Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bettina Reich

Kongressbericht / Neue Therapien

Neue Substanzen eröffnen innovative Therapiewege

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) – akute Leukämien (AML/ALL)

Von Bettina Reich  ·  Onkologie 02/2012  ·  7. Mai 2012

Die Entwicklung neuer therapeutischer Möglichkeiten bei hämatologischen Neoplasien schreitet rasant voran: Bei der CLL stehen therapeutische Strategien mit Bendamustin und Ofatumumab im Fokus. Daneben eröffnet ein Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor innovative Möglichkeiten, und mit Obinutuzumab befindet sich ein neuer Anti-CD20-Antikörper in der Erprobung. Bei der ALL fand eine Studie mit dem Antikörper Blinatumumomab viel Beachtung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Die Entwicklung geht in Richtung Heilung

Chronische myeloische Leukämie (CML)/ Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI)

Von Bettina Reich  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

In der Behandlung der CML, seit 2002 durch das zielgerichtete Imatinib (Glivec®) revolutioniert und durch Zweitgenerations-TKI weiter verbessert, stehen Fragen zum «Feintuning» im Vordergrund. Beim ASH-Jahrestreffen im Dezember wurde thematisiert, wie Patienten mit frühzeitigem Therapieversagen identifiziert werden können. Die Kriterien, in neuen TKI-Therapiestudien integriert, erwiesen sich als sehr bedeutsam für neue Therapiestrategien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Duale Kombination blockiert besser

Highlights in Brustkrebsstudien

Von Bettina Reich  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Die grösste Brustkrebskonferenz der Welt setzt auch für 2012 therapeutische Massstäbe: So setzt sich der Trend fort, bei HER2-positiven Patientinnen zielgerichtete Therapien zu kombinieren, sodass durch die duale Blockade eine wesentlich bessere Hemmwirkung ausgeübt werden kann. Neben zahlreichen neuen Studien in weiteren Situationen, auch zu operativen und radiotherapeutischen Verfahren, wurde ausführlich der Nutzen der Bisphosphonate beim Mammakarzinom diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neoadjuvante Therapien mit intressanten Settings

Fortgeschrittener Brustkrebs

Von Bettina Reich  ·  Onkologie 02/2011  ·  9. Dezember 2011

Trotz grosser Therapiefortschritte der letzten Jahre müssen zur weiteren Optimierung des Überlebens die Patientinnengruppen noch besser selektioniert werden, bevor eine individuell ausgerichtete zielgerichtete Therapie eingeleitet wird. Besonders deutlich betrifft dies das neoadjuvante Setting. Auf dem SABACS im Dezember wurden hierzu mehrere grosse Studien vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Verbesserte therapeutische Optionen bei Inkontinenz

Neue Studien zu Botulinumtoxin und Mirabegron

Von Bettina Reich  ·  Ars Medici 16/2011  ·  12. September 2011

Der EAU-Jahreskongress zeigte erneut, dass urologische Krankheiten oft mit enormen Problemen behaftet sind, die das gesamte Leben beeinflussen. So ist die Lebensqualität der Frauen mit Inkontinenz häufig stark vermindert. Neue Therapieoptionen wie beispielsweise Mirabegron könnten daran etwas ändern. Auch Botulinumtoxin hat sich zu einer wichtigen therapeutischen Option bei der überaktiven Blase (OAB) entwickelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Verbesserte therapeutische Optionen bei Inkontinenz

Urogynäkologie

Von Bettina Reich  ·  Gynäkologie 03/2011  ·  22. August 2011

Der EAU-Jahreskongress zeigte erneut, dass urologische Krankheiten oft mit enormen Problemen behaftet sind, die das gesamte Leben beeinflussen. So ist die Lebensqualität der Frauen mit Inkontinenz häufig stark vermindert. Neue Therapieoptionen wie beispielsweise Mirabegron könnten daran etwas ändern. Auch Botulinumtoxin hat sich zu einer wichtigen therapeutischen Option bei der überaktiven Blase (OAB) entwickelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue Daten zeigen signifikant schnelleres, tieferes, längeres Ansprechen

CML: TKI der zweiten Generation in der Erstlinientherapie

Von Bettina Reich  ·  Onkologie 01/2011  ·  8. März 2011

Erst durch Imatinib, den Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) der ersten Generation, sind bei der Behandlung der Chronischen Myeloischen Leukämie (CML) lange Krankheitsverläufe möglich geworden. Seit einiger Zeit deutet sich ein Generationswechsel an: Die TKI der zweiten Generation wie Dasatinib und Nilotinib bewirken beim Einsatz in der Erstlinientherapie ein tieferes und schnelleres Ansprechen. Neue Daten vom ASHMeeting bestätigen, dass bei beiden Substanzen nach 18 respektive 24 Monaten immer noch signifikant bessere, komplette zytogenetische Remissionen (CCyR) und weitgehende molekulare Remissionen (MMR) als unter Imatinib vorliegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Angriffsziele verlangen exakte Definitionen

NSCLC: Zielgerichtete Therapie)

Von Bettina Reich  ·  Onkologie 01/2011  ·  8. März 2011

Gegen NSCLC werden derzeit in laufenden Studien mehrere zielgerichtete Therapien eingesetzt. Beim ESMO-Jahreskongress wurde jedoch klar, dass so schnell kein therapeutischer Durchbruch bei dieser Tumorart, die mit einer sehr hohen Mortalität einhergeht, erzielt werden kann. Daher sollte beim NSCLC eine bessere Definition der Zellstrukturen erfolgen, und die Patienten müssen genau vorselektiert werden. Dennoch gab es einige markante Neuigkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Multimodale Konzepte für Effektivität und Lebensqualität

K o p f - H a l s - Tu m o r e n (squamous cell carcinoma of the head and neck, SCCHN)

Von Bettina Reich  ·  Onkologie 05/2010  ·  9. Dezember 2010

Der IgG1-Antikörper Cetuximab (Erbitux®) hat die Therapie von lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen wie auch von rezidivierenden und/oder metastasierenden Kopf-Hals-Tumoren (SCCHN) deutlich vorangebracht. Die TREMPLINStudie hat jetzt gezeigt, dass der Organerhalt mit Cetuximab plus Strahlentherapie ohne deutliche Einschränkungen durch zusätzliche Toxizitäten gelingen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

Konsolidierungen und Ausblick auf neue Optionen

Highlights in Brustkrebsstudien

Von Bettina Reich  ·  Gynäkologie 01/2010  ·  1. Januar 2010

Beim SABCS im Dezember wurde die Rolle der Aromatasehemmer und von Trastuzumab durch das Update verschiedener Studien konsolidiert. Weitere Resultate klinischer Studien lassen neue Substanzen und Kombinationen für künftige Strategien interessant erscheinen. Daneben standen besonders Lebensstileinflüsse bei Brustkrebs im Vordergrund.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk