Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 01/2008

1. Januar 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht

Editorial / Inhaltsverzeichnis

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Die Sache mit dem Notfalldienst ist noch nicht vom Tisch. Die Meinungen innerhalb der Ärzteschaft gehen sehr deutlich auseinander. Während die einen unternehmerisches Flair beweisen und eine Variante bevorzugen, bei der die Hausärzte beispielsweise im Spital gemeinsam eine eigenständige Notfallpraxis führen, legen andere Wert auf eine ungestörte Abend- und Nachtruhe und geben die Probleme – vielleicht auch aus Unsicherheit und Überforderung heraus – lieber an die Institution Spital ab. Mit entsprechend höheren Kosten für unser Gesundheitswesen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Biologika in der Therapie der rheumatischen Erkrankungen

Ein aktualisiertes Konsensusstatement

Von Petra Stölting

Neue Erkenntnisse untermauern zum einen die positive Wirkung von Biologika bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen und vermitteln zum anderen vertieftes Wissen zu unerwünschten Nebenwirkungen. Auf der Grundlage aktueller Informationen erstellten Rheumatologen und Biowissenschaftler ein Update früherer Konsensusstatements.

Zum Artikel als PDF

Kurzbeiträge

HPV-Impfung ist jetzt kassenzulässig

Good News im Kampf gegen Genitalkrebs: Ab Januar 2008 werden in der Schweiz die Kosten für die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) von den Krankenversicherungen im Rahmen der jeweiligen kantonalen Impfprogramme zurückerstattet (1).

Zum Artikel als PDF

Kurzbeiträge

Zoledronsäure 5 mg als neue Therapieoption

Postmenopausale Osteoporose

Bei der Behandlung von Patienten mit postmenopausaler Osteoporose sind orale Bisphosphonate derzeit die Standardtherapie. Die antiresorptiv wirkenden Medikamente wurden bisher täglich, wöchentlich oder monatlich eingenommen. Mit Zoledronsäure 5 mg (Aclasta®) wird das therapeutische Armentarium zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose nun durch ein Bisphos- phonat erweitert, das nur einmal jährlich per Infusion verabreicht wird.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Hat jede Gesellschaft den Notfalldienst den sie verdient

Von Julian Schilling

Statt einer Lockerung der Pflicht zum Notfalldienst kommen aus den eigenen Reihen Vorschriften, welche die Möglichkeit, diesen Dienst zu delegieren, einschränken. Die Hoffnung auf eine bessere und nachhal- tige Notfallversorgung liegt nun bei den Bezirksgesellschaften.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Ärtzlicher Notfalldienst – zum halben Handwerkeransatz

Unsere DoXCensus-Umfrage rief teilweise heftige Emotionen hervor. Der Notfalldienst, daran besteht kein Zweifel, ist nicht optimal geregelt, vor allem nicht unter dem Gesichtspunkt der Honorierung und – genauso wichtig – der Wertschätzung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Sapana Tamang – Ein Medizinstumdium dank DoXMart

Von Nepal an die Universität in Bangladesh

In der letzten Ausgabe (DoXMedical 6/07) haben wir das nepalesische Strassenkinderhilfswerk NAG mit seinem Heim und seiner Schule vorgestellt. Sapana Tamang, etwa 19 Jahre alt1, schloss dort 2007 ihre Ausbildung mit guten Noten ab. Sie möchte nun Gynäkologin werden, und DoXMart wird ihr Studium unterstützen und begleiten. Hier unser erstes E-Mail-Interview mit der jungen Nepalesin.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Frühsommer-Meningoenzephalitis -eine von vielen durch Zecken übertragene Infektion

Von Michael Endrich

Bereits seit vielen Jahrzehnten ist bekannt, dass Zeckenstiche die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen können. Jedoch werden durch Zecken übertragene Infektionskrankheiten erst seit den Achtzigerjahren verstärkt in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Krankheiten wie die Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sind mittlerweile in das Bewusstsein weiter Teile der Bevölkerung getreten. Die Bedeutung der von Zecken übertragbaren Krankheiten hat nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv erheblich zugenommen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Berufshaftpflicht der Ärztinnen und Ärzte

Von Hans Kuster, Marcel Schönenberger und Willi Horndasch

Die Berufshaftpflicht ist für selbstständig praktizierende Ärzte eine der wichtigsten Versicherungen. Sie schützt den Mediziner im Falle von Personen-, Sach- und reinen Vermögensschäden. In den letzten Jahren ist eine deutliche Steigerung der Haftpflichtansprüche wegen behaupteter oder tatsächlicher ärztlicher Fehlbehandlungen zu beobachten. Gründe dafür sind unter anderem das Vorbild der amerikanischen Prozesskultur, aber auch überhöhte Erwartungen an den Arzt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Erhöhung der Transaminsasen – An was ist zu denken

Von Pierre-Jean Malè

Mehr als 60 Prozent der Fälle mit erhöhten Transaminasen lassen sich nicht durch eine virale Hepatitis B oder C, Alkoholabusus oder Eisenüberladung erklären. Es muss daher an eine Steatose oder Steatohepatitis nicht alkoholischer Genese im Zusammenhang mit Fettleibigkeit und/oder metabolischem Syndrom gedacht werden (Fälle, die an Häufigkeit zunehmen).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Digitales Röntgen in der Arztpraxis

Von Marco Tosi

Viele Kolleginnen und Kollegen tragen sich mit dem Gedanken, das Röntgen in ihrer Praxis zu digitalisieren. Dieser Beitrag soll Ihnen einen kurzen Überblick über digitale Röntgensysteme vermitteln1.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Ethik in der Medizin – Morallehre oder modischer Boom

Von Bernhard Rom

Im Folgenden soll die These vertreten werden, dass Ethik weder Morallehre ist noch lediglich ein nutzloser Modetrend, sondern eine Reflexion auf das richtige Handeln im Bereich der Medizin. Sie kann so Hilfe sein, richtige Entscheidungen zu treffen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Burma – Goldpagoden hinter dem Bambusvorhang

Von Peter H. Müller

Um es gleich vorwegzunehmen: Dies ist kein üblicher DoXweltweit- Bericht. In einem Land wie Burma, wo bereits die Berufsangabe «Journalist» genügt, um an der Einreise gehindert zu werden, gelten andere Spielregeln für die Informationsbeschaffung. Ein direktes Interview bringt eine Kollegin oder einen Kollegen wahrscheinlich in grosse Schwierigkeiten, so sie oder er sich offen äussert. Im anderen Fall werden die meisten Fragen mit «no politics» beantwortet, ein Ausdruck, den ich Dutzende Mal zu hören bekam. Darum will ich mich damit begnügen, kaleidoskopartig meine Eindrücke über die aktuelle Situation in diesem Land wiederzugeben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Süsser kleiner Dreckspatz

Welteroberer, Überlebenskünstler und Assimilationsphänomen

Von Heini Hofmann

Heimlich hat er sozusagen die ganze Erde zu seiner ökologischen Nische erklärt, ein kleiner, sich plusternder, andauernd schwatzender, ständig streitender, nervös hüpfender, extrem geselliger, aber bloss unscheinbar aussehender Vogel – der «hundsgewöhnliche» Sperling oder «süsse, kleine Dreckspatz», ein Weltmeister im Erobern und Anpassen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Telefontriage und Pflegefachleute vorgängig zum Arztbesucht

Neue DoXCensus-Umfrage (ab 15. Februar 2008):

Beurteilung von dringlichen Situationen und Notfällen: Soll bald nichtärztliches Gesundheitspersonal einen Teil unserer wichtigsten Aufgaben übernehmen?

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

Aktuelle gültige DoXMart-Angebote im Detail

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

GenerX – eine generischer Röntgenfilm

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

DoXMart-Non-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

CARTOON

Cartoon

Zum Artikel als PDF

  • Editorial / Inhaltsverzeichnis

Fortbildung

  • Biologika in der Therapie der rheumatischen Erkrankungen

Kurzbeiträge

  • HPV-Impfung ist jetzt kassenzulässig
  • Zoledronsäure 5 mg als neue Therapieoption

Rubriken

  • Hat jede Gesellschaft den Notfalldienst den sie verdient
  • Ärtzlicher Notfalldienst - zum halben Handwerkeransatz
  • Sapana Tamang - Ein Medizinstumdium dank DoXMart
  • Frühsommer-Meningoenzephalitis -eine von vielen durch Zecken übertragene Infektion
  • Berufshaftpflicht der Ärztinnen und Ärzte
  • Erhöhung der Transaminsasen - An was ist zu denken
  • Digitales Röntgen in der Arztpraxis
  • Ethik in der Medizin - Morallehre oder modischer Boom
  • Burma - Goldpagoden hinter dem Bambusvorhang
  • Süsser kleiner Dreckspatz
  • Telefontriage und Pflegefachleute vorgängig zum Arztbesucht

Die DoXMart-Angebote

  • Aktuelle gültige DoXMart-Angebote im Detail
  • GenerX - eine generischer Röntgenfilm
  • DoXMart-Non-Pharma-Angebote

Cartoon

  • Cartoon

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk