Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Luzi Dubs

Summer School

Orthopädie: Bei Knieschmerzen auch an die Hüfte denken!

Von Luzi Dubs  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Der folgende Fall ist ein typisches Beispiel dafür, wie mangelnde Sorgfalt bei der Anamnese und die Fehlinterpretation klinischer Befunde auf therapeutische Irrwege führen können. Bei Knieschmerzen muss immer die gesamte untere Extremität beidseits untersucht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Nötige und unnötige Operationen in der Orthopädie und Traumatologie

Impressionen vom Swiss-Orthopaedics-Jahreskongress

Von Luzi Dubs  ·  Ars Medici 17/2019  ·  30. August 2019

Die Mitglieder von Swiss Orthopaedics haben am diesjährigen Kongress in Baden die Frage nach nötigen und unnötigen Operationen in der Orthopädie und Traumatologie zum Hauptthema erkoren und an zwei Halbtagen intensiv diskutiert. Sie haben sich offen dieser Herausforderung gestellt, um zu dokumentieren, dass sich die Fachgesellschaft um ihre Indikationen auch selbstkritisch kümmert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRO UND CONTRA

Was bringt die Operation bei traumatischen Knieschäden?

Diskussion um den Stellenwert der Rekonstruktion bei traumatischen Gelenkschäden

Von Jan Hennings und Luzi Dubs  ·  Ars Medici 04/2018  ·  23. Februar 2018

Im Folgenden setzen wir eine Diskussion um den Stellenwert der Rekonstruktion bei traumatischen Gelenkschäden fort, die anlässlich eines Artikels zur Behandlung bei Knieschmerzen* zwischen dem Autor der Artikels, Herrn Dr. med. Jan Hennings, und unserem Beiratsmitglied Herrn Dr. med. Luzi Dubs begonnen hatte. Beide stellen im Folgenden ihre unterschiedlichen Standpunkte und Argumente im Detail vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Orthopädie – Irrtümer gestern – Fortschritte morgen

Von Luzi Dubs  ·  med & move 01/2016  ·  9. November 2015

Das Fachgebiet Orthopädie gilt als Prototyp des Messbaren, sowohl in diagnostischer als auch in prognostischer Hinsicht. Winkel und Millimeter gelten als Garanten einer machbaren Reparatur. Zum Glück ist Irren menschlich und gehört zur Forschung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rezension – Management der Arthrose

Eine eindrückliche Synopsis der heutigen Behandlungsmöglichkeiten

Von Luzi Dubs  ·  Ars Medici 06/2011  ·  30. März 2011

Ausgangspunkt des Buches ist die Feststellung, dass eine ursächliche Behandlung der Arthrose bis heute nicht möglich ist. Die beiden Herausgeber, renommierte Persönlichkeiten aus dem Fachgebiet der Orthopädie und Traumatologie Deutschlands, haben zusammen mit 13 Autoren und Autorinnen einen eindrücklichen Überblick über das ganze Spektrum diagnostischer und therapeutischer Ansätze erstellt. Ziel ist es, das Krankheitsbild der Arthrose zu managen, ohne den Anspruch zu erheben, damit die Arthrose heilen zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die arthroskopische Gelenksäuberung bei Kniearthrose

Röntgen oder MRI? Beides oder keines?

Von Luzi Dubs  ·  Ars Medici 04/2011  ·  4. März 2011

In der Regel gibt ein Röntgenbild Auskunft über Art und Schweregrad der Arthrose, ein MRI wird meist zur Klärung der Frage einer Meniskusschädigung eingesetzt. Doch wann sind die Verfahren wirklich indiziert und wann eher verzichtbar? Welche Röntgentechnik verspricht am meisten Information? Wie passen Röntgenbefund und klinische Zeichen zusammen? Damit beschäftigt sich der fünfte und abschliessende Teil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die arthroskopische Gelenksäuberung bei Kniearthrose

Teil 4: Wie viel Informationen bringen Anamnese und klinische Tests?

Von Luzi Dubs  ·  Ars Medici 03/2011  ·  4. März 2011

Viele, insbesondere ältere Patienten haben gleichzeitig Anzeichen von Meniskus- und Knorpelschädigung. Welchen Informationsgewinn bringen hier Anamnese und klinische Tests für die Differenzialdiagnose und die Gewichtung der jeweiligen Schädigung? Diese Fragen werden im vorliegenden vierten Teil diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die arthroskopische Gelenksäuberung bei Kniearthrose

Teil 3: Was versteht man unter Diagnostik nach der Sherlock-Holmes-Methode?

Von Luzi Dubs  ·  Ars Medici 02/2011  ·  10. Februar 2011

In dieser Ausgabe soll gezeigt werden, wie man aufgrund von Anamnese und klinischer Untersuchung auch ohne bildgebende Zusatzdiagnostik eine Entscheidungsschwelle zur arthroskopischen Operation überschreiten kann, wenn in der diagnostischen Abklärung nach der Sherlock-Holmes-Methode vorgegangen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die arthroskopische Gelenksäuberung bei Kniearthrose

Teil 2: Ist die Kniearthrose eine Folge der Meniskusoperation?

Von Luzi Dubs  ·  Ars Medici 01/2011  ·  17. Januar 2011

Im zweiten Teil wird gezeigt, warum es falsch sein kann, anzunehmen, die Kniegelenkarthrose entstehe infolge einer Meniskusoperation. Es geht vielmehr darum, diejenigen Faktoren zu finden, die sowohl zum Meniskusschaden als auch zum Knorpelschaden führen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die arthoskopische Gelenksäuberung bei Kniearthrose

Teil 1: Einleitung und Literatur: Spreu oder Weizen?

Von Luzi Dubs  ·  Ars Medici 25-26/2010  ·  22. Dezember 2010

Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die therapeutischen Konzepte bei der operativen Behandlung der Kniearthrose vom zugrunde gelegten Heilungsverständnis abhängig sind. Zudem wird diskutiert, ob der Stellenwert der arthroskopischen Gelenksäuberung in der verfügbaren Literatur abgesichert ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk