Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Michael Endrich

Rubriken

DoXVaccine

Reverse Vaccinology – neue Ansätze in der Entwicklung von Impfstoffen

Von Michael Endrich  ·  doXmedical 04-05/2009  ·  1. Januar 2009

Reverse Vaccinology ist ein moderner Forschungsansatz zur schnellen Identifikation einer Vielzahl von
potenziellen Proteinantigenen, welcher sich die Entschlüsselung der genetischen Information zu Hilfe nimmt. Derzeit entwickeln Novartis-Forscher einen neuen Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe B und haben dabei diese Methodik entwickelt. Damit wurde ein neues Kapitel in der Entwicklung von Impfstoffen aufgeschlagen.
Reverse Vaccinology kann sinngemäss mit «vom Genom zum Impfstoff» übersetzt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXVaccine: Wirkverstärker MF59 für Influenzaimpfstoffe

Neue Forschungsergebnisse

Von Michael Endrich  ·  doXmedical 03/2009  ·  1. Januar 2009

Zeitgleich mit dem Auftreten des neuen Influenza-A/H1N1-Virus in Mexiko fand Ende April in Cannes die 3. International Conference on Influenza Vaccines for the World (IVW) statt. Die Konferenz stand, den Umständen entsprechend, in einem besonderen Licht. Spezielle Aufmerksamkeit erhielten die jüngsten Forschungsergebnisse zum bereits zugelassenen Adjuvans MF59.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXVaccine: Neues über die Zeckenenzephalitis (FSME)

Von Michael Endrich und Pavel Kucera  ·  doXmedical 02/2009  ·  1. Januar 2009

Zeitgleich mit den ersten wärmeren Frühlingstagen und zum Auftakt der diesjährigen Zeckensaison fand Mitte März das X. International Jena Symposium on Tick-borne Diseases in Weimar statt. Rund 300 Teilnehmer kamen angereist, um sich auszutauschen, von Mittel- europa, Russland, Kasachstan, der Ukraine, Türkei, Israel, über die baltischen und skandinavischen Länder bis hin zu den USA und Kanada.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXVaccine: Aktuelle Risikogebiete der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in der Schweiz

Von Michael Endrich  ·  doXmedical 01/2009  ·  1. Januar 2009

Schon bald wird es draussen wieder wärmer, die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf und lädt zum Verweilen im Freien ein. Doch bevor die ersten Meldungen von Zeckenbissen in diesem Jahr auftauchen ein paar Kommentare zum Thema Risikogebiete der FrühsommerMeningoenzephalitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Frühsommer-Meningoenzephalitis – eine von vielen durch Zecken übertragene Infektion

Von Michael Endrich  ·  Ars Medici 11/2008  ·  21. Mai 2008

Bereits seit vielen Jahrzehnten ist bekannt, dass Zeckenstiche die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen können. Jedoch werden durch Zecken übertragene Infektionskrankheiten erst seit den Achtzigerjahren verstärkt in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Krankheiten wie die Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sind mittlerweile in das Bewusstsein weiter Teile der Bevölkerung getreten. Die Bedeutung der von Zecken übertragbaren Krankheiten hat nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv erheblich zugenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Invasive Meningokokkenerkrankungen der Serogruppe C – höchster Stand in der Schweiz seit 2002

Von Michael Endrich  ·  doXmedical 06/2008  ·  6. Januar 2008

Übertragbare Infektionskrankheiten lassen sich in solche mit einer hohen und solche mit einer relativ tiefen Inzidenz einteilen. Zur ersten Gruppe gehört Influenza, zur anderen gehören invasive Meningokok- kenerkrankungen (IME). Doch aus dem Blickwinkel der Verlaufsprognose wendet sich hier das Blatt: IME verzeichnen gegenüber Influenza eine viel höhere Case-Fatality-Rate (CFR). Durchschnittlich rund
10 Prozent der IME Patienten versterben, so auch in der Schweiz. Wichtig zu wissen: IME der Sero- gruppe C können durch eine Impfung effektiv verhindert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

FSME-Prävention bei Kindern – aktuelle Studienresultate zur Impfung

Von Michael Endrich  ·  doXmedical 03/2008  ·  3. Januar 2008

Für Kinder ist die Natur das Grösste. Doch nicht selten verlassen sie beim Spaziergang mit den Eltern die Wege, streifen durch hohes Gras, verstecken sich hinter Büschen. Durch Sport und Spiel sind sie aber auch der Gefahr von – häufig unbemerkten – Zeckenstichen ausgesetzt und damit dem Risiko einer Infektion mit dem neurotropen Frühsom- mer-Meningoenzephalitis-(FSME-) Virus. Kinder kann man – ebenso wie Erwachsene – mit einer korrekt verabreichten und gut verträglichen Impfung davor schützen. Erstmals liegen nun Studienresultate zum direkten Vergleich unterschiedlicher Impfstoffe und Impfschemata bei Kindern vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Frühsommer-Meningoenzephalitis -eine von vielen durch Zecken übertragene Infektion

Von Michael Endrich  ·  doXmedical 01/2008  ·  1. Januar 2008

Bereits seit vielen Jahrzehnten ist bekannt, dass Zeckenstiche die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen können. Jedoch werden durch Zecken übertragene Infektionskrankheiten erst seit den Achtzigerjahren verstärkt in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Krankheiten wie die Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sind mittlerweile in das Bewusstsein weiter Teile der Bevölkerung getreten. Die Bedeutung der von Zecken übertragbaren Krankheiten hat nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv erheblich zugenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herstellung von Impfstoffen

Herausforderungen und Lösungsansätze

Von Michael Endrich  ·  Ars Medici 23/2007  ·  23. November 2007

Die Herstellung von Impfstoffen ist ein komplexer und sensibler Prozess. Neue Techniken sind nötig, um die Versorgung in Zukunft schneller und breiter sicherzustellen und um neue Impfstoffe von noch höherer Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit zu entwickeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

MF59 – ein Wirkverstärker für Impfstoffe

Von Michael Endrich  ·  Ars Medici 22/2007  ·  6. November 2007

Fast schon paradox: Genau die Zielgruppe der jährlichen Grippeimpfempfehlung, die der über 65-Jährigen, spricht altersbedingt (Immunseneszenz) nur suboptimal auf konventionelle Influenzaimpfstoffe an. Adjuvanzien wie die Öl-in-Wasser-Emulsion MF59 helfen, die Schutzwirkung der Impfstoffe zu verstärken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk