Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2010

1. Januar 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Peripartale Aufgaben heute

Von René Hornung

Während im 19. Jahrhundert die mütterliche Sterblichkeit bei Schwangerschaft und Geburt noch im einstelligen Prozentbereich lag, ist diese heute in unseren Breiten um zwei bis drei Zehnerpotenzen gesunken. Der peripartale Tod der Mutter ist glücklicherweise eine Seltenheit geworden – was in der Öffentlichkeit, und gelegentlich auch in Fachkreisen, als Harmlosigkeit von Schwangerschaft und Geburt fehlinterpretiert wird. Einigen Themen, die in der Peripartalbetreuung aktuell diskutiert werden, wird in dieser Ausgabe nachgegangen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Der Beckenboden peripartal

Sind Harninkontinenz und Senkung vermeidbar?

Von Tanja Hülder

Die Vorstellung, dass eine elektive Sectio caesarea den Beckenboden vor Schäden und somit die Frau vor einer späteren Inkontinenz oder Senkung schützt, ist immer häufiger Anlass für eine Wunschsectio. Dieser Artikel soll die Frage nach deren protektivem Effekt beantworten und möchte einen Ausblick auf urogynäkologische Probleme während Schwangerschaft, Puerperium und in den Folgejahren geben.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Postpartale Hämorrhagie

Eine Reflexion zu aktuellen Empfehlungen

Von Gero Drack

Positive Erfahrungen mit neueren medikamentösen Therapien sowie mit erweiterten operativen Optionen haben zu neuen Behandlungsempfehlungen für die abnorme postpartale Blutung geführt. Innerhalb kurzer Zeit sind daher neue Leitlinien respektive Expertenverlautbarungen diverser Fachgesellschaften (1–4) und ein von Anästhesisten, Geburtshelfern und Hämatologen gemeinsam erarbeiteter schweizerischer Algorithmus erschienen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Stillberatung heute

Praktische Tipps aus der Stillberatung einer Geburtsklinik

Von Andrea Lutz und Silvia Keel

Ein alltägliches, aber sehr bedeutsames Thema in der geburtshilflichen Praxis betreffen Fragen von Müttern rund ums Stillen. Damit Stillen über Monate gelingen kann, brauchen viele Mütter Unterstützung beim Überwinden ihrer Anfangsschwierigkeiten. Es ist auch wichtig, dem Mutter-Kind-Paar Zeit zu lassen, sich gegenseitig zu finden und Erkenntnisse und Wissen dosiert zu vermitteln.

Zum Artikel als PDF

Gynea

Fertilitätserhaltung bei jungen Patienten mit Krebsleiden

Eine Herausforderung in Beratung und Behandlung

Von Ruth Drahts

Dank der modernen Krebstherapien haben sich die Überlebenschancen von krebskranken Kindern und Jugendlichen enorm verbessert, sodass der Grossteil geheilt das Erwachsenenalter erreicht. Damit rücken die Langzeitfolgen der Therapien auf die Pubertätsentwicklung und die Fertilität der jungen Menschen in den Blickpunkt. Die Fertilitätserhaltung in einem kurzem Zeitfenster stellt eine medizinische Herausforderung dar.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Basisabklärung: Wann ist eine Urodynamik sinnvoll?

Diagnostik bei Harninkontinenz und Drangbeschwerden

Von Cornelia Beschart, Daniel Fink und David Scheiner

Urogynäkologische Erkrankungen werden primär durch die Basisdiagnostik abgeklärt und damit kann in den meisten Fällen die geeignete Therapie eingeleitet werden. In unklaren sowie komplexen Situationen hilft die urodynamische Abklärung in der Diagnosesicherung der Harninkontinenzform und führt in vielen Fällen zur Verbesserung des Therapieresultats.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Überaktive Blase: Management in der Praxis

Diskussion häufiger Fragen im Praxisalltag

Von Cornelia Betschart und Daniele Perucchini

In der Behandlung der überaktiven Blase im Praxisalltag spielen (Ko-)Medikation, Verhaltenstherapie und Begleitkrankheiten der Patientin eine wichtige Rolle. Bei Therapieversagen gibt es oft Alternativen, die mit der Patientin frühzeitig zu diskutieren sind. Im Folgenden werden typische Fragen und häufige Konstellationen im Praxisalltag erläutert.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Peripartale Aufgaben heute

Schwerpunkt

  • Der Beckenboden peripartal
  • Postpartale Hämorrhagie
  • Stillberatung heute

GYNEA

  • Fertilitätserhaltung bei jungen Patienten mit Krebsleiden

Update

  • Basisabklärung: Wann ist eine Urodynamik sinnvoll?
  • Überaktive Blase: Management in der Praxis

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk