Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Infektmanagement bei immunsupprimierten Patienten – Immunschwäche ist häufiger als man denkt Wundtherapie – Anleitung zum Verschluss →
← Infektmanagement bei immunsupprimierten Patienten – Immunschwäche ist häufiger als man denkt Wundtherapie – Anleitung zum Verschluss →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Prolongierte Symptome nach Infekten – Infekt abgeheilt, Müdigkeit bleibt
Untertitel
-
Lead
Müdigkeit nach viralen Infekten ist ein häufiges Problem. Gemäss einer Untersuchung in britischen Hausarztpraxen leidet zirka ein Drittel der infektgenesenen Patienten noch nach sechs Monaten an übermässiger Müdigkeit.
Datum
1. Mai 2025
Journal
ARS MEDICI 06/2025
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Infekte, Müdigkeit
Artikel-ID
81675
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81675
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Prolongierte Symptome nach Infekten
Infekt abgeheilt, Müdigkeit bleibt

Müdigkeit nach viralen Infekten ist ein häufiges Problem. Gemäss einer Untersuchung in britischen Hausarztpraxen leidet zirka ein Drittel der infektgenesenen Patienten noch nach sechs Monaten an übermässiger Müdigkeit.

Hinter einer prolongierten Müdigkeit können beispielsweise Viruserkrankungen wie das Pfeiffersche Drüsenfieber stecken. Etwa die Hälfte der Patienten ist nach 2–6 Wochen wieder symptomfrei, allerdings zeigt etwa ein Viertel noch nach sechs Monaten eine anhaltende Müdigkeit/ Abgeschlagenheit. Prolongierte Symptome wie Müdigkeit können aber auch nach anderen Infekten auftreten wie z.B. Pneumonie, Influenza, COVID-19, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), wie Prof. Dr. Philip Tarr, Kantonsspital Baselland, erklärte. Bei Letzterer können zusätzlich neurokognitive Probleme, Kopfschmerzen, emotionale Instabilität, selten auch Lähmungen und Ataxie ein Problem sein. Herpes Zoster kann ebenfalls zu postinfektiösen Symptomen führen: Bei Schmerzen, die > 30 Tage andauern, ist eine postherpetische Neuralgie aktiv, die oft mehr als ein Jahr anhalten kann. Zu langfristigen «Schäden» von Infekten gehört auch die Zunahme der funktionellen Einschränkungen bei älteren Menschen. Je schwächer diese vor dem Infekt sind, und je mehr Infekte sie in einem kurzen Zeitraum erleiden, desto schneller ist der funktionelle Abfall.

Risikofaktoren für eine prolongierte Müdigkeit nach Infekten sind weibli-

ches Geschlecht, zunehmendes Alter, mangelhafte körperliche Fitness

und der Symptomschweregrad der akuten Infektion. Wie lässt sich der

Heilungsprozess nach postviraler Müdigkeit unterstützen? Prof. Tarr sieht

einen grossen Einfluss des ärztlichen Verhaltens auf die Symptomdauer.

Auf Arbeitsunfähigkeitszeugnisse über lange Zeiträume sollte nach seiner

Empfehlung verzichtet werden, ebenso auf unklare oder verunsichernde

Diagnosen (z.B. «chronischer Pfeiffer»). Des Weiteren soll Bettruhe ver-

mieden werden, sie kann den Krankheitsverlauf verlängern. Ein leichtes

aerobes Trainingsprogramm, am besten im Rahmen einer Physiotherapie,

kann die Abwärtsspirale brechen, die zu noch mehr Müdigkeit und Fit-

nessverlust führt. Der Patient soll ermutigt werden, schrittweise zu seinen

Alltagsaktivitäten zurückzukehren, dazu soll aber genügend Zeit für die

Rekonvaleszenz einplant werden. Eventuell ist auch eine psychosomati-

sche Unterstützung hilfreich. Bei Patienten, die dafür empfänglich sind,

kann Komplementärmedizin die Selbstheilungskräfte unterstützen und

zur schnelleren Genesung beitragen.

vh

Quelle: «Prolongierte Symptome nach Infekten». FOMF-WebUp Experten-Forum «Update Infektiologie», 11. März 2025

ars medici  6 | 2025 223


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk