Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

BERICHTE

Alle Raucher sollten eine Suchttherapie erhalten

Neue Empfehlungen der American Thoracic Society zum Rauchstopp

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

Nachdem ihre bisherige Empfehlung, die Raucher routinemässig zur Aufgabe ihres Lasters zu ermutigen, offenbar zu wenig Wirkung zeigt, schaltet die American Thoracic Society (ATS) mit den neuen Guidelines einen Gang höher. Demnach sollen Tabakraucher eine Suchttherapie erhalten, selbst wenn sie gar nicht aufhören wollen. Die neuen Guidelines antworten auf 7 Fragestellungen anhand der Evi- denz, die sich aus einem systematischen Review ergibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akutes Koronarsyndrom – Riskanter für Frauen?

Patientinnen und Patienten mit akutem Koronarsyndrom im Vergleich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2020  ·  11. September 2020

Aufsehen erregten Studien, wonach Frauen mit Verdacht auf Herzinfarkt später ins Spital kämen als Männer und Frauen mit einem akuten Koronarsyndrom generell eine schlechtere Prognose hätten. Doch was ist belegt, was nur eine Vermutung? In einer kürzlich publizierten Übersichtsarbeit werden die Fakten zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Vaginalcreme, Hormone oder Laser?

Vulvovaginale Dysfunktion

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2020  ·  11. September 2020

Bis zu 75 Prozent der postmenopausalen Frauen haben Beschwerden wegen der vulvovaginalen Atrophie, die mit dem Rückgang der körpereigenen Östrogenproduktion einhergeht. Am FOMF-WebUp Gynäkologie erläuterte Prof. Petra Stute Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener topischer Therapien und ging dabei auch auf die vaginale Laserbehandlung ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Die Lebensqualität steht im Vordergrund

LUTS-Therapie bei Prostataerkrankung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2020  ·  11. September 2020

Bei Männern mit Prostatavergrösserung ist es in der Therapie von Beschwerden der unteren Harnwege wichtig, diese so gut wie möglich zu verbessern, ohne neue Probleme zu induzieren. Welche Möglichkeiten dabei bestehen und worauf geachtet werden sollte, wurde am virtuell durchgeführten Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Osteoporose: Sequenzielle Therapie – Was für wen und wann?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2020  ·  28. August 2020

Die bis anhin verbreiteten langjährigen Osteoporosetherapien mit derselben Substanz dürften künftig zunehmend von sequenziellen Therapien abgelöst werden. Welche Abfolgen in diesem Zusammenhang sinnvoll und nützlich sind, erläuterte Prof. Christian Meier an einem Webinar von Rheuma Schweiz. Auch auf spezielle Situationen wie die Osteoporosebehandlung bei Niereninsuffizienz und das Vorgehen bei Zahnextraktionen unter antiresorptiver Therapie wurde eingegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schmerzmanagement im Alter

Gemeinsam mit dem Patienten realistische Ziele definieren

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 17/2020  ·  28. August 2020

Beim Management von Schmerzen im Alter gilt es, den Schmerz zu identifizieren, zu erfassen und zu analysieren – und daraus die geeigneten Massnahmen abzuleiten. Welche Fragen dabei wichtig sind und wann im Rahmen der Therapie welche medikamentösen Optionen zum Einsatz kommen, fasste Dr. med. Roland Kunz, Stadtspital Waid, Zürich, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

«Gicht ist heilbar»

Therapeutische Möglichkeiten bei Gicht

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2020  ·  28. August 2020

Gicht ist lebensgefährlicher, als man landläufig denkt, und betrifft nicht nur jene, die ungesund essen oder zu viel Alkohol trinken. Auch das Vorurteil, wonach die Harnsäure sowieso nicht auf den Zielwert gesenkt werden könne, ist nicht haltbar. Im Gegenteil: «Gicht ist heilbar», sagte Prof. Diego Kyburz, Chefarzt Rheumatologie, Universitätsspital Basel, an der medArt Basel 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Chance auf Hilfe in scheinbar aussichtsloser Situation

Was Hausärzte über fürsorgerische Unterbringungen wissen sollten

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Eine fürsorgerische Unterbringung gilt als Mittel der letzten Wahl, zuvor sollten alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Wer eine fürsorgerische Unterbringung anordnen kann, ist kantonal geregelt. Wann eine solche angeordnet werden sollte und was dabei zu berücksichtigen ist, erläutert PD Dr. med. Matthias Jäger, Direktor Erwachsenenpsychiatrie, Chefarzt Privatklinik, Psychiatrie Baselland, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Ophthalmologie: Augen auf bei kalten Händen

Von Asan Kochkorov, Isabelle Fuss und Issa Rasheed Fetian  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Das Glaukom ist weltweit die häufigste irreversible Erblindungsursache. Gesichtsfeldausfälle werden aufgrund der Kompensation durch das andere Auge und weitere Adaptationsmechanismen häufig erst spät bemerkt. Bei Patienten mit Normaldruckglaukom ist das Flammer-Syndrom häufig, das unter anderem durch kalte Hände und Füsse bei sportlichen, schlanken Personen auffällt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Gastroenterologie: Morbus-Crohn-Schub, Medikamentennebenwirkung oder etwas ganz anderes?

Von Gerhard Rogler  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Manchmal kann die Vorgeschichte in die Irre führen und vom Naheliegenden ablenken. Bei Patienten mit verändertem Stuhlverhalten sollte immer auch das Dosisschema der oralen Medikation überprüft und eventuell angepasst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 42
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk