Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Henning Wormstall

Editorial

«Defizitorientierte Denkansätze müssen relativiert werden»

Von Henning Wormstall  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2012  ·  4. Mai 2012

«Häufiges ist häufig, Seltenes ist selten» – ein Satz, den sich bereits Medizinstudenten merken und der auch für die vorliegende Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie» gelten soll. So widmet sich dieses Heft erneut aktuellen Aspekten von zwei Krankheitsbildern, die für das neuropsychiatrische Fachgebiet von grosser Bedeutung sind und in letzter Zeit einen weiteren Erkenntniszuwachs erfahren konnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Schizophrenieforschung trägt erste Früchte

Von Henning Wormstall  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2010  ·  3. Dezember 2010

Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis spielen eine zentrale Rolle in der psychiatrischen Thematik. Blicken wir in die Geschichte zurück, spielen psychotische Störungen in der gesamten Psychiatriegeschichte eine besondere Rolle. Doch erst im 20. Jahrhundert wurde es nach Klärung von terminologischen (Bleuler), psychopathologischen (Jaspers, Schneider) und klassifikatorischen (Kraepelin) Grundsatzfragen möglich, Patienten mit diesem komplexen Krankheitsbild durch die nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Markt gekommenen Neuroleptika und Tranquilizer gezielt medikamentös zu behandeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie/Neurologie

Die Depression des älteren Menschen

Ein Überblick

Von Frank Schwärzler und Henning Wormstall  ·  Ars Medici Dossier 09/2009  ·  1. Januar 2009

Dieser Artikel soll einen Überblick zur Epidemiologie und Ätiologie depressiver Störungen im Alter geben,
Besonderheiten der Symptomatologie und des Verlaufs darstellen, Hilfen in Screening und Diagnostik
vermitteln und die wichtigsten Punkte der aktuellen multimodalen Therapie diskutieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Möglichkeiten der Prävention von Demenzerkrankungen

Ein «Goldstandard» existiert nicht, vielmehr gibt es unterschiedliche Zugangswege und Behandlungsebenen

Von Henning Wormstall  ·  Ars Medici Dossier 02/2007  ·  1. März 2007

Mit der stetigen Zunahme der Lebenserwartung steigt nicht nur die Anzahl der Demenzerkrankungen, sondern – angesichts der damit verbundenen enormen Kosten – auch die Notwendigkeit vorbeugender Massnahmen. Diese können auf medikamentöser und/oder auf nicht medikamentöser Ebene erfolgen. Doch welche Massnahmen sind sinnvoll und welche nicht? Folgender Artikel soll diese Fragestellungen nach derzeitigem Wissensstand beleuchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Demenzerkrankungen in aller Munde

Die Forschung kommt mit grossen Schritten voran

Von Henning Wormstall  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2006  ·  9. Juni 2006

Demenzerkrankungen sind vor dem Hintergrund der bekannten demografischen Entwicklung und angesichts der vielen Medienberichte in das Blickfeld der interessierten Öffentlichkeit geraten. So ist es nicht verwunderlich, dass neben dem Begriff Parkinson auch der Terminus Alzheimer zu einem der häufigsten Eigennamen der medizinischen Weltliteratur geworden ist. Die Zahl der Demenzkranken steigt kontinuierlich an, wobei in der Schweiz mittlerweile zirka 90 000 Menschen an einer Erkrankung aus diesem Formenkreis leiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Möglichkeiten der Prävention von Demenzerkrankungen

Ein «Goldstandard» existiert nicht, vielmehr gibt es unterschiedliche Zugangswege und Behandlungsebenen

Von Christoph Laske und Henning Wormstall  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2006  ·  9. Juni 2006

Mit der stetigen Zunahme der Lebenserwartung steigt nicht nur die Anzahl der Demenzerkrankungen, sondern – angesichts der damit verbundenen enormen Kosten – auch die Notwendigkeit vorbeugender Massnahmen. Diese können auf medikamentöser und/oder auf nichtmedikamentöser Ebene erfolgen. Doch welche Massnahmen sind sinnvoll und welche nicht? Folgender Artikel soll diese Fragestellungen nach derzeitigem Wissenstand beleuchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kurzleitfaden Psychopathologie

Eine Orientierungshilfe bei Beobachtung und Dokumentation psychischer Auffälligkeiten

Von Carmen Morawetz, Elke Richartz-Salzburger und Henning Wormstall  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2006  ·  9. Juni 2006

Die Erhebung des psychopathologischen Befundes ist das Kernstück der psychiatrischen Diagnostik. Auf dem Boden zunächst allgemeiner Patientenbeschreibungen entwickelte sich eine wissenschaftlichen Methodenlehre zur exakteren Erfassung krankhafter seelischer Zustände. Neben der phänomenologischen Beschreibung der Symptome spielen auch subjektive Einflussfaktoren eine grosse Rolle. Vor diesem Hintergrund möchte die folgende Übersicht eine Orientierungshilfe bei der Beobachtung und Dokumentation psychopathologischer Auffälligkeiten sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersichten

Depression im Alter

Was sollte der Arzt bei den Senioren besonders beachten?

Von Frank Schwärzler und Henning Wormstall  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2005  ·  21. Dezember 2005

Dieser Übersichtsartikel beschreibt depressionstypische psychopathologische Veränderungen sowie körperliche und psychisch-reaktive Ursachen und Auslösefaktoren, die bevorzugt im Alter auftreten. Besprochen werden weiterhin Epidemiologie und Verlauf wie auch Besonderheiten der klinischen Sympto- matik und notwendigen Diagnostik.
Die medikamentöse Behandlungsstrategie wird mit Tabellen illustriert dargestellt, und abschliessend wird auf nichtmedikamentöse therapeutische Möglichkeiten eingegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk