Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 02/2008

17. Januar 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wir wissens nicht

Von Richard Altorfer

«Man weiss nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiss man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?», schrieb Elias Canetti. Und liess damit einigen Interpretationsspielraum, über den nachzudenken sich vielleicht lohnt. Vor allem nach einem Jahr, in dem sich einiges verändert hat und im Vorausblick auf ein Jahr, das mit Bestimmtheit einige Änderungen bringen wird. Eigentlich bedeutet Canettis Satz nichts anderes als: Was man auch tut oder lässt, es ist nachträglich nie mehr zu eruieren, ob es nicht besser
Pharmaindustrie, sondern zerstören auch die Grundlage (nämlich die Preisdifferenz) für die Generika.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Weihnachten vorbei!

Für alles ist Geld vorhanden, nur nicht für die Krankenkassenprämien

Von Thomas Zünd

Die Geschenke sind ausgepackt, die Kerzen ausgeblasen, der Kater vom Neujahr ausgeschlafen und so weiter. Die prachtvolle Weihnachtsbeleuchtung ist überall abmontiert worden. An vielen Orten wurden grossartige Feuerwerke auf privater und öffentlicher Basis veranstaltet, die allesamt sehr hohe Kosten verursachen. Die Plätze in den teuren Restaurants waren restlos ausgebucht. Die Geschäfte sind überall gelaufen wie noch nie, die Wintersportorte vermelden Rekordgewinne. Viele sind in die Schweizer Berge ausgewichen, weil die Reisebüros für die Karibik und den Fernen Osten keine Plätze mehr anbieten konnten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

HAP/hapmed AG – Hausarztmedizin am Pfannenstiel

Von Gerold Saladin

In dieser Rubrik werden Projekte und Aktivitäten der verschiedenen Hausarztnetze in der Schweiz vorgestellt. Wir freuen uns über den ersten Beitrag von hapmed, dem Hausärztenetz am Pfannenstiel. Dessen Präsident Gerold Saladin macht sich zum Jahreswechsel seine Gedanken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Was wollen Mädchen in der Sprechstunde über die Impfung wissen?

Ein Interview mit der Gynäkologin PD Dr. Monika Hampl, Universität Düsseldorf, über die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs

Von Karl Eberius

Als vor rund einem Jahr die erste Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs zugelassen wurde, lautete eine der interessantesten Fragen, wie viele Mädchen sich tatsächlich impfen lassen. Von vielen Experten wurde dies als der entscheidende Punkt für den langfristigen Rückgang von Zervixkarzinomen angesehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

«Streifung»: nur rasches Eingreifen rettet später das Gehirn

Frühe Sekundärprävention senkt Rezidivrisiko nach TIA oder leichtem Schlaganfall dramatisch

Von Petra Stölting

Britische Wissenschaftler konnten in einer prospektiven, populationsbasierten, sequenziellen Vergleichsstudie zeigen, dass eine frühzeitige therapeutische Intervention nach einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) oder einem leichten Schlaganfall das Rezidivrisiko signifikant reduzieren kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Reanimation für Kinder

Können schon Kinder effektive Thoraxkompressionen durchführen?

Von Andrea Wülker

In einer Beobachtungsstudie wurde untersucht, ab welchem Alter Schulkinder eine suffiziente Herzdruckmassage durchführen können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Welche Blutdrucksenker über 55, welche unter 55?

Antihypertensiva nach Begleiterkrankung und Alter auswählen

Von Bernd König

Nach wie vor stellen fünf Substanzklassen die Basis der antihypertensiven Therapie dar: Diuretika, Betablocker, Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten. Welches Medikament im Einzelfall am besten geeignet ist, hängt zum einen von eventuellen Begleiterkrankungen, zum anderen vom Alter ab.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Echinacea nützt

Der Sonnenhut erhält neue Evidenzwürden

Von Halid Bas

Eine Metaanalyse hat erneut den Wert von echinaceahaltigen Präparaten in Prävention und Behandlung von Erkäl-
tungskrankheiten untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Nimmt die akute Mastoiditis wieder zu?

Erinnerung an eine potenziell bedrohliche Komplikation der Mittelohrentzündung

Von Ernst Moritsch

Die akute Entzündung des Warzenfortsatzes mit Knocheneinschmelzung im Gefolge einer akuten Mittelohrentzündung ist durch die Antibiotika zu einer Rarität geworden, dürfte aber wieder im Zunehmen sein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

«French Paradox» - neue Erkenntnisse

Von U. B.

Ein Glas Rotwein am Tag mundet nicht nur gut, es soll bekanntlich auch das Herz schützen. Verantwortlich werden dafür die im Wein enthaltenen Polyphenole gemacht. Wissenschaftler der hebräischen Universität von Jerusalem haben nun entdeckt, dass diese Substanzen auch auf das Malondialdehyd (MDA) wirken. MDA entsteht als Nebenprodukt des oxidativen Fettsäureabbaus und ist mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen verbunden. Im Rahmen der Studie untersuchten die Forscher vier Frauen und sechs Männer.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

500 Personen sterben europaweit jeden Winter beim Skifahren oder Snowborden. Die Zahl der Verletzten nach Skiunfällen geht allein in der Schweiz in die Hunderttausende (70 000 Schweizer, 40 000 ausländische Gäste). Das Spital Davos behandelt in der Hochsaison bis zu 70 Verletzte pro Tag. 10 Prozent aller Skiunfälle sind Kollisionen. Nicht selten ist übersetzte Geschwindigkeit die Ursache. Und die Verletzungen wurden in den vergangenen Jahren signifikant schwerer. Bereits 2005 hat Nationalrat und Arzt Paul Günter mit einer Motion griffigere Massnahmen gegen Pistenrowdys gefordert. Geschehen ist seither – nichts. Ach ja, doch: verschiedene Kantone haben im Eiltempo Gesetze verabschiedet, um die Bevölkerung vor tödlichen Hundeattacken zu schützen. Das nennt man Prioritätensetzung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Der Segen des Alters

Man möchte nicht wieder jung sein. Was den jungen Kollegen heutzutage zugemutet wird, ist hässlich. Mit der Verlängerung des Zulassungsstopps wird ihnen gezeigt, dass man sie eigentlich nicht will. Und dass unser ehemals freier Beruf auf das Unschönste reglementiert wird. Wir Älteren haben so wieder mal gezeigt bekommen, dass man sich auf Versprechen von Politikern nie verlassen sollte. Maximal fünf Jahre, hiess es im Jahr 2002.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wir wissens nicht

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Weihnachten vorbei!

Vernetzt

  • HAP/hapmed AG – Hausarztmedizin am Pfannenstiel

Medizin

Interview

  • Was wollen Mädchen in der Sprechstunde über die Impfung wissen?

Studie

  • «Streifung»: nur rasches Eingreifen rettet später das Gehirn

Studie

  • Reanimation für Kinder

Fortbildung

  • Welche Blutdrucksenker über 55, welche unter 55?

Studie

  • Echinacea nützt

Referat

  • Nimmt die akute Mastoiditis wieder zu?

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Der Segen des Alters

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk