Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2007

31. Mai 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Chlamydien-Screeningprogramme: Welche Evidenz?

Von Nicola Low

Die Chlamydia-trachomatis-Infektion ist die häufigste in der Schweiz gemeldete sexuell übertragbare Infektion – und immer noch unterdiagnostiziert. Sie kann eine «pelvic inflammatory disease» (PID), ektopische Schwangerschaft, Tubensterilität und chronische Unterbauchschmerzen verursachen. Die Infektion in der Schwangerschaft kann beim Kind eine Ophthalmia neonatorum und Säuglingspneumonie hervorrufen sowie die Entwicklung des Ungeborenen negativ beeinflussen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektionen in der Gynäkologie

Der aufsteigende Genitalinfekt

Aktuelle Therapiekonzepte bei der Pelvic Inflammatory Disease

Von Christina Schlatter Gentinetta

Die frühzeitige Diagnose sowie eine adäquate antibiotische Therapie sind beim aufsteigenden Genitalinfekt der Frau entscheidend zur Vermeidung gefürchteter Spätfolgen, von denen vor allem chronische Unterbauchschmerzen und/oder Fertilitätsstörungen belastend sind. Wichtig ist die lückenlose, ausreichend lange Antibiotikagabe über mindestens 14 Tage, welche immer Chlamydien, bei einem Abzess auch Anaerobier abdeckt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektionen in der Gynäkologie

Der rezidivierende Harnwegsinfekt bei der Frau

Ursachen, Differenzialdiagnostik und Therapie

Von David Scheiner und Stefan Zachmann

Harnwegsinfekte zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen bei Frauen. Zu beachten sind verschiedene Formen, Ursachen und spezielle Risikosituationen, welche spezifische Therapien und Prophylaxemassnahmen erfordern. Rezidivierende Harnwegsinfekte sind streng von Infektrückfällen (relapses) abzugrenzen. Neben der gezielten Antibiotikabehandlung und -prophylaxe haben sich flankierende Massnahmen bewährt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektionen in der Gynäkologie

Sexuell übertragene Infektionen bei Frauen

Klassische Geschlechtskrankheiten, Chlamydia trachomatis, Herpes genitalis, Condylomata acuminata

Von Siegfried Borelli und Stefan Latenschlager

Sexuell übertragene Infektionen (sexually transmitted infections, STI) nehmen in Westeuropa seit 1995 nach einem Rückgang während einiger Jahre wieder zu. Auch wenn vor allem homosexuelle Männer betroffen sind, sollten gynäkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte mit STI und deren Risikofaktoren vertraut sein, da diese Infektionen bei Frauen oft verkannt werden. Im Folgenden werden insbesondere die klassischen STI bezüglich Diagnostik und Therapie sowie die speziellen Aspekte in der Schwangerschaft beschrieben.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

Schwierige Suche nach dem Konsensus

St. Gallen 2007: Internationale Konferenz «Primary Therapy of Early Breast Cancer»

Von Bettina Reich

Im März war es wieder so weit: International ausgewiesene Experten der ganzen Welt diskutierten in St. Gallen über die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse bei Brustkrebs im Frühstadium. Ein 39-köpfiges Expertenpanel (Tabelle 1) konzipierte am letzten Konferenztag die alle zwei Jahre aktualisierten Therapieempfehlungen. Dabei bestanden (noch) selten einhellige Meinungen.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Weniger Brustkrebs wegen Rückgang der HRT-Verordnungen?

Statement der Internationalen Menopause-Gesellschaft

Von Martin Birkhäuser

Anlässlich des 19. San-Antonio-Brustkrebs-Symposiums im Dezember 2006 wurde von zwei US-amerikanischen Forschungszentren über einen unerwartet deutlichen Rückgang der Brustkrebsinzidenz um bis zu 12% in einigen Regionen der USA berichtet (1). Die Forschergruppen vermuteten eine Verbindung zu dem dramatischen Rückgang der postmenopausalen Hormoneinnahme (HRT) als Reaktion auf die Ergebnisse der Women’s Health Initiative (WHI) im Juli 2002, distanzierten sich aber von eindeutigen Rückschlüssen, wie sie in einigen Medien publiziert wurden. Die International Menopause Society (IMS) gab ihrerseits ein Statement heraus.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Tumortherapie-induzierte Osteoporose beim Mammakarzinom

Teil 2: Einflussfaktoren, Prävention und Therapie bei postmenopausalen Frauen

Von Christian Jackisch, May Gottschalk, Peyman Hadji und Uwe Wagner

Chemotherapie, GnRH- und Aromatasehemmer-Therapien im Rahmen der adjuvanten Behandlung des hormonsensitiven Mammakarzinoms sind hoch effektiv, führen jedoch in Abhängigkeit vom Ausgangsbefund zu einer nachhaltig negativen Beeinflussung des Knochenstoffwechsels. Zu erwarten ist, dass der zunehmende Einsatz der Aromataseinhibitoren (AI) zu einer Steigerung der Tumortherapie-induzierten Osteoporose mit Frakturen führen wird. Zusammenhänge bei postmenopausalen Frauen sowie Möglichkeiten der Prävention und Therapie werden in diesem Teil aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Schwangerenvorsorge

Vitamine und Mineralien für untergewichtige Schwangere

Von Bärbel Hirrle

Die Gabe von Mikronährstoffen, Multivitaminen und Mineralien, zusätzlich zur Eisen- und Folsäure-Supplementierung, an untergewichtige Schwangere vermindert hochsignifikant die Zahl der Kinder mit sehr niedrigem Geburtsgewicht sowie die neonatale Morbidität. Dies zeigte eine randomisierte, plazebokontrollierte Doppel- blindstudie aus Indien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma

Für eine selbstbestimmte Sexualität junger Mädchen

«Hey Girls!» heisst eine neue Broschüre der Aids-Hilfe Schweiz und des BAG, die junge Frauen auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und lustvollen Sexualität begleiten soll.
Direkt und leicht verständlich klärt die Gratispublikation die Jugendlichen über die Risiken rund um HIV/Aids und weitere sexuell übertragbare Krankheiten auf.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Chlamydien-Screeningprogramme: Welche Evidenz?

Schwerpunkt: Infektionen in der Gynäkologie

  • Der aufsteigende Genitalinfekt
  • Der rezidivierende Harnwegsinfekt bei der Frau
  • Sexuell übertragene Infektionen bei Frauen

Kongressbericht

  • Schwierige Suche nach dem Konsensus

Update

  • Weniger Brustkrebs wegen Rückgang der HRT-Verordnungen?
  • Tumortherapie-induzierte Osteoporose beim Mammakarzinom

Journal Club

  • Schwangerenvorsorge

Rubriken

  • Prisma

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk