Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Typ-2-Diabetes-Therapie bei gestörter Nierenfunktion – «Schützen Sie die Endorgane» Oraler GLP-1-RA im Praxisalltag – Real-World-Studie bestätigt Wirksamkeit →
← Typ-2-Diabetes-Therapie bei gestörter Nierenfunktion – «Schützen Sie die Endorgane» Oraler GLP-1-RA im Praxisalltag – Real-World-Studie bestätigt Wirksamkeit →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
CGM bei psychisch kranken Diabetikern – Akzeptanz und Interesse sind vielversprechend
Untertitel
-
Lead
Eine kontinuierliche Blutzuckermessung könnte für psychisch erkrankte Menschen mit Typ-2-Diabetes eine Erleichterung darstellen. Geht es doch darum, auch bei ihnen zuverlässig Hypoglykämien zu vermeiden. Ob bei diesen Patienten eine CGM funktioniert und wie die Akzeptanz ist, erforschte eine britische Wissenschaftlerin, die ihre Resultate am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Hamburg vorstellte.
Datum
25. April 2024
Journal
ARS MEDICI-Dossier 02-03/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Diabetologie
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, CGM, Diabetologie, Hausarztmedizin, Typ-2-Diabetes
Artikel-ID
77805
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77805
Download
Als PDF öffnen

Transkript


DIABETOLOGIE
CGM bei psychisch kranken Diabetikern
Akzeptanz und Interesse sind vielversprechend

Eine kontinuierliche Blutzuckermessung könnte für psychisch erkrankte Menschen mit Typ-2-Diabetes eine Erleichterung darstellen. Geht es doch darum, auch bei ihnen zuverlässig Hypoglykämien zu vermeiden. Ob bei diesen Patienten eine CGM funktioniert und wie die Akzeptanz ist, erforschte eine britische Wissenschaftlerin, die ihre Resultate am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Hamburg vorstellte.

Patienten mit psychischen Erkrankungen wie beispielweise Schizophrenie, schizoaffektiven Störungen, bipolaren Störungen und Psychosen haben ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung als die Normalbevölkerung. Darüber hinaus leben sie etwa 20 Jahre kürzer, weil sie einerseits eine schlechtere Gesundheitsversorgung erhalten und andererseits einen gesundheitsbezogen schlechteren Lebensstil pflegen. Das führe zu mehr Diabeteskomplikationen, wie Jennifer Brown, University of York (UK), am EASD-Kongress erklärte. Die Therapie des Typ-2-Diabetes erfordert allerdings ein zuverlässiges Management hinsichtlich Blutzuckermessung und Medikamenteneinnahme. Das können diese Patienten nicht oder nur unzureichend leisten. Das britische NIHR-finanzierte Projekt «Diamonds» versucht mit einem Programm, den Verlauf und die Betreuung für psychisch beeinträchtigte Patienten mit Typ-2-Diabetes durch verbessertes Selbstmanagement zu verbessern. Eine erste Tranche dieses Programms, die DIAMOND Feasability Study, ist nun abgeschlossen. Dabei erhielten die Teilnehmer die Gelegenheit,

Diabetiker häufiger mit Angst und Depression

In einer Onlineumfrage in 6 europäischen Ländern gaben von 3444

befragten erwachsenen Diabetespatienten 17 Prozent an, unter einer

Depression zu leiden, 20 Prozent litten unter einer Angststörung und

8 Prozent unter beidem. Diese Patienten zeigen im Vergleich zu Diabe-

tikern ohne Angst und/oder Depression eine schlechtere Diabetes-

kontrolle beziehungsweise häufiger einen HbA1c-Wert > 7 Prozent oder einen Zeitanteil im Zielwertbereich (time in range) ≤ 70 Prozent.

In der Befragung interessierte auch die Bewältigungsstrategie in

Bezug auf die psychische Erkrankung. 40 Prozent der Befragten gaben

an, Unterstützung von ihren Nächsten zu erhalten, 41 Prozent treiben

Sport, und 40 Prozent haben eine psychiatrische Medikation. Während

Angstpatienten mehr auf Sport oder ihre Nächsten setzen, vertrauen

jene mit Depression oder beidem eher auf psychiatrische Medikation.

Unter jenen mit schlechter Diabeteskontrolle war der Anteil mit psy-

chiatrischer Medikation grösser und die körperliche Aktivität kleiner.

Wie eine bessere Unterstützung aussehen könnte, ist Gegenstand

weiterer Forschung.

vh

Quelle: Cox E et al.: Mental health coping strategies and glycaemic management among people with diabetes in Europe. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 2. bis 6. Oktober 2023, in Hamburg.

eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM) (FreeStyle

Libre Pro) blind auszuprobieren. Blind bedeutet hier, dass

nur der Arzt die gemessenen Werte sieht, nicht aber der Pa-

tient. Dieses Vorgehen wurde gewählt, um durch die Mess-

werte und eventuell ausgelöste Alarme keinen Stress auszu-

lösen.

Von 21 angefragten Patienten akzeptierten 16; diese waren

im Durchschnitt 51 Jahre alt und adipös, ein Viertel von

ihnen war insulinpflichtig. Die vorgesehene Tragedauer be-

trug 14 Tage, auswertbar waren mindestens 5 Tragetage.

Dabei interessierte, ob eine CGM bei dieser Klientel zuver-

lässig durchgeführt werden kann und ob die Teilnehmer diese

Sensoren annehmen. In den anschliessenden Interviews fan-

den die Befragten die Sensoren einfach und bequem in der

Handhabung, diskret und in Bezug auf die Alltagstätigkeiten

nicht störend. Ermutigend seien Aussagen hinsichtlich eines

vermehrten Interesses für den Blutzucker und den eigenen

Einfluss darauf, so Brown. Denn bei diesen Patienten stehe

der Kampf mit ihrer psychischen Erkrankung im Vorder-

grund, die körperliche Gesundheit beziehungsweise das Ma-

nagement des Diabetes sei für sie völlig zweitrangig. Den-

noch hätten einige Teilnehmer gewünscht, ihre Blutzucker-

daten zu sehen, um darauf in Zukunft reagieren zu können.

Als Fazit zieht Brown eine positive Bilanz bezüglich der

Durchführbarkeit und der Akzeptanz von Blutzuckersenso-

ren bei dieser kleinen Patientengruppe. Als zweiter Schritt

folge eine grössere Studie mit Sensormessdaten, die für den

Teilnehmer einsehbar seien. Eine vorsichtige Schlussfolge-

rung aus dieser Untersuchung gehe dahin, dass CGM die

Diabetestherapie bei einer schwer belasteten Patientenpopu-

lation verbessern könnte. Dabei müsse aber im Fall einer re-

levanten Veränderung der HbA1c-Werte der grössere Zeitaufwand berücksichtigt werden, den diese Patientenpopulation

hinsichtlich Anleitung zum Selbstmanagement und der Ver-

mittlung von dafür notwendigen Kenntnissen über die Er-

krankung benötige.

s

Valérie Herzog
Quelle: «Acceptability and feasibility of CGM for people with severe mental illness: a mixed-methods study». Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 2. bis 6. Oktober 2023, in Hamburg.

6 ARS MEDICI DOSSIER II+III | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk