Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Patientenbeteiligung in der klinischen Forschung: Erfolgreicher Abschluss des ersten EUPATI-CH-Kurses Sozialpsychologie: Knüpfen Jugendliche aus armen Familien weniger Freundschaften? →
← Patientenbeteiligung in der klinischen Forschung: Erfolgreicher Abschluss des ersten EUPATI-CH-Kurses Sozialpsychologie: Knüpfen Jugendliche aus armen Familien weniger Freundschaften? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sexualmedizin: Hilft Testosteronersatz alternden Männern im Bett?
Untertitel
-
Lead
Bei gesunden Männern sinkt mit zunehmendem Alter der Testosteronspiegel. Gleichzeitig kommt es häufiger zu Unlust und Erektionsstörungen. Für die Betroffenen werden Testosteronpräparate angeboten, die eine bessere Leistungsfähigkeit und ein gesteigertes sexuelles Verlangen bewirken sollen.
Datum
15. Februar 2024
Journal
ARS MEDICI 03/2024
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Sexualmedizin, Testosteronersatz
Artikel-ID
77204
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77204
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Sexualmedizin
Hilft Testosteronersatz alternden Männern im Bett?

Bei gesunden Männern sinkt mit zunehmendem Alter der Testosteronspiegel. Gleichzeitig kommt es häufiger zu Unlust und Erektionsstörungen. Für die Betroffenen werden Testosteronpräparate angeboten, die eine bessere Leistungsfähigkeit und ein gesteigertes sexuelles Verlangen bewirken sollen. In einem Cochrane-Review haben Experten jetzt alle verfügbaren randomisierten, kontrollierten Studien zu der Frage gesichtet, ob eine Testosteronersatztherapie bei Männern im mittleren und höheren Alter die sexuelle Funktion verbessern kann. In den Review wurden 43 Studien mit 11 419 Männern über 40 Jahren eingeschlossen, die unter einer verminderten Libido und/oder unter Erektionsstörungen litten. Zusätzlich identifizierten die Autoren 4 noch laufende Studien, und für 8 weitere fehlten noch entscheidende Informationen. In den ausgewerteten Studien wurde Testosteron in oraler Darreichungsform, als Gel zum Auftragen auf die Haut, als Pflaster oder als intramuskuläre Injektion appliziert.

Im Rahmen des Reviews zeigte sich unter Tes-

tosteron im Vergleich zu Plazebo lediglich ein

geringer, klinisch unbedeutender Effekt be-

züglich der Erektionsfähigkeit und der sexuel-

len Zufriedenheit. Und selbst dieser geringe

Effekt war nicht konsistent mit allen verwen-

deten validierten Fragebögen nachweisbar.

Als einigermassen positiv werteten die Auto-

ren, dass in den Untersuchungszeiträumen

von 3 bis 12 Monaten unter Testosteron keine

tödlichen Herz-Kreislauf-Ereignisse auftra-

ten. Allerdings konnten keine Langzeitdaten

zur Wirksamkeit und Sicherheit für Untersu-

chungszeiträume von mehr als 1 Jahr ermit-

telt werden. Daher bestehen den Cochrane-

Experten zufolge erhebliche Unsicherheiten

im Hinblick auf Langzeitrisiken, insbeson-

dere was kardiovaskuläre Erkrankungen und

Wirkungen auf die Prostata (Prostatakrebs)

betrifft.

Cochrane Deutschland/PS s

Medienmitteilung von Cochrane Deutschland vom 25.01.2024.

ARS MEDICI 3 | 2024

39


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk