Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 02/2005

27. April 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die Allergie an der Leine

Von Alexandra Suter

Ob nervöse Tiger hinter Zoogittern, längst ausgestorbene Carnosaurier aus der Kreidezeit oder neugierige Wollschweine: Kinder lieben Tiere. Auch in Zeiten von Playstation und DVD-Heimkino wirkt ein «hundskommuner» Streichelzoo zumeist einladend. In dieser Ausgabe der PÄDIATRIE geht es schwerpunktmässig um verschiedene Aspekte rund um den (freiwilligen und unfreiwilligen) Kontakt von Kindern und Tieren.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Tiere und Gesundheit

«Kinder beugen Unfällen vor, indem sie lernen, Hunde zu respektieren»

Interview mit Ursula Hatt, «Prevent a bite»-Projekt Schaffhausen

Wenn das «Prevent a bite»-Team Kindergärten und Primarschulen besucht, lernen die Kinder spielerisch, wie sie mit Hunden umgehen können. Dies trägt nicht nur zum gegenseitigen Verständnis von Kind und Hund bei, sondern ist auch ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Beissunfällen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Tiere und Gesundheit

Das Herz sagt Ja, die Antikörper sagen Nein

Hausstaubmilben- und Tierhaarallergie

Von Andrea Reimers

Weil sich die entsprechenden Allergene meistens über längere Zeit in den eigenen vier Wänden befinden, können Allergien aufgrund von Hausstaubmilben und Tierhaaren zu chronischen Symptomen führen. Während sich die Anzahl von Hausstaubmilben durch verschiedene Massnahmen reduzieren lässt, machen es bei der Tierhaaraller- gie emotionale Bindungen schwierig, sich vom Haustier mitsamt seinen Allergenen zu trennen.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Blinde Passagiere aus dem Wald

Krankheiten durch Zeckenbisse

Von Bundesamt für Gesundheit

Die Zeckensaison hat begonnen: Kinder und Erwachsene, die sich im Wald aufhalten, müssen sich besonders vor den kleinen Blutsaugern schützen. Denn Zecken können Krankheiten wie die Lyme-Borreliose und die Zecken-Enzephalitis übertragen.

Zum Artikel als PDF

Dermatologie

Behandlungsprinzipien der atopischen Dermatitis

Von Dagmar Simon

Die Behandlung der Neurodermitis ist komplex: Neben der lokalen antientzündlichen und antimikrobiellen Therapie ist auch an die tägliche rückfettende Hautpflege zu denken, ebenso an das Vermeiden des Juckreizes oder Allergien auslösender Faktoren. Für Betroffene sind zudem Patienten- und Elternschulungen empfehlenswert.

Zum Artikel als PDF

Onkologie

Kindliche Hirntumoren: Diagnose ohne Verzögerung!

Von Michael A. Grotzer und Milana Dobrovoljac

Die hohe Inzidenz von Kopfschmerzen und Erbrechen sowie die Unspezifität vieler anderer Symptome erschweren die Diagnose Hirntumor. Weil aber die überwiegende Mehrheit der Patienten nach dem Erstsymptom weitere Zeichen entwickelt, sollten eine genaue Anamnese und eine frühzeitig durchgeführte und korrekt interpretierte neurologische Untersuchung zu einer verzögerungsfreien Diagnose führen.

Zum Artikel als PDF

GYNEA

Ein Jahr Erfahrung mit «firstlove»

Ein Präventionsprojekt der Neuen Frauenklinik Luzern

Von Ruth Drahts

Das Präventionsprojekt «firstlove», das die Neue Frauenklinik Luzern entwickelt hat, bietet Jugendlichen via Website gut verständliche Informationen über Pubertät, Sexualität, Verhütung und gynäkologische Untersuchung.
Anonym oder persönlich, per E-Mail oder per Beratungstelefon, können sich die jungen Menschen an die Frauenärztin wenden. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Verhütung von Teenagerschwangerschaften und Geschlechtskrankheiten, vermittelt Kenntnisse zur Hygiene und baut Vertrauen zwischen Arzt und Jugendlichen auf.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kurz und bündig

Weibliche Genitalverstümmelung

UNICEF Schweiz rief am 8. März, dem internationalen Tag der Frau, dazu auf, Solidarität mit den weltweit 130 Millionen beschnittenen Mädchen und Frauen zu zeigen. Mit dem Tragen eines Pins in Form einer Muschel soll ein Zeichen gesetzt werden. Der Erlös aus dem Pin-Verkauf fliesst in die UNICEF-Projekte gegen Mädchenbeschneidung in Somalia.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Information und Impressum

Essen will gelernt sein

Haben Sie Ernährungsfragen, möchten Sie Broschüren und Beratungsmaterial für eine kindgerechte Ernährung? Rufen Sie im Kompetenzzentrum Milch an, oder informieren Sie sich unter www.swissmilk.ch über unsere Broschüren und Schulungsunterlagen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die Allergie an der Leine

Schwerpunkt: Tiere und Gesundheit

  • «Kinder beugen Unfällen vor, indem sie lernen, Hunde zu respektieren»
  • Das Herz sagt Ja, die Antikörper sagen Nein

Elternratgeber

  • Blinde Passagiere aus dem Wald

Dermatologie

  • Behandlungsprinzipien der atopischen Dermatitis

Onkologie

  • Kindliche Hirntumoren: Diagnose ohne Verzögerung!

GYNEA

  • Ein Jahr Erfahrung mit «firstlove»

Rubriken

  • Kurz und bündig
  • Information und Impressum
  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk