Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden →
← Inhaltsverzeichnis Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Transplantation sparen: Hornhaut aus dem 3D-Drucker
Untertitel
-
Lead
Schäden an der Hornhaut des Auges beeinträchtigen weltweit Millionen von Menschen, aber wegen Mangels an Gewebespenden kann nur etwa 100 000 von ihnen pro Jahr mit einer Hornhauttransplantation geholfen werden. EmpaForscher arbeiten an einem transparenten, bioverträglichen Implantat aus dem 3D-Drucker. Damit können Defekte nahtlos und dauerhaft behoben werden.
Datum
6. November 2025
Journal
ARS MEDICI 17/2025
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
-
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Auge, Hausarztmedizin, Hornhaut
Artikel-ID
82766
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/82766
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN | MODEN | MEDIZIN
Transplantation sparen
Hornhaut aus dem 3D-Drucker
Schäden an der Hornhaut des Auges beeinträchtigen weltweit Millionen von Menschen, aber wegen Mangels an Gewebespenden kann nur etwa 100 000 von ihnen pro Jahr mit einer Hornhauttransplantation geholfen werden. EmpaForscher arbeiten an einem transparenten, bioverträglichen Implantat aus dem 3D-Drucker. Damit können Defekte nahtlos und dauerhaft behoben werden.

Foto: Wendel Moretti/Pexels

Der Bedarf an Hornhauttransplantaten ist enorm hoch. Ein künstliches selbstklebendes Präparat birgt grosses Potenzial.

Das Forscherteam der Empa, der Universität Zürich, des

Tierspitals Zürich und der Radboud Universität in den Nie-

derlanden entwickelt ein selbstklebendes Implantat, das

nicht auf Gewebespenden angewiesen ist und zudem keine

Abstossungsreaktion hervorruft. Als Basis für das Implantat

wird ein bioverträgliches Hydrogel aus Kollagen und Hyal-

uronsäure verwendet. Darüber hinaus wird das transparen-

te Implantat mit Zusatzstoffen versehen, die eine optimale

biomechanische Stabilität ermöglichen. Die künstliche Horn-

haut soll zudem mittels 3D-Druck bzw. 3D-Extrusions-Bio-

printing hergestellt werden, was eine auf die individuelle

Hornhautwölbung der Patienten massgeschneiderte Ferti-

gung des Implantats erlaubt.

In einem späteren Schritt wird das Hydrogel mit mensch-

lichen Stammzellen aus dem Auge beladen, damit die künst-

liche Hornhaut die Geweberegeneration unterstützen kann.

Da das selbstklebende Transplantat ohne chirurgische Nähte

auskommt, lassen sich damit auch längere Operationszeiten

und postoperative Komplikationen wie Infektion, Narben-

bildung oder Entzündungen vermeiden.

vh

Quelle: Pressemitteilung Empa 14.10.2025

568 ars medici 17 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk