Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2010

3. Dezember 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die Schizophrenieforschung trägt erste Früchte

Von Henning Wormstall

Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis spielen eine zentrale Rolle in der psychiatrischen Thematik. Blicken wir in die Geschichte zurück, spielen psychotische Störungen in der gesamten Psychiatriegeschichte eine besondere Rolle. Doch erst im 20. Jahrhundert wurde es nach Klärung von terminologischen (Bleuler), psychopathologischen (Jaspers, Schneider) und klassifikatorischen (Kraepelin) Grundsatzfragen möglich, Patienten mit diesem komplexen Krankheitsbild durch die nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Markt gekommenen Neuroleptika und Tranquilizer gezielt medikamentös zu behandeln.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Dosisstrategien zur Behandlung der Schizophrenie

Patientencompliance ist von zentraler Bedeutung

Von Annegret Czernotta

Patienten mit einer ersten schizophrenen Episode erleiden zu mehr als 80 Prozent einen Rückfall innerhalb des ersten Krankheitsjahrs. Der häufigste Grund für den Rückfall: mangelnde therapeutische Compliance. Es bedarf verschiedener Behandlungsstrategien, um die Patienten zu stabilisieren.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Grundlegende psychotherapeutische Prinzipien in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (Teil 2)

Von Bernt Schmitz, Martin Bohus, Sabine C. Herpertz und Stephan Doering

Nachdem in Teil 1 dieses Beitrags (siehe Heft 4/2009, 15–19) die Organisation der Behandlungsplanung, die Problemanalyse sowie die Kommunikation der Diagnose und die Psychoedukation besprochen worden sind, stehen im folgenden Teil 2 die therapeutische Beziehung, die Veränderungsstrategien und die Verlaufskontrolle im Mittelpunkt.

Zum Artikel als PDF

Journal

Kulturanthropologische Überlegungen zur Bedeutung des Schmerzes in der versicherungsmedizinischen Begutachtung der Schweiz (Teil 2)

Von Rüdiger Brinkmann

In Teil 1 (Heft 3/2009, 35–39) wurde unter anderem dargestellt, dass Schmerz bei Repräsentanten mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund möglicherweise unterschiedlich empfunden und – vor allen Dingen – hinsichtlich seiner Bedeutung für die Zumutbarkeit von Erwerbstätigkeit unterschiedlich bewertet wird. Die Kontroverse läuft im Kern auf die Frage hinaus, ob ein nur kulturbedingtes Schmerzverhalten überhaupt ein versichertes Risiko darstellen sollte. In einer homogenen Kultur erübrigt sich der Hinweis auf ein kulturbedingtes Schmerzverhalten.

Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Aktuelle Studien – kurz gefasst

Lithium versus Fluoxetin bei Bipolar-II-Störungen
Die meisten praktischen Guidelines raten in der Behandlung der Bipolar-II-Störung von einer Langzeitbehandlung mit einem Antidepressivum eher ab. Verschiedene Expertenpanels empfehlen sogar, die antidepressive Therapie spätestens 12 Wochen nach einem Recovery zu unterbrechen. Allerdings fehlt Evidenz, dass Patienten mit einer Bipolar-II-Störung weniger auf die prophylaktische Einnahme von Antidepressiva angewiesen sind als Patienten mit einer unipolaren Depression.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die Schizophrenieforschung trägt erste Früchte

Fortbildung

  • Dosisstrategien zur Behandlung der Schizophrenie
  • Grundlegende psychotherapeutische Prinzipien in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (Teil 2)

Journal

  • Kulturanthropologische Überlegungen zur Bedeutung des Schmerzes in der versicherungsmedizinischen Begutachtung der Schweiz (Teil 2)

Kurz & Bündig

  • Aktuelle Studien - kurz gefasst

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk