Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ernst Moritsch

MEDIZIN — Fortbildung

Gehörgangsentzündungen erfordern differenzierte Therapie

Bei Kindern immer an Fremdkörper denken

Von Ernst Moritsch  ·  Ars Medici 12/2009  ·  1. Januar 2009

Entzündungen des äusseren Gehörgangs können durch Bakterien, Pilze und Viren hervorgerufen werden, darüber hinaus sind ekzematöse Veränderungen möglich. Je nach Art der Erkrankung sind lokale Massnahmen, oft auch systemische Medikationen und gelegentlich chirurgische Eingriffe erforderlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Nasenbluten: auch an Medikamente als Auslöser denken

Rezidivblutungen besonders bei arterieller Hypertonie, höherem Lebensalter und Antikoagulation

Von Ernst Moritsch  ·  Ars Medici 11/2009  ·  1. Januar 2009

Nasenbluten kommt häufig vor und wird daher oft bagatellisiert. Unterschiedliche Ursachen und Schweregrade verlangen eine genaue Diagnostik und nicht immer nur eine lokale blutstillende Massnahme. Patienten aller Altersgruppen und sozialen Schichten sind betroffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Massnahmen bei belegter Zunge

Von Ernst Moritsch  ·  Ars Medici 08/2009  ·  1. Januar 2009

Die Zunge kann aus vielerlei Gründen einen Belagaufweisen, der Foetor absondert, die Oberflächensensibilität stört und die Motilität einschränkt. Wenn man von der Therapie einer allfälligen Grundkrankheit absieht, lassen sich die Beläge mechanisch mittels diverser Bürst- und Schabinstrumente jedenfalls vorübergehend beseitigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Neue Indikationen für Botulinumtoxin im Kopf-Hals-Bereich

Von Ernst Moritsch  ·  Ars Medici 22/2008  ·  6. November 2008

Botulinumtoxin A (BTA) hat zunehmend für unterschiedliche Zwecke Verwendung gefunden, vor allem um muskulären Dysfunktionen entgegenzuwirken (Blepharospasmus, Spasmus facialis), ferner beim gustatorischen Schwitzen oder bei nasaler Hypersekretion. Neue Indikationsgebiete sind Wundheilung, Spannungskopfschmerz, Migräne, Depression, Tinnitus, allergische Rhinopathie, Schluckstörungen und Kehlkopfdystonien, wobei vielfach noch weitere Erfahrungen abzuwarten sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Wenn die brennende Zunge zum Problem wird

Frauen sind siebenmal häufiger betroffen als Männer

Von Ernst Moritsch  ·  Ars Medici 06/2008  ·  18. März 2008

Bei der Klage Zungenbrennen sind vor allem fassbare lokale Ursachen und auslösende Allgemeinerkrankungen auszuschliessen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Wegen Zerumenentfernung vor den Richter?

Auch bei banalen Massnahmen wichtig: umfassende Patientenaufklärung

Von Ernst Moritsch  ·  Ars Medici 03/2008  ·  30. Januar 2008

Ein deutsches Landgericht kam zu einer etwas überraschenden Feststellung: Der Arzt habe vor der mechanischen Entfernung eines Ohrenschmalzpfropfs den Patienten auf die mögliche Schmerzhaftigkeit und dadurch ausgelöste unkoordinierte Kopfbewegungen mit allfälli- ger Verletzungsfolge hinzuweisen und ihn zu ermahnen, den Kopf nicht zu bewegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Nekrotisierende Gehörgangsentzündung

Von Ernst Moritsch  ·  Ars Medici 03/2008  ·  30. Januar 2008

Im Gegensatz zu banalen Entzündungen im äusseren Gehörgang stellt die nekrotisierende Form eine schwere Erkrankung mit auch tödlichem Ausgang dar, verursacht hauptsächlich durch Pseudomonas aeruginosa; Diabetes mellitus sowie Immundefekte sind weitere erschwerende Faktoren. Ein Übergreifen auf die Schädelknochen (Osteomyelitis des Felsenbeins) sowie Hirnnervenausfälle kündigen einen letalen Verlauf an. Einen gewissen Erfolg lässt nun eine Kombinationsbehandlung mit Abtragung von Nekrosen, gezielter Antibiotikagabe, Immunglobulin und hyperbarem Sauerstoff erwarten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Nimmt die akute Mastoiditis wieder zu?

Erinnerung an eine potenziell bedrohliche Komplikation der Mittelohrentzündung

Von Ernst Moritsch  ·  Ars Medici 02/2008  ·  17. Januar 2008

Die akute Entzündung des Warzenfortsatzes mit Knocheneinschmelzung im Gefolge einer akuten Mittelohrentzündung ist durch die Antibiotika zu einer Rarität geworden, dürfte aber wieder im Zunehmen sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Sinusitis, akut oder chronisch – ein häufiges Leiden

Von Ernst Moritsch  ·  Ars Medici 09/2006  ·  3. Mai 2006

An Sinusitis erkranken in den Industrieländern 10 bis 12 Prozent der Bevölkerung, zwei Drittel mit einem akuten und ein Drittel mit einem chronischen Verlauf. Verursacher ist eine Virusinfektion der Nasenschleimhaut mit konsekutiver bakterieller Überlagerung. Begünstigend wirken Ventilationsstörungen der Nebenhöhlen durch Schleimhautschwellung, Septumdeviation oder Polypen, ferner Allergien. Therapeutisch sind Abschwellung, Antibiotika sowie Analgetika zumeist wirksam; bei Komplikationen (Übergreifen auf die Nachbarregionen) können operative Massnahmen erforderlich werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Riechstörungen

Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Von Ernst Moritsch  ·  Ars Medici 02/2006  ·  19. Januar 2006

Die im oberen Drittel des Cavum nasi gelegene Riechzone kann durch Entzündungen oder mechanisch blockiert sein; traumatische, virale und toxische Einflüsse wiederum sind in der Lage, das Riechepithel teilweise oder gänzlich auszuschalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk