Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Cornelia Betschart

Schwerpunkt: Aktuelles aus der Urogynäkologie

Die Belastungsinkontinenz

Diagnostik und Therapie

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Gynäkologie 05/2013  ·  18. Dezember 2013

Die Belastungsinkontinenz ist überaus häufig, doch nur ein Drittel der betroffenen Frauen sucht ärztliche Hilfe. Dabei kann mit den heutigen Therapieoptionen meistens Heilung oder zumindest eine deutliche Verbesserung der Inkontinenzsituation angeboten werden. In dieser Übersicht wird das aktuelle Vorgehen in Diagnostik, konservativer und minimalinvasiver Therapie vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelles aus der Urogynäkologie

Die überaktive Blase

Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Gynäkologie 05/2013  ·  18. Dezember 2013

Die über- oder hyperaktive Blase kann die Befindlichkeit der Betroffenen erheblich stören. Abklärung und Therapie sollen patientinnenorientiert in verschiedenen Stufen erfolgen. Bei Therapieversagen trotz Verhaltensänderung, Blasentraining und Anticholinergika als primäre Therapien ist die intravesikale Injektion von Botulinumneurotoxin, aber auch Neuromodulation eine sehr wirksame Option. Neu erweitern β3-Adrenozeptor-Agonisten in Europa seit 2013* das therapeutische Spektrum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelles aus der Urogynäkologie

Die Bildgebung des Beckenbodens

Ultraschall und MRI

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Gynäkologie 05/2013  ·  18. Dezember 2013

Beckenbodenpathologien können Grund sein für Genitaldeszensus, Inkontinenz und Blasen-/Darmentleerungsstörungen. Bis anhin basierte das Wissen vor allem auf klinischen Beobachtungen und anatomischen Studien. Ultraschall und MRI bringen neue Möglichkeiten in der Diagnostik und ergänzen die klinische Untersuchung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Altersadaptierte Urogynäkologie

Krankheitsbilder, Evaluation und Management der Blase im Alter

Von Cornelia Betschart und Daniele Perucchini  ·  Ars Medici Dossier 03/2012  ·  4. Mai 2012

Die Lebensqualität der Frauen wird im Alter häufig durch Drangbeschwerden, Entleerungsstörungen und Genitalsenkungen vermindert. Die urogynäkolo- gische Abklärung und Behandlung hat Komedikation, Lebensumstände und Ressourcen der Patientin mit einzubeziehen und hat in Zusammenarbeit mit den betreuenden Haus- oder Heimärzten zu erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Urogynäkologie

Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus

Nr. 1:

Von Cornelia Betschart  ·  Gynäkologie 02/2012  ·  4. Mai 2012

Ähnliche Symptome – unterschiedliche Befunde und Ursachen: Inkontinenz und/oder Drang- und/oder Druckgefühl lassen sich meist in der Arztpraxis basisabklären und dann therapeutisch adäquat angehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Altersadaptierte Urogynäkologie

Krankheitsbilder, Evaluation und Management der Blase im Alter

Von Cornelia Betschart, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Ars Medici 15/2011  ·  22. August 2011

Die Lebensqualität der Frauen wird im Alter häufig durch Drangbeschwerden, Entleerungsstörungen und Genitalsenkungen vermindert. Die urogynäkologische Abklärung und Behandlung hat Komedikation, Lebensumstände und Ressourcen der Patientin miteinzubeziehen und hat in Zusammenarbeit mit den betreuenden Haus- oder Heimärzten zu erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Altersadaptierte Urogynäkologie

Krankheitsbilder, Evaluation und Management der Blase im Alter

Von Cornelia Betschart, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Gynäkologie 02/2011  ·  27. April 2011

Die Lebensqualität der Frauen wird im Alter häufig durch Drangbeschwerden, Entleerungsstörungen und Genitalsenkungen vermindert. Die urogynäkologische Abklärung und Behandlung hat Komedikation, Lebensumstände und Ressourcen der Patientin miteinzubeziehen und hat in Zusammenarbeit mit den betreuenden Haus- oder Heimärzten zu erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Überaktive Blase: Management in der Praxis

Diskussion häufiger Fragen im Praxisalltag

Von Cornelia Betschart und Daniele Perucchini  ·  Gynäkologie 02/2010  ·  1. Januar 2010

In der Behandlung der überaktiven Blase im Praxisalltag spielen (Ko-)Medikation, Verhaltenstherapie und Begleitkrankheiten der Patientin eine wichtige Rolle. Bei Therapieversagen gibt es oft Alternativen, die mit der Patientin frühzeitig zu diskutieren sind. Im Folgenden werden typische Fragen und häufige Konstellationen im Praxisalltag erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Anticholinerge Therapie der hyperaktiven Blase

Wie wird optimiert?

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Ars Medici Dossier 03/2009  ·  1. Januar 2009

Die Therapie der hyperaktiven Blase mit Anticholinergika kann durch verschiedene Strategien optimiert werden. Zur Verbesserung der Wirksamkeit und Verringerung der Nebenwirkungen gehören Veränderungen der Galenik und der Pharmakokinetik, die flexible Dosierung sowie die gezielte Verhaltenstherapie. Die Möglichkeiten der Therapieoptimierung werden im Folgenden besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Anticholinerge Therapie der hyperaktiven Blase

Wie wird optimiert?

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Gynäkologie 05/2008  ·  14. Oktober 2008

Die Therapie der hyperaktiven Blase mit Anticholinergika kann durch verschiedene Strategien optimiert werden. Zur Verbesserung der Wirksamkeit und Verringerung der Nebenwirkungen gehören Veränderungen der Galenik und der Pharmakokinetik, die flexible Dosierung sowie die gezielte Verhaltenstherapie. Die Möglichkeiten der Therapieoptimierung werden im Folgenden besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk