Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christina Schlatter Gentinetta

MEDIZIN — Fortbildung

HPV-Impfung – rund 10 Jahre nach Einführung in der Schweiz

Aktuelle Daten und Hilfen für die Beratung von Adoleszenten und Eltern

Von Christina Schlatter Gentinetta  ·  Ars Medici 08/2016  ·  22. April 2016

Mit der Zulassung des Impfstoffs gegen die onkogenen HPV-Typen 16 und 18 im Jahr 2006 verfügen wir seit bald zehn Jahren über eine effiziente Primärprophylaxe von anogenitalen Dysplasien der entsprechenden Impfvirustypen. Seit 2008 verfügen alle Schweizer Kantone über Impfprogramme, die sich in erster Linie an Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren richten. Dennoch bleiben wichtige Fragen offen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Jugendgynäkologie heute

HPV-Impfung – rund 10 Jahre nach Einführung in der Schweiz

Aktuelle Daten und Hilfen für die Beratung von Adoleszenten und Eltern

Von Christina Schlatter Gentinetta  ·  Gynäkologie 05/2015  ·  11. Dezember 2015

Mit der Zulassung des Impfstoffs gegen die onkogenen HPV-Typen 16 und 18 im Jahr 2006 verfügen wir seit bald zehn Jahren über eine effiziente Primärprophylaxe von anogenitalen Dysplasien der entsprechenden Impfvirustypen. Seit 2008 verfügen alle Schweizer Kantone über Impfprogramme, die sich in erster Linie an Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren richten. Dennoch bleiben wichtige Fragen offen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sexualmedizinische Betreuung von Risikopatientinnen

Von Christina Schlatter Gentinetta  ·  Ars Medici 01/2010  ·  1. Januar 2010

Bei der Betreuung von Patientinnen im Zusammenhang mit möglichen Komplikationen der Sexualität ist Fingerspitzengefühl gefragt. Vertrauen ist eine notwendige Bedingung, um über unangenehme Erfahrungen sprechen zu können. Die Patientin sollte die Gelegenheit zum Erzählen und dennoch genügend Raum zur Abgrenzung haben. Die gynäkologische Untersuchung soll keine erneute Grenzüberschreitung bedeuten. In diesem Artikel wird auf drei Gruppen von Frauen eingegangen, die aus unterschiedlichen Gründen besonders von den Risiken der Sexualität betroffen sind: Adoleszente, Immunsupprimierte und Opfer sexueller Gewalt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Abklärung nach sexueller Gewalt bei Migrantinnen

Problematik,Vertrauensbildung, ärztliches Vorgehen

Von Christina Schlatter Gentinetta  ·  Gynäkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Viele Migrantinnen, vor allem solche aus Nicht-EU/EFTA-Staaten, sind in vielfacher Weise stigmatisiert, benachteiligt und belastet. Bei Verdacht auf sexuelle Gewalt sollte der Patientin, auch wenn sie sich abweisend verhält, mit Achtung begegnet werden. Vertrauensbildung ist die Basis für Anamnese, Infektdiagnostik und Therapie. Die ärztliche Beziehung zielt darauf ab, der Patientin die Ermächtigung über ihren Körper zurückzugeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Gynäkologische Tumoren

Die Nachsorge bei gynäkologischen Tumoren

Empfehlungen nach der Primärtherapie bei typischen Beschwerden und Risiken

Von Christina Schlatter Gentinetta  ·  Onkologie 05/2008  ·  11. Dezember 2008

Die Rekonvaleszenz nach gynäkologischen Tumoren braucht Geduld, eine engmaschige Überwachung hat sich als sinnvoll erwiesen. Im Folgenden werden für das Ovarial-, das Zervix-, das Vulva- und das Endometriumkarzinom krankheitsspezifisch der Umgang mit typischen Beschwerden und die Schwerpunkte der Untersuchung in der Nachsorge besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektionen in der Gynäkologie

Der aufsteigende Genitalinfekt

Aktuelle Therapiekonzepte bei der Pelvic Inflammatory Disease

Von Christina Schlatter Gentinetta  ·  Gynäkologie 03/2007  ·  31. Mai 2007

Die frühzeitige Diagnose sowie eine adäquate antibiotische Therapie sind beim aufsteigenden Genitalinfekt der Frau entscheidend zur Vermeidung gefürchteter Spätfolgen, von denen vor allem chronische Unterbauchschmerzen und/oder Fertilitätsstörungen belastend sind. Wichtig ist die lückenlose, ausreichend lange Antibiotikagabe über mindestens 14 Tage, welche immer Chlamydien, bei einem Abzess auch Anaerobier abdeckt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk