Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 05-06/2005

22. Dezember 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Forschung – an Kindern, für Kinder

Von Alexandra Suter

Vor kurzem kam es aufgrund der geplanten SESAM-Studie (Swiss Etiological Study of Adjustment and Mental Health) an der Universität Basel zu einer erneuten öffentlichen Debatte darüber, ob und wieweit an kleinen Kindern (und auch noch ungeborenen) klinisch geforscht werden darf. Der ethische Spannungsbogen rund ums Thema «Forschung an Kindern» ist immer derselbe: Am einen Ende steht die Frage, ob und wieweit Kinder als StudienteilnehmerInnen eingesetzt werden dürfen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Komplementärmedizin

Homöopathie bei hyperaktiven Kindern

Ergebnisse einer randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie mit Crossover

Die Berner ADS-Doppelblindstudie wurde kürzlich abgeschlossen und ausgewertet. Unter rigorosen Bedingungen während vier Jahren durchgeführt, weist sie eine Wirkung der Homöopathie bei Kindern mit ADS nach: Trotz starkem Carryover-Effekt konnte ein signifikanter Unterschied zwischen Plazebo und Verum festgestellt werden. Die Studie ergibt eine wissenschaftliche Evidenz für die Wirkung ho- möopathischer Medikamente bei ADS.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Komplementärmedizin

Nachtkerzenöl bei atopischem Ekzem

Die phytotherapeutische Behandlung einer weit verbreiteten Hautkrankheit

Das atopische Ekzem ist eine weit verbreitete chronische Hauterkrankung – vor allem unter Kindern. Als Ursache kommen neben einer genetischen Veranlagung immer mehr auch individuelle Faktoren dazu. Dementsprechend ist die Therapie des atopischen Ekzems jeweils auf den einzelnen Fall abzustimmen.

Zum Artikel als PDF

Säuglinge

Schmerz bei Frühgeborenen

Ein in der Klinik unterschätztes Phänomen

Von Eva Cignacco

Für kranke Neugeborene und Frühgeborene besteht im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung ein hohes Schmerzrisiko. Doch wiederholte und lang andauernde Schmerzen können für die neurologische und verhaltensorientierte Entwicklung des Neugeborenen unmittelbare wie auch langfristige Folgen haben. Daher wäre es wichtig, Leitlinien zur Schmerztherapie zu entwickeln und das neonatologische Pflegepersonal gezielt zu sensibilisieren und zu schulen.

Zum Artikel als PDF

Ethik

Briefwechsel: Forschung an Kindern

Von Susanne Suter

Beim Thema «Forschung an Kindern» schrecken wir intuitiv zurück. Das hat seinen Grund darin, dass die betroffenen Kinder – zumal kleinere Kinder – Sinn und Zweck einer Forschungsuntersuchung gar nicht verstehen können. Sie können keine freie und informierte Zustimmung abgeben. Sie können sich aber auch nicht, weil sie abhängig sind, wirksam zur Wehr setzen. Kinder könnten als «Versuchskaninchen» benützt werden. Man kann zwar sagen, weshalb es beim Doktor eine Spritze gibt oder ein bisschen weh tut. Wenn eine Studie aber mit Untersuchungen, Unannehmlich- keiten oder Eingriffen verbunden ist, kann man einem kleinen Kind nur sehr schwer erklären, weshalb das gut und nötig ist. Denn die Forschung selbst hilft dem Kind nicht.

Zum Artikel als PDF

Public Health

Aus die Laus …

Therapie bei Kopfläusen

Von Michael Hitzler

Die Eltern eines sechsjährigen Mädchens gelangen an den Hausarzt, nachdem bereits zum dritten Mal hintereinander Nissen in den Haaren des Mädchens gefunden worden sind. Die Eltern beteuern, jedes Mal korrekt ein Lausshampoo angewendet und regelmässig ihrer Tochter die Haare gewaschen zu haben. Was kann man hier mahen? Sind die Läuse resistent, sollen die Eltern die Haare ihrer Tochter abschneiden, sie nicht mehr in die Schule lassen? Bringt die Anwendung von Petroleum eine nachhaltige Lösung?

Zum Artikel als PDF

Public Health

Der heimliche Griff nach der Tablette

Die Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln ohne ärztliche Verschreibung unter Jugendlichen in der Schweiz

Von Emmanuel Kuntsche, Etienne Maffli, Gerhard Gmel und Jacqueline Sidler

Die Einnahme von rezeptpflichti- gen Schlaf- und Beruhigungsmitteln ohne ärztliche Verschreibung scheint unter Jugendlichen weiter verbreitet zu sein als der Konsum der meisten illegalen Substanzen. Besonders bei Mädchen ist der Griff nach Sedativa auffällig häufig.

Zum Artikel als PDF

Buchzeichen

Eine krumme Beere …«Grüne Apotheke»

… ist die Banane, botanisch korrekt gesehen. Das allerdings dürfte den vielen Babys egal sein, welche die Banane als eine der ersten Speisen nach der Muttermilch kennen lernen. Mit fortgeschrittenem Alter begegnet man hier zu Lande dann der Znünibanane, dem Bananenfrappée oder dem Bananensplit.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Forschung – an Kindern, für Kinder

Schwerpunkt: Komplementärmedizin

  • Homöopathie bei hyperaktiven Kindern
  • Nachtkerzenöl bei atopischem Ekzem

Säuglinge

  • Schmerz bei Frühgeborenen

Ethik

  • Briefwechsel: Forschung an Kindern

Public Health

  • Aus die Laus …
  • Der heimliche Griff nach der Tablette

Buchzeichen

  • Eine krumme Beere …«Grüne Apotheke»

Rubriken

  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk