Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Gisela Stauber-Reichmuth

WEITERBILDUNG

Hautalterung und Smart Aging

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2008  ·  8. September 2008

Die Haut spiegelt unser biologisches Alter wider. Sowohl intrinsisches als auch extrinsisches Altern sind komplexe Prozesse, die zum bekannten Bild der Altershaut führen. Sie lassen sich durch geeignete Präventionmassnahmen verlangsamen. Da der Jung- und Gesunderhaltung in unserer Gesellschaft viel Wert beigemessen wird, sind Anti-Aging- oder vielleicht besser Smart-Aging-Massnahmen sehr gefragt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psoriasis

Psoriasiskomorbiditäten: Relevanz und Empfehlung für die Praxis

Nach einem Vortrag von Dr. med. Peter Weisenseel, Ludwig-Maximilians-­ Universität München, anlässlich der Fortbildung «Dermatologie Update» am 25. September 2008 am Universitätsspital Zürich

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2008  ·  8. September 2008

Psoriasis vulgaris gilt heute als chronisch-entzünd­ liche Systemerkrankung, die häufig mit weiteren Erkrankungen assoziiert ist. Komorbiditäten wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen im Therapiemanagement mitberücksichtigt werden. So hat zum Beispiel eine Gewichtsreduktion durch gesunde Ernährung und körperliches Training nicht nur einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung, sondern reduziert auch die Risiken kardiovaskulärer Erkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Akne

Akne und Ernährung – besteht Evidenz für Zusammenhänge?

Von Gisela Stauber-Reichmuth und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2008  ·  8. September 2008

Der Zusammenhang zwischen Akne und Ernährungsgewohnheiten wurde lange für unbedeutend gehalten. Kürzlich publizierte Daten versuchen, ihn wieder ins Zentrum zu rücken. Die Datenlage lässt jedoch im Moment noch keine generellen Empfehlungen zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

HPV-induzierte Warzen und Kondylome

Nach einem Vortrag von PD Dr. WERNER Kempf anlässlich einer Fortbildung des UniversitätsSpitals Zürich im Dezember 2007

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2008  ·  8. August 2008

Dieser Beitrag geht auf die Epidemiologie und Übertragungswege der humanen Papillomaviren sowie auf die Diagnostik und Therapie der Warzen und Kondylome ein und zeigt mögliche Perspektiven für die Zukunft auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psoriasis

Aktuelles zur Psoriasis vulgaris

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2008  ·  8. August 2008

Die Psoriasis vulgaris ist eine genetisch determinierte, chronisch-entzündliche Dermatose, welche bei
2 bis 3 Prozent der Bevölkerung auftritt. Sie wird als Autoimmunerkrankung eingestuft und ist zudem mit weiteren Erkrankungen wie Depression, kardiovaskulären Krankheiten, metabolisches Syndrom oder Krebs assoziiert. Die letzten 30 Jahre Psoriasisforschung haben einerseits gezeigt, dass zum Verständnis dieser sehr komplexen Erkrankung noch viele Fragen offen, andererseits jedoch enorme Fortschritte zu verzeichnen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Dermatologie

Akne und Ernährung – besteht Evidenz für Zusammenhänge

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Ernährungsmedizin 03/2008  ·  24. Juli 2008

Der Zusammenhang zwischen Akne und Ernährungsgewohnheiten wurde lange für unbedeutend gehalten. Kürzlich publizierte Daten versuchen, ihn wieder ins Zentrum zu rücken. Die Datenlage lässt jedoch im Moment noch keine generellen Empfehlungen zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Kontaktallergien in der Phlebologie

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2008  ·  8. Mai 2008

Man kann davon ausgehen, dass 60 bis 80 Prozent der Patienten mit einem Ulcus cruris eine Kontaktallergie erleiden, was gegenüber der Allgemeinbevölkerung mit 10 bis 20 Prozent eine deutlich höhere Inzidenz bedeutet. Da eine Kontaktallergie die Wundheilung wahrscheinlich verzögert, sollten Epikutantestungen rechtzeitig durchgeführt und die Relevanz der Resultate überprüft werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hautkrebs

Prävention bei epithealien Hauttumoren: von Lichtschutz bis Grüntee

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2008  ·  8. Mai 2008

Da Grüntee antioxidativ, antiinflammatorisch und antikarzinogen wirkt, bietet er sich als fotochemoprotektiver Wirkstoff in Sonnenschutzmitteln an. In präklinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Grüntee UV-B-induzierte Erytheme, DNA-Schäden sowie die Bildung freier Radikale reduziert und in Mechanismen eingreift, welche die Apoptose, Entzündung, Differenzierung und Karzinogenese betreffen. Im Folgenden werden die Resultate einer Studie über einen kosmetisch verwendbaren topischen Grünteeextrakt präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hautkrebs

Patohogenese epithelialer Hauttumoren

Vortrag von PD Dr. med. Werner Kempf anlässlich der Fortbildungsveranstaltung der Universität Zürich «Epitheliale Hauttumoren – Neues zur Prävention und Therapie» am 31. Januar 2008.

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2008  ·  8. März 2008

Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen dank Fortschritten in Immunologie und Molekulargenetik vermehrt Einblick in Ursachen und Entstehung von Hauttumoren. Histopathologische Untersuchungen werden zusätzlich durch Erkenntnisse aus dem genetischen Profil der Tumoren ergänzt, was neben Aussagen zur Diagnose auch solche zur Prognose und zu therapeutischen Vorgehensweisen erlauben wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk