Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2010

9. Dezember 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gar nicht selten und besonders aggressiv

Von Stefan Aebi

Brustkrebs bei jungen Frauen ist ein Thema, das immer mehr in der öffentlichen Aufmerksamkeit steht, wie die ausführliche Medienberichterstattung über prominente Patientinnen zeigt. Anders als vielfach geglaubt, ist dieser Krebs in der prämenopausalen Lebensphase gar nicht selten: In Europa und Nordamerika ist das Mammakarzinom ab dem 30. Lebensjahr der häufigste maligne Tumor und auch die häufigste tumorbedingte Todesursache.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Adjuvante Therapien bei operalem Mammakarzinom

Aktuelle Optionen für prämenopausale Patientinnen

Von Stefan Aebi und Ute Gick

Mindestens 20% aller Mammakarzinome treten bei Frauen unter 50 Jahren auf. Nachweislich haben jüngere Frauen, besonders diejenigen unter 40 Jahren, ein erhöhtes Rezidivrisiko und eine höhere Mortalität als ältere Frauen. Positiv wirkt sich derzeit aus, dass in der Therapie der prämenopausalen Patientinnen in den letzten Jahrzehnten grosse Fortschritte erreicht worden sind (1).

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Bisphosphonate in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms

Neuer Standard für alle prämenopausalen Frauen?

Von Jens Huober und Ursula Hasler-Strub

Bisphosphonate sind bei ossären Metastasen bei Mammakarzinom und anderen Malignomen ein wichtiger Therapiebaustein zur Vermeidung von skeletalen Ereignissen. Des Weiteren wirken sie schmerzlindernd. In diesem Artikel soll ihr Einsatz in der adjuvanten Situation bei jungen Frauen bezüglich Antitumorwirkung sowie Verbesserung der Knochendichte beleuchtet werden.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Therapie des lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms

Ein Konzept am Brustzentrum St. Gallen

Von Beat Thürlimann, Salome Riniker und Thomas Ruhstaller

Für den Befund «lokal fortgeschrittenes Mammakarzinom», einem unscharf definierten, aber täglich weltweit verwendeten Begriff, liegt nur eine dürftige Datenlage zur Therapie vor. In diesem Artikel wird versucht, eine therapeutisch sinnvolle Einteilung für diese Situation vorzunehmen. Zudem stellen die Autoren ein Therapiekonzept vor, das am Brustzentrum des Kantonsspitals St. Gallen angewendet wird.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Spezifische Bedürfnisse junger Frauen mit Brustkrebs und deren Erhebung

Ein Instrumentarium für die gezielte Erfassung

Von Manuela Eicher

Die Seltenheit der Brustkrebserkrankung im prämenopausalen Alter, Tumorcharakteristika, resultierende Therapiestrategien sowie persönliche und gesellschaftliche Erwartungen in dieser Lebensphase führen zu einem hohen, spezifischen Unterstützungsbedarf der betroffenen Frauen. Dieser Artikel benennt häufige Bedürfnisse und stellt Möglichkeiten der Erfassung in der Praxis vor.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Aktuelle Schmerztherapie in der Onkologie

Teil 2*: Opioidtherapie und Management bei neuropathischen sowie chronischen Schmerzen

Von Daniel Büche

Die Schmerztherapie bei Tumorpatienten erfolgt gemäss einem systematischen, differenzierten Modell. Im klinischen Alltag sollte das Wirkspektrum eines Opioids gut bekannt sein, sodass bei Indikation (UAW oder ungenügender Analgesie) ein Opioidwechsel vorgenommen werden kann. Bei neuropathischen Schmerzen werden zusätzlich Co-Analgetika eingesetzt und entsprechend ihren Begleiteffekten ausgewählt. Zunehmend sollten sich Onkologen auch den «CancerSurvivors» annehmen, die häufig an chronischen Schmerzen leiden.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Multimodale Konzepte für Effektivität und Lebensqualität

K o p f - H a l s - Tu m o r e n (squamous cell carcinoma of the head and neck, SCCHN)

Von Bettina Reich

Der IgG1-Antikörper Cetuximab (Erbitux®) hat die Therapie von lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen wie auch von rezidivierenden und/oder metastasierenden Kopf-Hals-Tumoren (SCCHN) deutlich vorangebracht. Die TREMPLINStudie hat jetzt gezeigt, dass der Organerhalt mit Cetuximab plus Strahlentherapie ohne deutliche Einschränkungen durch zusätzliche Toxizitäten gelingen kann.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Innovationspreis für neuen Immunmodulator

Therapie des Osteosarkoms

Von Norbert Mittermaier

Erstmals seit über 20 Jahren ist mit Mifamurtid (Mepact®) wieder ein neues Medikament zur Behandlung des hochmalignen Osteosarkoms bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Markt eingeführt worden. Dieser Immunmodulator konnte laut einer klinischen Studie (1) die Gesamtüberlebensrate der jungen Patienten deutlich erhöhen. Das Medikament erhielt den diesjährigen Innovationspreis der «Pharmazeutischen Zeitung».

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Frühe Physiotherapie verhindert Lymphödeme

Brustkrebsoperation

Von Bärbel Hirrle

Jede dritte bis vierte Frau entwickelt nach einer Brustkrebsoperation mit axillärer Lymphknotendissektion innerhalb von zwei Jahren ein sekundäres Lymphödem. Eine randomisierte Studie aus Madrid konnte zeigen, dass die frühe Physiotherapie dazu beiträgt, das Lymphödemrisiko signifikant zu senken.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Gar nicht selten und besonders aggressiv

Im Fokus

  • Adjuvante Therapien bei operalem Mammakarzinom
  • Bisphosphonate in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms
  • Therapie des lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms
  • Spezifische Bedürfnisse junger Frauen mit Brustkrebs und deren Erhebung

Update

  • Aktuelle Schmerztherapie in der Onkologie

Kongressberichte / Neue Therapien

  • Multimodale Konzepte für Effektivität und Lebensqualität
  • Innovationspreis für neuen Immunmodulator

Journal Club

  • Frühe Physiotherapie verhindert Lymphödeme

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk