Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Jahresbericht 2023 LDL-Cholesterin – Früh und tief senken →
← Jahresbericht 2023 LDL-Cholesterin – Früh und tief senken →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hausarztmangel in ländlichen Regionen: Digitales Pilotprojekt zeigt Optimierungspotenzial für die Gesundheitsversorgung
Untertitel
-
Lead
Hausärzte sind Mangelware, vor allem auf dem Land. Doch wie kann man dem dramatischen Hausärztemangel in ländlichen Regionen entgegenwirken? Und wie können digitale Lösungen dazu beitragen, die Grundversorger zu entlasten und die Gesundheitsversorgung zu verbessern? Eine Antwort auf diese Fragen gibt das Beispiel eines deutschen Gesundheitsnetzwerks aus der Bodenseeregion.
Datum
16. Mai 2024
Journal
ARS MEDICI 09-10/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, E-HEALTH, Hausarztmangel, Hausarztmedizin
Artikel-ID
77992
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77992
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN
Hausarztmangel in ländlichen Regionen
Digitales Pilotprojekt zeigt Optimierungspotenzial für die Gesundheitsversorgung

Hausärzte sind Mangelware, vor allem auf dem Land. Doch wie kann man dem dramatischen Hausärztemangel in ländlichen Regionen entgegenwirken? Und wie können digitale Lösungen dazu beitragen, die Grundversorger zu entlasten und die Gesundheitsversorgung zu verbessern? Eine Antwort auf diese Fragen gibt das Beispiel eines deutschen Gesundheitsnetzwerks aus der Bodenseeregion.

Das Gesundheitsnetzwerk BioLAGO aus der Vierländerregion Bodensee hat im Landkreis Konstanz ein digitales Pilotprojekt mit 80 Bluthochdruckpatienten entwickelt. Diese haben sechs Monate lang ihre Werte zu Hause gemessen und über eine App automatisch an ein Telemedizinzentrum oder direkt an den Hausarzt übermittelt. Das Pilotprojekt wurde vom Kreistag des Landkreises gefördert. Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung der älteren Bevölkerung im ländlichen Raum durch digitale Anwendungen nachhaltig zu optimieren und vor allem Akutereignisse und Krankenhauseinweisungen durch digitales Monitoring zu reduzieren. Die Auswertung der ersten Ergebnisse zeigt einen positiven Trend.
Deutlich weniger Entgleisungen
Der Hausarzt Dr. med. Christian Leitz ist Projektpartner der ersten Stunde. Die Werte von zwanzig Hypertoniepatienten aus seiner Praxis in Steißlingen wurden von Januar bis Juni 2023 per Telemonitoring vom telemedizinischen Zentrum der Firma alcare, Wil, überwacht. Er war zwar zunächst skeptisch, ob seine tägliche Arbeitsbelastung die Teilnahme an einem solchen Pilotprojekt überhaupt erlaube, wollte aber

diesen innovativen Versorgungsansatz zur Entlastung der Landärzte gern unterstützen. Und er war neugierig. Die Tatsache, dass seine Patienten ausserhalb der Sprechstunde von einem telemedizinisch erfahrenen Team begleitet werden, er aber als Hausarzt für die Medikation und Therapie verantwortlich bleibt, hat ihn überzeugt. Auch die Rekrutierung der Patienten war dank guter Infoblätter des Gesundheitsnetzwerks im Praxisalltag nicht allzu zeitaufwendig. Und für die Patienten kann die daraus resultierende zusätzliche Absicherung ein gutes Argument für die Teilnahme sein – (beängstigende) Blutdruckschwankungen halten sich nicht immer an die Praxiszeiten. Fällt beim Telemonitoring etwas auf, kann zunächst nachgefragt und geprüft werden, ob tatsächlich Handlungsbedarf besteht. Ausserdem erhalten die involvierten Ärzte vor Ort jeden Monat ein Protokoll, anhand dessen sie die jeweilige Medikation bei Bedarf leichter nachjustieren können. Dass sich das positiv auswirkt, konnte objektiviert werden, wie Prof. Christiane Brockes, alcare, berichtete: Gab es im ersten Monat noch 7,4 Entgleisungen pro Patient, waren es am Ende nur noch 2,3 – eine beachtliche Reduktion um 69 Prozent. Insgesamt wurden bei den 20 Patienten über 7200 Messungen durchgeführt.

E-Health – von der Therapie zur Prävention
Smarte Technologien und Gesundheitsservices haben einen enormen Stellenwert erreicht. Dank entsprechender Sensorik ist die orts- und zeitunabhängige Erhebung von Aktivitäts- und Vitalparametern möglich. Eine kontinuierliche telemedizinische Überwachung der Daten ermöglicht nicht nur das zeitnahe Reagieren in Notfallsituationen, sondern trägt auch zur Prävention von Erkrankungen bei. Aktuelle Ergebnisse von langfristig angelegten Studien zeigen, dass dank Telemedizin sowohl die Sterblichkeit als auch die Rehospitalisationsrate um ein Drittel reduziert werden. Davon profitieren: Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen, mit Risikofaktoren und sehr wohl auch Jüngere, die ihre Gesundheit und Lebensqualität analysieren und optimieren möchten. Die Aussicht auf mehr Sicherheit und Lebensqualität ist eine potente Triebfeder: Telemedizinprogramme für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sind ab 01.04.24 im Anhang 1 der Krankenpflege-Leistungsverordnung aufgenommen und werden vergütet. Weiteres wird folgen. Es geht darum, sich jetzt auf die telemedizinische Versorgung vorzubereiten und sie zu implementieren.
Christiane Brockes

Zusätzliche Sicherheit
Auch für ältere Patienten kann die ergänzende telemedizini-

sche Betreuung mit entsprechender Begleitung in technischen

Belangen eine praktikable Lösung sein, bestätigt eine 80-jäh-

rige Hypertoniepatientin, die von Anfang an dabei war. In

einem Fall wurde sie auf einer Wochenendreise sogar aus der

Schweiz telemedizinisch bis in die Notaufnahme des nächst-

gelegenen Krankenhauses begleitet. Auch für sie war es wich-

tig zu wissen, dass alle medizinischen Entscheidungen mit

dem Hausarzt abgesprochen waren – und sie bedauert, dass

dieser zusätzliche «Sicherheitskäfig» mit dem Ende des Pro-

jektes zunächst wieder wegfällt.

BioLAGO-Projektleiter Carlos Lange-Prollius ist überzeugt,

dass ein solches Projekt derzeit nur mit entsprechender Unter-

stützung durch öffentliche Gelder realisierbar ist. Wichtige

Faktoren für den Erfolg seien die persönliche Betreuung sowie

definierte und verlässlich erreichbare Ansprechpartner auf

allen Seiten, sind sich alle Beteiligten einig.

Mü s

Quelle: https://www.biolago.org/de/blog/details/digitales-biolago-pilotprojekt-optimiert-gesundheitsversorgung-im-landkreis-konstanz.html

ARS MEDICI 9+10 | 2024

215


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk