Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2007

6. November 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Grippe: Impfen wir die Richtigen?

Von Halid Bas

Jeden Herbst dasselbe: gegen Grippe impfen. Und jeden Herbst dieselben: sogenannte Risikopersonen – Ältere, Geschwächte, Pflegende. Dieses präventive Tun steht auf wissenschaftlich recht guten Füssen, überzeugt aber keineswegs alle. Einerseits ist die Wirksamkeit gegen im Labor bestätigte Influenzainfektionen vor allem bei jüngeren Menschen sehr gut, bei alten hingegen wesentlich weniger eindeutig dokumentiert.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Das Arztzeugnis zum Discountpreis

Ein Aufruf an gleichgesinnte Kolleginnen und Kollegen

Von Robert Kurmann

Die korrekte und seriöse Erstellung eines Arztzeugnisses beziehungsweise eines Arbeitsunfähigkeitszeugnisses ist nicht etwa eine Sache von zwei Minuten, wie allgemein angenommen wird, und mit den gegenwärtig
empfohlenen 10 Franken auch nicht vermeintlich grosszügig abgegolten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Concept de valeur intrinsèque ou quelle sera la durée de la garantie des droits acquis selon Tarmed?

Von H.-U. Bürke

Chères et chers collègues, Chers membres de la FMP,
Lors de notre dernière assemblée générale, j’ai été nommé nouveau Président de la FMP. Je saisis cette occasion de vous remercier toutes et tous de la confiance ainsi témoignée. C’est justement parce que le paysage de la politique professionnelle en Suisse est aujourd’hui dominé par l’intérêt personnel de tous les représentants des intéressés que je suis plus que jamais convaincu de l’importance de l’existence de la FMP, groupement des médecins libres praticiens.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Markenzeichen mediX schweiz

Eine Fotoreportage vom mediX-Seminar 2007

Von Anne Sybil Götschi

Haben Appenzeller Nidelzältli und mediX schweiz etwas gemeinsam? Diese Frage wurde am diesjährigen mediX-Seminar in Herisau nicht beantwortet. 180 Ärztinnen und Ärzte und MPA aus den Netzen SäntiMed, WintiMed, mediX bern, mediX zürich und LuMed haben sich während zweier Tage intensiv mit dem Thema Marke auseinandergesetzt. Am Samstagmittag war allen klar: Marke hat viel mit Emotion und mit Erlebnis zu tun.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Krankheiten haben die Lehrbücher nicht gelesen»

Zum Tod von Prof. Dr. med. Robert N. Braun – ein Interview mit Dr. med. Patrick Landolt, Adliswil

Von Richard Altorfer

Patrick Landolt hat mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten, seinem Buch und seinen Vorträgen die Ideen von Robert N. Braun auch in der Schweiz bekannt gemacht. Nicht immer mit der gewünschten Resonanz, leider. Dabei hat Braun nicht unwesentlich dazu beigetragen, eine allgemeinmedizinische Fachsprache und damit ein Denken einzuführen, das sich an den spezifischen Möglichkeiten und Aufgaben der Hausarztmedizin orientiert, die eben gerade nicht – wie die Medizin in den Kliniken – darauf angewiesen und darauf ausgerichtet ist, Diagnosen zu stellen, sondern das Gewöhnliche vom Ungewöhnlichen, das Gefährliche vom Ungefährlichen zu differenzieren, und nicht selten, den Rest der Natur zu überlassen und lediglich lindernd und heilungsbeschleunigend einzugreifen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Nicht warten, bis die Löcher da sind

Rheuma Top: Markus Felder fordert eine konsequente Diagnostik und Therapie der Osteoporose

Von Uwe Beise

Auch heute bleibt eine Osteoporose oft zu lange unerkannt, zum Teil aus Nachlässigkeit oder Gedankenlosigkeit. Das hat Privatdozent Dr. Markus Felder aus Zürich bemängelt. Es komme aber darauf an, eine Osteoporose möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, meinte der Osteoporose-Experte anlässlich der Fortbildungsveranstaltung «Rheuma Top».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

MF59 – ein Wirkverstärker für Impfstoffe

Von Michael Endrich

Fast schon paradox: Genau die Zielgruppe der jährlichen Grippeimpfempfehlung, die der über 65-Jährigen, spricht altersbedingt (Immunseneszenz) nur suboptimal auf konventionelle Influenzaimpfstoffe an. Adjuvanzien wie die Öl-in-Wasser-Emulsion MF59 helfen, die Schutzwirkung der Impfstoffe zu verstärken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Verringern Kalzium und Vitamin D das Brustkrebsrisiko?

Eine prospektive Studie deutet einen präventiven Effekt an, doch vieles ist noch unklar

Von Uwe Beise

Frauen in der Prämenopause, die viel Kalzium und Vitamin D zu sich nehmen, haben möglicherweise ein verringertes Brustkrebsrisiko. Das scheint insbesondere für aggressive Mammakarzinome zu gelten, wie eine Auswertung der Women’s Health Study zeigt. Im Rahmen der prospektiven Untersuchung waren Daten von rund 30 000 Frauen im Alter ab 45 Jahren ausgewertet worden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Osteoporose beim Mann

Hinweise zum Management

Von Halid Bas

Eine Abnahme der Knochendichte mit Krankheitswert betrifft nicht nur postmenopausale Frauen, sondern auch Männer in der zweiten Lebenshälfte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Häufige Fehler bei der Insulin-Injektion

Fallstricke beim Diabetesmanagement

Von Gerhard-W. Schmeisl

Der Blutzucker Ihres Diabetespatienten weist unerklärliche Schwankungen auf? Dann lohnt es sich, zunächst seine Spritztechnik zu überprüfen. Ein Blick auf den Bauch kann zum Bei- spiel Lipohypertrophien offenbaren, aus denen das Insulin ungenügend resorbiert wird. Vielleicht stimmt auch die Nadellänge nicht oder der Patient mischt nicht sorgfältig genug.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Grippeimpfung schützt Ältere auch langfristig

Von H.B.

Jedes Jahr erlebt die wiederkehrende Saison der Grippeimpfungen auch Diskussionen über den Wert dieser Vorbeugeanstrengung. Neben lebhaften weltanschaulichen Aspekten stehen dabei auch Fragen zur Zuverlässigkeit der wissenschaftlichen Daten, die für die Impfempfehlungen angeführt werden, im Vordergrund. Nicht jede Influenzasaison verläuft gleich, ebenso wenig ist von einem konstanten kurzfristigen Nutzen der Impfung auszugehen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Sport plus Kaffee schützt vor Melanom. Das zeigen Studien an Mäusen. Joggende oder Koffein konsumierende Nager entwickelten unter UV-Strahlung seltener Hautkrebs als ihre faulenzenden Mitprobanden. Warum das so ist, weiss man nicht. Die Konsequenzen aber sind klar, jedenfalls für einen Internetchatter: «Prima, dann fahre ich ab sofort immer auf Rollschuhen zu Starbucks …»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Allgöwer

Gerade war «The great Osler» auf den Markt gekommen, eine weitere Biografie des kanadischen Medizinpioniers. «Wir werden das nachmachen und den ‹grossen Allgöwer› schreiben,» drohte ich meinem ehemaligen Chirurgielehrer, Prof. Martin Allgöwer, an, «ein Büchlein mit Ihren besten Sprüchen und Anekdoten, von Ihrer Nichte mit Cartoons illustriert.» Er lachte und meinte, dass er noch immer nicht alt genug sei, um so eitel zu sein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ECHO

Editorials in den Dossiers

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Grippe: Impfen wir die Richtigen?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Forum

  • Das Arztzeugnis zum Discountpreis

FMP

  • Concept de valeur intrinsèque ou quelle sera la durée de la garantie des droits acquis selon Tarmed?

Vernetzt

  • Markenzeichen mediX schweiz

Medizin

Interview

  • «Die Krankheiten haben die Lehrbücher nicht gelesen»

Bericht

  • Nicht warten, bis die Löcher da sind

Fortbildung

  • MF59 – ein Wirkverstärker für Impfstoffe

Studie

  • Verringern Kalzium und Vitamin D das Brustkrebsrisiko?

Fortbildung

  • Osteoporose beim Mann

Fortbildung

  • Häufige Fehler bei der Insulin-Injektion

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Allgöwer

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Echo

  • Editorials in den Dossiers

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk