Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Gisela Stauber-Reichmuth

Editorial

«Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte»

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2010  ·  7. Mai 2010

Haben Sie sich, nach dem etwas langen Winter, auch über die in Mörikes Gedicht gepriesenen Boten des Frühlings gefreut, oder fühlten Sie sich eher durch Eyjafyallajökulls unsichtbares graues Band beeinträchtigt? – Gedämpft euphorisch reagieren verständlicherweise viele Allergiker auf das Wiedererwachen der Natur, mit dem auch ihr alljährliches Leiden wiederkehrt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Die Rolle der epidermalen Barriere bei atopischer Dermatitis

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2010  ·  7. Mai 2010

Die epidermale Barriere des Stratum corneum schützt unsere Haut vor Austrocknung und vor Penetration von schädlichen Substanzen wie Irritanzien, Allergenen und Mikroorganismen. Bei der atopischen Dermatitis ist diese selbst bei nicht läsionaler Haut gestört. Die Ursachen für eine gestörte Hautbarriere sind vor allem die Veränderungen der Lipidzusammensetzung und der epidermalen Differenzierung sowie die Filaggrinmutationen. Calcineurininhibitoren und fetthaltige Emulsionen unterstützen eine Regeneration der Barriere.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Neues zum spinozellulären Karzinom

Nach einem Referat von PD Dr. med. Günther Hofbauer, gehalten am 26. November 2009 in Zürich

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2010  ·  1. Januar 2010

Spinozelluläre Karzinome können viele Ursachen haben, darunter insbesondere das UV-Licht, aber auch eine Immunsuppression. Der Referent präsentierte Neuigkeiten, die vor allem auch auf Arbeiten am Universitätsspital Zürich basieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Dermatoskopie – was gibt es Neues?

Nach einem Vortrag von PD Dr. med. Ralph Braun vom 26.11.2009 in Zürich

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2010  ·  1. Januar 2010

Eine neue Generation von Dermatoskopen, die sich den vergleichenden Einsatz von polarisiertem und nicht polarisiertem Licht zunutze macht, hat die Dermatoskopie revolutioniert. Neue dermatoskopische Kriterien gewinnen an Bedeutung und führen zur Entwicklung neuer Algorithmen und Musteranalysen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psoriasis

Erstes internationales Psoriasissymposium

16. und 17. November 2009 in Hurghada

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2010  ·  1. Januar 2010

Unter dem Titel «From Biologicals to Climatherapy» fand am 16. und 17. November 2009 in Hurghada das erste internationale Psoriasissymposium statt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

HPV-induzierte Warzen und Kondylome

Viele Therapien, aber keine 100-prozentigen Heilungsraten

Von Gisela Stauber-Reichmuth und Werner Kempf  ·  Ars Medici 16/2009  ·  1. Januar 2009

Dieser Beitrag geht auf die Epidemiologie und Über- tragungswege der humanen Papillomaviren sowie auf die Diagnostik und Therapie der Warzen und Kondylome ein und zeigt mögliche Perspektiven für die Zukunft auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermopharmazie

Pflege der seborrhoischen, zu Akne neigenden Haut

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2009  ·  1. Januar 2009

Zur adäquaten Reinigung sowie Pflege der seborrhoischen Haut steht eine Vielzahl von Produkten zur Verfügung, welche die Verbesserung des Hautzustandes unterstützen. Bei der Wahl der individuell passenden Präparate ist die Beratung seitens des Arztes oder Apothekers hilfreich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermopharmazie

Vitamine und ihre Derivate: Bedeutung in der Dermatologie und Kosmetik

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2009  ·  1. Januar 2009

In der Dermatologie stellen Vitaminderivate wichtige Pfeiler in der Therapie dar. Hierzu gehören die Retinoide bei der Aknetherapie und die Vitamin-D-Analoga bei der Behandlung von Psoriasis. Aber auch in der Kosmetik sind Vitamine und ihre Derivate wichtige Inhaltsstoffe. Oft sind Mangelerscheinungen von Vitaminen an der Haut sichtbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

Hautinfektionen im Alter

Nach einem Vortrag von PD Dr. A. Cozzio anlässlich einer interdisziplinären Fortbildungsreihe zum Thema «Hautveränderungen im Alter: Dermatologie oder Innere Medizin» vom 26. März 2009 am Universitätsspital Zürich

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2009  ·  1. Januar 2009

Dieser Beitrag weist auf einige Zusammenhänge zwischen Infektionsanfälligkeit und Altershaut hin und legt den Fokus auf ausgewählte Erkrankungen, die im Rahmen der Konsiliarvisite am Universitätsspital Zürich häufig anzutreffen sind. Dies sind die Intertrigo, Onychomykose und der Herpes zoster, wobei auf Staphylokokken- und Streptokokken- bedingte Hautinfektionen hier nicht eingegangen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Narben verhindern – Narben behandeln (Teil 1)

RÜCKBLICK AUF DIE FORTBILDUNG DER DERMATOLOGISCHEN KLINIK DES UNIVERSITÄTSSPITALS ZÜRICH VOM 29. MAI 2008

Von Gisela Stauber-Reichmuth und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2008  ·  8. September 2008

Da Narben durch ästhetische Beeinträchtigung und funktionelle Einschränkungen die Betroffenen erheblich belasten, ist es das oberste Ziel, diese zu verhindern oder zu vermindern, sei es durch rechtzeitige Behandlung vernarbender Hautkrankheiten oder durch ein angepasstes chirurgisches Vorgehen. Bei bestehenden Narben bietet sich eine Reihe konservativer, chirurgischer und physikalischer Therapiemassnahmen zur Behandlung an. Teil 1 des Rückblicks auf die auch in der Dermarena übertragene Veranstaltung beleuchtet die Referate über Massnahmen zur Vermeidung von Narben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk