Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Suchtprävention: Neue Studie – Wie wirkt Geldspielwerbung auf junge Menschen? →
← Inhaltsverzeichnis Suchtprävention: Neue Studie – Wie wirkt Geldspielwerbung auf junge Menschen? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Forschung: SNF fördert unabhängige medizinische Studien
Untertitel
-
Lead
Kann die Veränderung der Flüssigkeitszufuhr bei Frühgeborenen der Entstehung von chronischen Lungenkrankheiten entgegenwirken? Fragestellungen wie diese werden von der Industrie nicht berücksichtigt, obwohl sie für die Gesellschaft von grosser Bedeutung sind.
Datum
18. Juli 2024
Journal
ARS MEDICI 14/2024
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Forschung, Hausarztmedizin
Artikel-ID
78552
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78552
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Forschung
SNF fördert unabhängige medizinische Studien

Kann die Veränderung der Flüssigkeitszufuhr bei Frühgeborenen der Entstehung von chronischen Lungenkrankheiten entgegenwirken? Fragestellungen wie diese werden von der Industrie nicht berücksichtigt, obwohl sie für die Gesellschaft von grosser Bedeutung sind. Deshalb fördert der Schweizerische Nationalfonds (SNF) seit 2016 klinische Studien zu solchen, ungenügend erforschten Themen. Zum vierten Mal wirkten auch vier Patienten bei der Auswahl der besten Projekte mit. Folgende Projekte wurden bewilligt: s Ein Forschungsteam um Richard
Kühl vom Universitätsspital Basel untersucht in einer schweizweiten Studie, ob die Kombination von Standardantibiotika mit dem Antibiotikum Linezolid vorteilhaft ist für Patienten mit Staphylococcus-aureus-Infektionen im Blutkreislauf. s Bei ungefähr 20 Prozent der Frühgeborenen kommt es in den ersten Lebenswochen zu chronischen Lun-

genkrankheiten. Sven Schulzke vom Universitäts-Kinderspital beider Basel erforscht, ob eine veränderte Flüssigkeitszufuhr bei Frühgeborenen der Entstehung von solchen chronischen Lungenkrankheiten entgegenwirken kann. s Kevin Selby von der Unisanté Lausanne untersucht neue, risikobasierte Früherkennungsprogramme für Darmkrebs. Im Vergleich zu den Standardmethoden könnten sie gezielter eingesetzt werden und würden Risiken und Belastungen für einen Grossteil der Bevölkerung verringern. s Derzeit ist nicht bekannt, ob die Verabreichung antiviraler Medikamente vorteilhaft ist für Patienten, die wegen schwerer, fortschreitender grippaler Infektionen ins Spital eingeliefert werden. Pauline Vetter vom Universitätsspital Genf untersucht diesen Behandlungsansatz und versucht, einen internationalen Konsens über die späte Verabreichung

antiviraler Medikamente zu schaffen. s Marc Blondon vom Universitätsspital Genf erforscht in einer internationalen klinischen Studie, ob eine kurzfristige Behandlung mit niedrig dosiertem Heparin das Auftreten von Thrombosen und Embolien nach der Entbindung verhindern kann. s Immer mehr Lebertransplantationen werden aufgrund von Leberkarzinomen durchgeführt. In 15 Prozent der Fälle kommt es jedoch nach der Transplantation zu einem Tumorrezidiv, was mit der Qualität der Spenderleber zusammenhängt. Philipp Dutkowski vom Universitätsspital Basel untersucht, ob die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs durch eine maschinelle Perfusion der Spenderleber vor der Transplantation verringert werden kann.SNF/PS s
Medienmitteilung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) vom 26.06.2024

314

ARS MEDICI 14 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk