Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Monika Lenzer

Kardiologie und Stoffwechsel — KARDIOLOGIE

Hypertonie und Diabetes als Risikofaktoren?

Ein Nierenleiden kommt nicht immer allein

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici Dossier 09-10/2014  ·  28. Oktober 2014

Neue Daten beleuchten das Zusammenspiel einer verringerten geschätzten glomerulären Filtrationsrate und erhöhter Albuminwerte im Urin mit dem möglichen Auftreten von Gesundheitsrisiken wie Mortalität, speziell bei Hypertonie beziehungsweise Diabetes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hypertonie und Diabetes als Risikofaktoren?

Ein Nierenleiden kommt nicht immer allein

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Neue Daten beleuchten das Zusammenspiel einer verringerten geschätzten glomerulären Filtrationsrate und erhöhter Albuminwerte im Urin mit dem möglichen Auftreten von Gesundheitsrisiken wie Mortalität, speziell bei Hypertonie beziehungsweise Diabetes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Betablocker – besser als ihr Ruf

Keine Wirkung ohne Nebenwirkungen?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici Dossier 04/2014  ·  26. Mai 2014

Müdigkeit, Schlafstörungen, Bradykardie, Übelkeit, Erbrechen – die Liste der unerwünschten Wirkungen von Betablockern ist lang. Hier stellt sich die Frage, wie Mediziner diese Problematik am besten im Umgang mit ihren Patienten handhaben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — COPD

Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Der aktuelle GOLD-Leitfaden im Überblick

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici Dossier 02/2014  ·  14. März 2014

Herr Meyer ist starker Raucher. In letzter Zeit beschwert er sich bei seinem Hausarzt über einen ständigen Husten, vermehrte Schleimbildung und Atemnot beim Treppensteigen. Hier könnte eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung vorliegen. Der aktuelle GOLD-Leitfaden gibt Auskunft über Diagnosestellung und Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL/ENDOKRINOLOGIE — CHOLESTERIN

Statine und Ezetimib zur Cholesterinsenkung

Ist die Kombinationstherapie tatsächlich sicher?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici Dossier 01/2014  ·  14. Februar 2014

Eine Metaanalyse untersuchte, ob die Behandlung mit einem Statin plus Ezetimib im Vergleich zur alleinigen Gabe eines Statins sicher und verträglich ist. Dazu wurden die Daten von über 22 000 erwachsenen Patienten ausgewertet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorgehen bei akuter Nierenkolik

Erste Hilfe bei starken Schmerzen

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 02/2014  ·  31. Januar 2014

Patienten mit einer akuten Nierenkolik geben häufig an, die schlimmsten Schmerzen in ihrem ganzen Leben zu haben. Eine schnelle und effektive Schmerzlinderung steht also bei der Behandlung im Mittelpunkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Acne vulgaris – nicht nur ein kosmetisches Problem

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 22/2013  ·  15. November 2013

Die Pubertät ist eine schwierige Zeit. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Jugendliche an Akne leiden. Das kann mitunter schwerwiegende Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl haben, von bleibenden Narben ganz zu schweigen. Effektive Hilfe ist daher gefragt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Betablocker – besser als ihr Ruf

Keine Wirkung ohne Nebenwirkungen?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Müdigkeit, Schlafstörungen, Bradykardie, Übelkeit, Erbrechen – die Liste der unerwünschten Wirkungen von Betablockern ist lang. Hier stellt sich die Frage, wie Mediziner diese Problematik am besten im Umgang mit ihren Patienten handhaben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — DIABETES

Diabetes und Nierenerkrankungen

Welche Antihypertensiva sind für die Niere am besten?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici Dossier 10/2013  ·  21. Oktober 2013

Menschen mit Diabetes sind anfällig für Nierenerkrankungen. Gleichzeitig haben rund 20 bis 60 Prozent der Diabetiker einen zu hohen Blutdruck und nehmen daher Antihypertensiva ein. Hier stellt sich die Frage: Gibt es blutdrucksenkende Mittel, die sich vorteilhaft auf die Niere auswirken?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Psoriasis – richtig beurteilen, richtig behandeln

Richtig beurteilen, richtig behandeln

Von Monika Lenzer  ·  doXmedical 03/2013  ·  16. Oktober 2013

Da sich eine Psoriasis nicht immer optisch verbergen lässt, kann der psychosoziale Leidensdruck neben den körperlichen Beschwerden sehr hoch sein. Zum Glück steht für die Behandlung eine Fülle an Medikamenten zur Verfügung. Doch wie
werden sie am besten eingesetzt?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk