Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Benigne gastroösophageale Erkrankungen: Objektivieren kann sich lohnen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Neue Vergleichsstudien zur Therapie →
← Benigne gastroösophageale Erkrankungen: Objektivieren kann sich lohnen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Neue Vergleichsstudien zur Therapie →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Pfefferminzöl zur Behandlung des Reizdarmsyndroms
Untertitel
-
Lead
Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine weit verbreitete, chronische gastrointestinale Magen-Darm-Erkrankung, die mit einer erheblichen sozioökonomischen Belastung einhergeht. Häufig kommt zur Behandlung Pfefferminzöl zum Einsatz, das seine Wirksamkeit zum Beispiel in einer doppelblind randomisierten Studie mit 190 IBSPatienten aus 4 niederländischen Spitälern zeigen konnte (1).
Datum
7. Oktober 2022
Journal
ARS MEDICI-Dossier 07/2022
Autoren
Redaktion
Rubrik
Gastroenterologie
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Pfefferminzöl, Reizdarmsyndrom
Artikel-ID
61546
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61546
Download
Als PDF öffnen

Transkript


GASTROENTEROLOGIE

Pfefferminzöl zur Behandlung des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine weit verbreitete, chronische gastrointestinale Magen-Darm-Erkrankung, die mit einer erheblichen sozioökonomischen Belastung einhergeht. Häufig kommt zur Behandlung Pfefferminzöl zum Einsatz, das seine Wirksamkeit zum Beispiel in einer doppelblind randomisierten Studie mit 190 IBSPatienten aus 4 niederländischen Spitälern zeigen konnte (1). Die Teilnehmer erhielten 8 Wochen lang entweder 182 mg Pfefferminzöl oder Plazebo. Im Durchschnitt waren die Teilnehmer 34 Jahre alt, 78 Prozent waren weiblich. Ein Rückgang der stärksten täglichen Schmerzen um mindestens 30 Prozent im Wochendurchschnitt war als primärer Endpunkt, die generelle Linderung der IBS-Symptome als sekundärer Endpunkt definiert. Nach 8 Wochen war der Unterschied zwischen Pfefferminzöl und Plazebo hinsichtlich des Schmerzempfindens zwar nicht signifikant, aber es war eine Abnahme der Gesamtsymptomschwere zu beobachten. Die Kosteneffizienz dieser Massnahme untersuchten Weerts et al. in einer weiteren multizentrischen randomisierten plazebokontrollier-

ten Studie (2), anhand von Kosten-Effektivitäts-Verhältnissen pro qualitätsbereinigtem Lebensjahr (QALY) sowie pro erfolgreich behandeltem Patienten nach 8-wöchiger Behandlung mit entweder Plazebo oder Pfefferminzöl. Sie kamen in ihrer Analyse mit 126 Patienten (Plazebo: n = 64, Pfefferminzöl: n = 62) zu dem Schluss, dass die Behandlung mit Pfefferminzöl bei IBS-Patienten eine kosteneffektive Massnahme zu sein scheint, insbesondere wenn das Ansprechen auf die Bauchschmerzen als Erfolgsparameter zugrunde gelegt wird. Weitere Untersuchungen und Langzeitdaten sind notwendig, um die Kosteneffektivität von Pfefferminzöl zu bestätigen. red s
Referenzen: 1. Weerts ZZRM et al.: Efficacy and safety of peppermint oil in a randomized,
double-blind trial of patients with Irritable bowel syndrome. Gastroenterology. 2020;158(1):123–136. 2. Weerts ZZRM et al.: A trial-based economic evaluation of peppermint oil for the treatment of irritable bowel syndrome. United European Gastroenterol J. 2021;9(9):997-1006.

ARS MEDICI DOSSIER VII | 2022

25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk