Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Topische Aknetherapie: Gute Ergebnisse durch frühen Einsatz von Retinoiden Neue S2k-Leitlinie Rosazea – Einteilung nach Phänotypen →
← Topische Aknetherapie: Gute Ergebnisse durch frühen Einsatz von Retinoiden Neue S2k-Leitlinie Rosazea – Einteilung nach Phänotypen →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Acne vulgaris – Tipps für die Praxis: «Du sollst nicht warten!»
Untertitel
-
Lead
Den Behandlungsbeginn nicht hinauszögern, immer topisch behandeln, Kombinationstherapien einsetzen und den Patienten schriftliche Therapieanleitungen geben – damit die Aknetherapie zum Erfolg wird, gab Dr. António Massa aus Porto (Portugal) am virtuellen EADV-Kongress 2021 praktische Ratschläge.
Datum
7. Oktober 2022
Journal
ARS MEDICI-Dossier 07/2022
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
DERMATOLOGIE
Schlagworte
Acne vulgaris, Allgemeine Innere Medizin, EADV 2021, Hausarztmedizin
Artikel-ID
61547
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61547
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Acne vulgaris – Tipps für die Praxis
«Du sollst nicht warten!»

DERMATOLOGIE

Den Behandlungsbeginn nicht hinauszögern, immer topisch behandeln, Kombinationstherapien einsetzen und den Patienten schriftliche Therapieanleitungen geben – damit die Aknetherapie zum Erfolg wird, gab Dr. António Massa aus Porto (Portugal) am virtuellen EADV-Kongress 2021 praktische Ratschläge.

Das wichtigste Gebot der Aknetherapie lautet: «Du sollst nicht warten!» Je früher die Behandlung der Akne beginnt, desto besser. Wird die Therapie verzögert, nimmt das Risiko für eine Narbenbildung zu. Er werde immer wieder von Patienten konsultiert, deren Therapieergebnis ganz anders hätte sein können, wenn sie frühzeitig behandelt worden wären, berichtete Massa. Die Aknetherapie ist nicht immer einfach, aber sie lohnt sich meistens sehr. Mit den Patienten sollte besprochen werden, dass Akne eine chronische Hautkrankheit ist. Die Läsionen sind nicht schon nach 2 Monaten vollständig verschwunden, und Rezidive sind häufig. Topische Behandlung ist bei Akne unerlässlich. Eine gute Adhärenz ist nicht leicht zu erreichen. Die Patienten müssen verstanden haben, weshalb topische Behandlungen bei Akne so wichtig sind. Bei leichter Akne sind topische Therapien ausreichend (Benzoylperoxid [BPO] oder ein topisches Retinoid in Monooder Kombinationstherapie). Topische Retinoide sind bei Komedonenakne im Vergleich zu BPO überlegen. BPO wirkt antibakteriell (Abtötung von Cutibacterium acnes durch freigesetzte Sauerstoffradikale) und leicht komedolytisch. Resistenzen sind nicht aufgetreten. Gemäss der international populärsten Akne-Guideline der American Academy of Dermatology sollten topische Kombinationstherapien, die gleichzeitig mehrere Aspekte der Aknepathogenese abdecken, bei der Mehrheit der Patienten verwendet werden (1). Topische Kombinationstherapien (BPO und Retinoid) beschleunigen das Ansprechen und verbessern die Abheilung. Um das Risiko für Irritationen zu reduzieren, kann die Behandlung anfänglich jeden zweiten Tag erfolgen. Vor Behandlungsbeginn sollten die Patienten darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Therapie Irritationen der Haut hervorrufen kann. So kann vermieden werden, dass Betroffene annehmen, sie seien allergisch auf die Medikamente, und man kann verhindern, dass sie die Medikamente absetzen, wenn sie Irritationen spüren. Es sollte erwähnt werden, dass initiale Verschlimmerungen vorkommen können und kein Therapieversagen darstellen.
Gesamte Hautregion behandeln
Topische Therapien wirken nur dort, wo sie appliziert werden. Weil auch die Entwicklung neuer Läsionen durch topische Therapien gehemmt wird, muss die gesamte Hautregion behandelt werden, nicht nur die vorhandenen einzelnen Akneläsionen. BPO kann zusammen mit topischen oder sys-

temischen Antibiotikabehandlungen den Therapieerfolg steigern und Resistenzentwicklungen reduzieren. Topische Antibiotika akkumulieren in den Follikeln und wirken antiinflammatorisch und antibakteriell (1). Der Referent verzichtet aber wegen der Resistenzproblematik vollständig auf die Therapie mit topischen Antibiotika. Orale Antibiotika seien im Vergleich zu östrogenhaltigen, kombinierten oralen Kontrazeptiva gemäss einer Metaanalyse nach 3 Monaten bezüglich Reduktion von Akneläsionen effektiver, aber nach 6 Monaten gleich effektiv, berichtete er. Perorales Isotretinoin ist eine sehr wirksame Aknetherapie, und der Trend geht aktuell in die Richtung, Isotretinoin nicht nur bei sehr schwerer, sondern auch bei moderater Akne einzusetzen. Immer gilt es, das teratogene Potenzial zu beachten und für die Kontrazeption zu sorgen.

Kombinationstherapie bei Acne fulminans
Acne fulminans ist eine seltene, schwere Form von entzünd-

licher Akne mit akuter Verschlimmerung der Akne, abrupter

Entwicklung von ulzerierenden, nekrotisierenden Papeln

und oft mit systemischen Symptomen (z. B. Fieber, Poly-

arthralgie, Leukozytose, BSR-Erhöhung). Mit einer oralen

Kombinationstherapie, bestehend aus Isotretinoin und Pred-

nisolon, können innerhalb eines Monats gute Resultate er-

zielt werden. Hauptmedikament sei dabei Isotretinoin, wäh-

rend Prednisolon bei der Behandlung zusätzlich hilfreich sei,

betonte Massa. In einer Fallserie (26 Patienten) konnte die

gute Wirksamkeit der Kombinationstherapie von Isotreti-

noin (täglich 0,5 mg pro kg, aufgeteilt auf 2 Dosen) zusam-

men mit Prednisolon (30 mg pro Tag, aufgeteilt auf 3 Dosen)

bestätigt werden (2). Nach 1-monatiger Behandlung waren

die systemischen Symptome bei allen Patienten verschwun-

den. Bei 17 Patienten (65%) besserten sich die Hautläsionen

um mehr als 50 Prozent.

s

Alfred Lienhard
Quelle: Session D3T10.4, Vortrag «Acne and rosacea treatment» beim 30. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 2. Oktober 2021.
Referenzen: 1. Zaenglein A et al.: Guidelines of care for the management of
acne vulgaris. J Am Acad Dermatol. 2016;74:945-973. 2. Massa A et al.: Acne fulminans: Treatment experience from
26 patients. Dermatology. 2017;233:136-140.

ARS MEDICI DOSSIER VII | 2022

11


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk