voran Phenytoin und Lamotrigin – wird diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Innovationspreis für neuen Immunmodulator

Therapie des Osteosarkoms

Von Norbert Mittermaier  ·  Onkologie 05/2010  ·  9. Dezember 2010

Erstmals seit über 20 Jahren ist mit Mifamurtid (Mepact®) wieder ein neues Medikament zur Behandlung des hochmalignen Osteosarkoms bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Markt eingeführt worden. Dieser Immunmodulator konnte laut einer klinischen Studie (1) die Gesamtüberlebensrate der jungen Patienten deutlich erhöhen. Das Medikament erhielt den diesjährigen Innovationspreis der «Pharmazeutischen Zeitung».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Neue Erkenntnisse und Therapieoptionen stimmen optimistisch»

Interview mit Dr. med. Christian Meyer zum Umgang mit MS-Patienten in der neurologischen Praxis

Von Norbert Mittermaier  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die eigentliche Ursache der multiplen Sklerose ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Wachsende Erkenntnisse der Pathogenese und daraus resultierende neue Konzepte in den Bereichen Diagnostik und Therapie stellen den niedergelassenen Arzt vor immer neue Herausforderungen. Wir sprachen mit dem Neurologieexperten Dr. Christian Meyer, Baden, über wichtige Fragen und Probleme im Umgang mit MS-Patienten in der täglichen Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Journal

Schmerz – was wussten unsere Vorfahren darüber?

In historischen Lexika nachgelesen

Von Norbert Mittermaier  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2007  ·  4. Dezember 2007

Pierer’s Universallexikon, Mitte 19. Jahrhundert, und Meyers Grosses Konversationslexikon, Anfang
20. Jahrhundert, gehörten zweifelsfrei zu den ganz grossen Werken, die in einzigartiger Weise das gesamte Wissen der damaligen Zeit auf Tausenden von Seiten zusammenfassten. Nachgeschaut unter «Schmerz» finden sich Fakten und Theorien, die aus heutiger Sicht erschreckend und vergnüglich zugleich erscheinen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Atherothrombose – Bindeglied zwischen Herzinfarkt, Hirnschlag und PAVK

Hohes Risiko auch bei asymptomatischen PAVK-Patienten

Von Norbert Mittermaier  ·  Ars Medici Dossier 10/2007  ·  27. September 2007

Atherosklerotische Veränderungen treten im Alter immer auf. Mit rechtzeitig durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen wie etwa der Knöchelblutdruckmessung und im Bedarfsfall sofort eingeleiteten therapeutischen Massnahmen lassen sich Folgekomplikationen wie Herzinfarkt oder Hirnschlag meist vermeiden. Führende Gefässspezialisten der Schweiz empfehlen diesen einfachen Test seit Jahren als breite Vorsorgeuntersuchung vor allem in der Hausarztpraxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epilepsie im Alter

Worauf man bei der Therapie achten muss

Von Norbert Mittermaier  ·  Ars Medici 17/2006  ·  28. August 2006

Epilepsie ist eine Erkrankung, die im Alter besonders häufig auftritt. Da die Ätiologie und die klinischen Zeichen im höheren Lebensalter anders sind als in jungen Jahren, gestaltet sich die Diagnose oft schwierig. Was die medikamentöse Therapie betrifft, müssen zudem pharmakokinetische und -dynamische Faktoren besondere Berücksichtigung finden. In einem Beitrag im «British Medical Journal» werden die Fallstricke in Diagnose und Therapie sowie neue Erkenntnisse über die Epilepsie beim älteren Menschen diskutiert und zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Dem Johanniskraut auf der Spur

Neue Studienergebnisse schliessen Datenlücken zu Hypericum-Extrakt

Von Norbert Mittermaier  ·  Ars Medici Dossier 06/2006  ·  24. Mai 2006

Experten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland stellten auf einer Konferenz in München Ende September 2005, zu der das Komitee Forschung Naturmedizin geladen hatte, die neuesten Forschungsergebnisse zu pflanzlichen Antidepressiva auf Johanniskrautbasis vor. In den Studien wurden vor allem der genaue Wirkmechanismus sowie die Wirksamkeit von hoch dosierten Hypericum-Extrakten1 bei schweren Depressionen wie auch in der Langzeittherapie hinterfragt. Die Ergebnisse sind durchwegs viel versprechend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Panikstörungen?

Mittel der Wahl ist die Verhaltenstherapie, Medikamente können die Behandlung unterstützen

Von Norbert Mittermaier  ·  Ars Medici 09/2006  ·  3. Mai 2006

Viele Menschen mit Panikstörung suchen zunächst den Hausarzt auf. Die Diagnose ist bisweilen nicht ganz einfach, da Schmerzen in der Brust oder Kurzatmigkeit auch Symptome anderer Erkrankungen sein können. Bei richtiger Diagnose und Therapie kann jedoch die Lebensqualität des Patienten deutlich verbessert werden. Amerikanische Autoren haben in «American Family Physician» die aktuelle evidenzbasierte Therapie vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk