Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← CGM bei psychisch kranken Diabetikern – Akzeptanz und Interesse sind vielversprechend pAVK: Besonderheiten beim Diabetes →
← CGM bei psychisch kranken Diabetikern – Akzeptanz und Interesse sind vielversprechend pAVK: Besonderheiten beim Diabetes →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Oraler GLP-1-RA im Praxisalltag – Real-World-Studie bestätigt Wirksamkeit
Untertitel
-
Lead
Studien, die zur Zulassung von Medikamenten führen, unterliegen strengen Selektions- und Durchführungsvorschriften und haben deshalb mit dem Patientengut im klinischen Alltag nicht viel gemeinsam. Diesen Praxisalltag können Real-World-Studien besser abbilden. Um herauszufinden, ob mit dem oralen Semaglutid auch in der Routinepraxis eine glykämische Kontrolle und eine Gewichtsreduktion erreicht werden können, wurde mit dem GLP-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1-RA) eine Real-World-Studie durchgeführt.
Datum
25. April 2024
Journal
ARS MEDICI-Dossier 02-03/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Diabetologie
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, GLP-1-Rezeptoragonisten, Hausarztmedizin
Artikel-ID
77801
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77801
Download
Als PDF öffnen

Transkript


DIABETOLOGIE
Oraler GLP-1-RA im Praxisalltag
Real-World-Studie bestätigt Wirksamkeit

Studien, die zur Zulassung von Medikamenten führen, unterliegen strengen Selektions- und Durchführungsvorschriften und haben deshalb mit dem Patientengut im klinischen Alltag nicht viel gemeinsam. Diesen Praxisalltag können Real-World-Studien besser abbilden. Um herauszufinden, ob mit dem oralen Semaglutid auch in der Routinepraxis eine glykämische Kontrolle und eine Gewichtsreduktion erreicht werden können, wurde mit dem GLP-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1-RA) eine Real-World-Studie durchgeführt.

Der oral verabreichte GLP-1-RA Semaglutid zeigte in der Phase-IIIa-Studie des PIONEER-Programms eine hohe Wirksamkeit bei der Senkung des HbA1c-Werts wie auch des Körpergewichts. Ob diese Resultate in den Praxisalltag übersetzt werden können, war Fragestellung einer RealWorld-Studie. Als Teil des PIONEER-REAL-Programms, das in 13 Ländern durchgeführt wird, ist PIONEER REAL Schweiz eine nicht interventionelle Studie, die klinische Ergebnisse im Zusammenhang mit der oralen Einnahme von Semaglutid bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes untersucht. Die multizentrische, prospektive, offene PIONEER-REALPhase-IV-Studie Schweiz untersuchte während 34 bis 44 Wochen den Effekt von 1-mal täglich oral verabreichtem Semaglutid bei 185 Typ-2-Diabetes-Patienten im Praxisalltag. Die Patienten durften keine anderen injizierbaren Antidiabetika anwenden. Die Teilnehmer waren im Durchschnitt 62 Jahre alt, hatten einen durchschnittlichen HbA1c-Wert von 7,7 Prozent, ein durchschnittliches Gewicht von 95,6 kg und einen durchschnittlichen Body-Mass-Index von 33,2 kg/m2. Etwa die Hälfte von ihnen (56,2%) erhielt gleichzeitig weitere Antidiabetika. Als primärer Endpunkt war die Veränderung des HbA1cWerts seit Studienbeginn definiert, als sekundärer Endpunkt die Veränderung des Körpergewichts. Es interessierte ausserdem der Anteil an Patienten, die einen HbA1c-Wert < 7 Prozent erreichten, und im Weiteren der kombinierte Endpunkt HbA1c-Reduktion ≥ 1 Prozent plus Gewichtsreduktion von 3 beziehungsweise 5 Prozent. –0,7; p < 0,0001). Das absolute wie auch das relative Körper- gewicht sank in dieser Zeit ebenfalls signifikant um 4,7 kg. Zu Studienende war der HbA1c-Wert bei 64,2 Prozent der Teilnehmer auf < 7 Prozent gesunken. Eine Reduktion des HbA1c-Werts um ≥ 1 Prozent zusammen mit einer Gewichtsreduktion um ≥ 3 oder ≥ 5 Prozent konnte von 37,8 beziehungsweise 28,3 Prozent der Teilnehmer erreicht werden. Ein durch den Arzt bestätigter klinischer Erfolg wurde bei 121 Teilnehmern (73,8%) festgestellt. Keine neuen Sicherheitssignale Während der Studienlaufzeit wurden von 65 Teilnehmern (35,1%) 139 Nebenwirkungen gemeldet. Die meisten Ne- benwirkungen waren leicht oder mittelschwer und meist gas- trointestinaler Natur. Bei 10,8 Prozent der Teilnehmer führ- ten die Nebenwirkungen zum Therapieabbruch. Während der Studienlaufzeit kam es zu 6 schweren Nebenwirkungen, die jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mit dem ora- len Semaglutid in Zusammenhang standen, wie die Studien- autoren berichteten. Die Resultate der Real-World-Studie PIONEER REAL zeig- ten demnach, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit oralem Semaglutid behandelt wurden, auch in der klinischen Routinepraxis eine signifikante Verbesserung der glykämi- schen Kontrolle und des Gewichts erreichen können, ohne dass dabei neue Sicherheitssignale auftreten. s Valérie Herzog Alltagstest bestanden Die Ergebnisse zeigen, dass sich der HbA1c-Wert zu Studienende im Vergleich zum Studienbeginn signifikant um 0,9 Prozent verringerte (95%-Konfidenzintervall [KI]: –1,1 bis Quelle: Kick A et al.: Real-world use of oral semaglutide in adults with type 2 diabetes: results from the PIONEER REAL Switzerland multicenter, prospective, observational study. Poster Nr. 22, präsentiert am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED), 16. bis 17. November 2023, Bern. 8 ARS MEDICI DOSSIER II+III | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk