Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Redaktion

Infektiologie und Immunologie — BERICHTE

Aktualisierte Leitlinie zur kutanen Lyme-Borreliose – Bei Erythema migrans sollten Antibiotika früh eingesetzt werden

Von Redaktion  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2024  ·  12. Dezember 2024

Die aktualisierte S2k-Leitlinie zur kutanen Lyme-Borreliose empfiehlt einen sorgsamen und abwägenden Einsatz von Antibiotika nach Zeckenstichen. Da nur ein kleiner Teil der mit Borrelien Infizierten erkrankt, rät ein Expertengremium der unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) erarbeiteten Leitlinie davon ab, vorbeugend Antibiotika zu geben. Wenn jedoch das typische Erythema migrans in der Umgebung des Zeckenstiches auftritt, soll auch ohne Blutuntersuchung oder bei noch fehlendem Antikörpernachweis im Blut bereits eine Antibiotikabehandlung durchgeführt werden. Dadurch können andere Organmanifestationen und Spätschäden (Gelenke, Nervensystem) verhindert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Awareness-Aktion: 26. November 2024 – Internationaler Tag des Eisenmangels

Von Redaktion  ·  Ars Medici 23/2024  ·  21. November 2024

Müdigkeit, Leistungsabnahme, Konzentrationsstörungen, Kurzatmigkeit, Tachykardie, Blässe, Haarausfall, … Eisenmangel kann sich auf verschiedene Arten äussern. Er stellt ein weitverbreitetes Gesundheitsproblem dar, dessen Schweregrad von einem leichten Mangel bis hin zur Anämie reichen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

EDI: Kampf gegen Designerdrogen – Weitere psychoaktive Substanzen verboten

Von Redaktion  ·  Ars Medici 23/2024  ·  21. November 2024

Um den Missbrauch von neuen synthetischen Stoffen als Betäubungsmittel zu bekämpfen, ergänzt das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) per 5. November 2024 das Verzeichnis der verbotenen psychoaktiven Substanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Musik & Medizin

Das Europäische Ärzteorchester gastiert in Basel

Von Redaktion  ·  Ars Medici Special 01/2024  ·  16. Mai 2024

Das Europäische Ärzteorchester (EDO) wurde vor 20 Jahren in Grossbritannien gegründet. Musikerinnen und Musiker aus vielen europäischen Ländern sind vertreten. Jedes Jahr werden zwei bis drei Konzerte in ganz Europa gespielt. Der Erlös der Konzerte wird jeweils für einen wohltätigen Zweck gespendet. ARS MEDICI unterstützt als Medienpartner das Konzert vom 23. Juni in Basel. Wir trafen die Musikerinnen und Musiker des Organisationskomitees zum Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Musik & Medizin

Christopher Whiting – Violinist, Dirigent, Dozent

Von Redaktion  ·  Ars Medici Special 01/2024  ·  16. Mai 2024

Im Tonhalle-Orchester spielt er Violine und dirigiert das Orchester abwechslungsweise. Sein Interesse gilt auch der Kammermusik und der Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. So ist er Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Kammermusikwoche in Schiers, Graubünden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Musik & Medizin

Das Swiss Orthopaedic Quartet weckt vergessene Meister aus Dornröschenschlaf

Von Redaktion  ·  Ars Medici Special 01/2024  ·  16. Mai 2024

Drei Orthopäden musizieren seit Jahren gemeinsam. Doch nun treffen sich nicht nur zum gemeinsamen Spiel, sondern durchforsten das Musikarchiv in Winterthur nach vergessenen Musikstücken. Zusammen mit einem Profigeier haben sie bereits fünf Klavierquartette wiederentdeckt und eingespielt. Die Aufnahmen sind im Internet für alle frei zugänglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Musik & Medizin

Klinik Schützen – Musik als Teil der Behandlung

Von Redaktion  ·  Ars Medici Special 01/2024  ·  16. Mai 2024

Dr. med. Roland Zihlmann und Dr. med. Walter Byland gründeten 1982 die Klinik in einer bestehenden Hotel-Umgebung in Rheinfelden und schufen damit das bis heute bewährte Klinik-im-Hotel-Konzept. Von Beginn an verfolgten sie einen ganzheitlichen, integrativen medizinischen Ansatz, der zur Entstigmatisierung von Krankheit beitragen sollte. Durch die Hotelinfrastruktur und das vielfältige Kulturangebot öffnete sich die Klinik. Wie das Kulturprogramm zustande kommt und auf wen es ausgerichtet ist, erklärt Doritt Härtel, Leiterin Kultur, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Musik & Medizin

Tipps von Redaktion + Co

Von Redaktion  ·  Ars Medici Special 01/2024  ·  16. Mai 2024

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Leserbrief

Von Redaktion  ·  Ars Medici 01-02/2024  ·  1. Februar 2024

Zum Artikel «Die juristische Perspektive: Wann hat der Hausarzt Feierabend?» in der Ausgabe 24/2023, Seite 692, hat uns ein Leserbrief erreicht:

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Betreuung von Glykogenosepatienten

Von Redaktion  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Glykogenosen gehören zu den seltenen Krankheiten. Sie werden in der Praxis häufig erst spät erkannt. So erhalten Patienten mit Morbus McArdle (Glykogenose V) zu 90 Prozent zunächst Fehldiagnosen, obwohl erste Symptome der genetisch bedingten Erkrankung bereits im Kleinkindalter auftreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk