Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: André Ljutow

Editorial

Voneinander lernen

Von André Ljutow  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

Schmerz ist eine universelle Wahrnehmung und taucht als Symptom nahezu in jedem klinischen Fachgebiet auf. Dabei ist es unerheblich, ob dieser Schmerz akut oder chronisch ist. Die Wahrnehmung des Patienten unterscheidet dies nicht. Zur Behandlung eines Schmerzes fühlt sich also mehr oder weniger jedes medizinische Fachgebiet gleichermassen berufen: Ausgerüstet mit dem fachspezifischen Wissen gerät man dabei leicht in die Position desjenigen, der nur einen Hammer besitzt – für ihn sind alle Probleme Nägel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG CHRONISCHE RÜCKENSCHMERZEN

Gesundheitsfördernde Aktivität bei chronischen Rückenschmerzen unter Berücksichtigung der Körperwahrnehmung

Von André Ljutow und André Pirlet  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

Im internationalen Vergleich scheint die Rate der Erkrankungen an unspezifischen Rückenschmerzen mit dem Entwicklungsstand des jeweiligen Landes zu korrelieren. Da liegt es nahe, Bewegungsmangel als eine mögliche Ursache zu identifizieren. Sehr schnell bekommen Patienten mit «Kreuzschmerzen» das Etikett «schlechte Haltung», «Dekonditionierung» oder «Muskeldysbalance», obwohl diese Termini wissenschaftlich nicht oder kaum definiert sind und ihren Zusammenhang mit Rückenschmerzen allenfalls ein Postulat, keinesfalls bewiesen ist. Im nachfolgenden Artikel beschreiben wir unser Vorgehen im Zentrum für Schmerzmedizin in Nottwil, um den Aspekt der Dekonditionierung standardisiert erfassen zu können. Dazu ist es notwendig, den Zusammenhang zwischen Bewegung und deren Wahrnehmung zu beleuchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

«Die Gunst der Stunde»

Von André Ljutow  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2012  ·  26. November 2012

Durch die Katastrophe in Japan vor zwei Jahren wurde der Welt-Schmerzkongress der internationalen Schmerzgesellschaft IASP von Yokohama nach Mailand verschoben. Die frühzeitige Information dieser Änderung, persönliche Kontakte und eine gute Zusammenarbeit haben es ermöglicht, eine gemeinsame Tagung der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS) und der Special Interest Group (SIG) «Pain, Mind and Movement» der IASP zu organisieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Buchrezension

Für Schmerztherapeuten - Neues Lehrbuch «Integrative Schmerztherapie»

Von André Ljutow  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Schmerzmedizin ist nicht exklusiv einem Fachbereich zugeordnet, sondern sie fusst auf dem bio-psycho-sozialen Krankheitskonzept und vereinigt deshalb zwangsläufig Mediziner und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen im diagnostischen und therapeutischen Team. Ziel dieses Buches ist, das sinnvolle, sich zum Wohle des Patienten ergänzende Miteinander aufzuzeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie

Betreuung chronischer Schmerzpatienten

Rolle des Hausarztes — diagnostische Entscheidungshilfen

Von André Ljutow  ·  Ars Medici Dossier 11/2010  ·  10. Februar 2011

Komplexe, chronische Schmerzprobleme entwickeln sich unterschiedlich schnell. Deshalb ist es für den betreuenden Arzt oftmals sehr schwer, den richtigen Zeitpunkt für den Beginn einer speziellen, auf den Schmerz als eigenständiges Problem ausgerichteten Behandlung zu bestimmen. Die Erkennung und Bewertung chronischer Schmerzen mithilfe des Mainzer Stadienkonzepts zur Schmerzchronifizierung stellt ein effizientes und wichtiges Hilfsmittel für den Hausarzt dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ab wann ist eine interdisziplinäre Schmerztherapie indiziert?

Von André Ljutow und En-Chul Chang  ·  Ars Medici 18/2010  ·  10. September 2010

Die Entwicklung eines akuten oder krankheitsbedingt länger anhaltenden Schmerzes hin zu einer chronischen Schmerzerkrankung mit eigenständigem Krankheitswert ist fliessend. Leider fördert die oft gängige, sequenzielle Therapie von Einzelmassnahmen den Chronifizierungsprozess eher, als ihn aufzuhalten. Darum ist es im Grund für eine interdisziplinäre Schmerztherapie «nie zu früh» .

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Betreuung chronischer Schmerzpatienten

Rolle des Hausarztes — diagnostische Entscheidungshilfen

Von André Ljutow  ·  Ars Medici 14/2010  ·  9. Juli 2010

Komplexe, chronische Schmerzprobleme entwickeln sich unterschiedlich schnell. Deshalb ist es für den betreuenden Arzt oftmals sehr schwer, den richtigen Zeitpunkt für den Beginn einer speziellen, auf den Schmerz als eigenständiges Problem ausgerichteten Behandlung zu bestimmen. Die Erkennung und Bewertung chronischer Schmerzen mithilfe des Mainzer Stadienkonzepts zur Schmerzchronifizierung stellt ein effizientes und wichtiges Hilfsmittel für den Hausarzt dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk