Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Schwangerschaft trotz Krebstherapie?: Bei hormonsensitivem Brustkrebs ohne zusätzliches Risiko möglich Wiederbelebung nach Herzstillstand: Die Chancen werden überschätzt →
← Schwangerschaft trotz Krebstherapie?: Bei hormonsensitivem Brustkrebs ohne zusätzliches Risiko möglich Wiederbelebung nach Herzstillstand: Die Chancen werden überschätzt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Impfen gegen SARS-CoV-2: Neues Impfstoffkonzept im Tierversuch erfolgreich getestet
Untertitel
-
Lead
Ein Forscherteam der Universität Basel hat einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen COVID-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die zwar in Zellen eindringen und eine effiziente Immunantwort auslösen, sich dabei im Körper aber nicht vermehren können.
Datum
2. Juni 2023
Journal
ARS MEDICI 10-11/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Impfen, SARS-CoV-2
Artikel-ID
63639
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63639
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Impfen gegen SARS-CoV-2
Neues Impfstoffkonzept im Tierversuch erfolgreich getestet

Ein Forscherteam der Universität Basel hat einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen COVID-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die zwar in Zellen eindringen und eine effiziente Immunantwort auslösen, sich dabei im Körper aber nicht vermehren können. «Wir nehmen unter anderem ein bestimmtes Gen aus dem Bauplan für die Virushülle heraus», sagte der Virologe Prof. Dr. Thomas Klimkait vom Departement Biomedizin der Universität Basel. Fehlt diese Hüllkomponente, können keine neuen Viruspartikel entstehen. Die Einzelteile des Virus werden hingegen von den infizierten Zellen wie bei einer normalen Virusinfektion synthetisiert und dem Immunsystem präsentiert, sodass eine Immunität aufgebaut werden kann.

Produziert werden die sogenannten 1-Zyklus-Viren für die Impfung in einer speziellen Zelllinie. Sie wurde gentechnisch so verändert, dass die Produktionszelle das Hüllprotein bereitstellt. Dass dabei das fehlende Gen für den Virushüllenbaustein in das Virus zurückgelangt, sei unmöglich, betont Klimkait: «Das Hüllproteingen befindet sich im Erbgut im Zellkern der Produktionszelle. Das Viruserbgut dagegen bleibt immer ausserhalb des Zellkerns – sie begegnen sich also nie, und das Viruserbgut kann sich nicht wieder zur Ursprungsversion vervollständigen.» Abgesehen vom fehlenden Bauplan für den Virushüllenbaustein veränderten die Forscher noch weitere Details am Viruserbgut. Sie entfernten Gene, welche dem Virus erlauben, die Abwehrre-

aktion der Zelle zu hemmen, um die Immunantwort zu verstärken. In Tierversuchen schützte der per Nasentropfen verabreichte Impfstoff wirksam vor der Erkrankung, und er verhinderte die Virusübertragung auf ungeimpfte Tiere. Die Resultate dieser Pilotversuche werden nun zur unabhängigen Begutachtung und Publikation bei einem Fachjournal eingereicht. Klinische Studien am Menschen sollen bald folgen. Sollten neue Varianten auftauchen, liesse sich mit demselben Konzept sehr schnell ein passender Impfstoff herstellen, so Klimkait.  RBO/Universität Basel s
Medienmitteilung der Universität Basel am 22. Mai 2023 zu Martin Lett et al.: Single-cycle SARSCoV-2 vaccine elicits high protection and sterilizing immunity in hamsters. Preprint auf bioRxiv: 10.1101/2023.05.17.541127.

286

ARS MEDICI 10+11 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk