Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Morbus-Crohn-Therapie – Biologika und «small molecules» im Vergleich Ars Medici Auktion 23 →
← Morbus-Crohn-Therapie – Biologika und «small molecules» im Vergleich Ars Medici Auktion 23 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Netzwerkmetaanalyse – Pfefferminzöl bei Reizdarm wirksam und gut verträglich
Untertitel
-
Lead
Da die Ursachen des Reizdarmsyndroms bis anhin nicht vollständig bekannt sind, ist die Verbesserung der Beschwerden das wichtigste Behandlungsziel. In einer Netzwerkmetaanalyse hat sich Pfefferminzöl zur Linderung der allgemeinen Symptome im Vergleich zu trizyklischen Antidepressiva und Spasmolytika als wirksamste und als gut verträgliche Option erwiesen (1).
Datum
18. November 2022
Journal
ARS MEDICI 23/2022
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Pfefferminzöl, Reizdarm
Artikel-ID
61937
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61937
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Netzwerkmetaanalyse
Pfefferminzöl bei Reizdarm wirksam und gut verträglich
Da die Ursachen des Reizdarmsyndroms bis anhin nicht vollständig bekannt sind, ist die Verbesserung der Beschwerden das wichtigste Behandlungsziel. In einer Netzwerkmetaanalyse hat sich Pfefferminzöl zur Linderung der allgemeinen Symptome im Vergleich zu trizyklischen Antidepressiva und Spasmolytika als wirksamste und als gut verträgliche Option erwiesen (1).

Das Reizdarmsyndrom (RDS) gehört weltweit zu den häufigsten funktionellen Störungen. In der Schweiz sind nach Angaben der Magen-Darm-Liga etwa 10 bis 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung davon betroffen (2). Die Erkrankung verläuft chronisch und wechselhaft, schubförmig und remittierend. Die Hauptsymptome sind wiederkehrende Abdominalschmerzen in Verbindung mit der Defäkation sowie Veränderungen der Stuhlkonsistenz, der Stuhlform oder der Stuhlhäufigkeit. Die Ätiologie des RDS ist komplex und wurde bis anhin nur unvollständig geklärt. Die Therapie orientiert sich deshalb an der Symptomatik. Entsprechend den Rom-IVKriterien wird das RDS nach dem vorherrschenden Stuhlmuster als verstopfungsbetont (RDS-C), durchfallbetont (RDS-D), gemischt (RDS-M) oder als indifferent (RDS-I) klassifiziert.
Netzwerkmetaanalyse
Obwohl immer neue Medikamente zur Behandlung des RDS entwickelt werden, verlassen sich viele Ärzte eher auf bewährte Substanzen zur Erst- oder Zweitlinientherapie. Dazu gehören Flohsamenschalen, Spasmolytika, Pfefferminzöl und Neuromodulatoren der Darm-Hirn-Achse wie trizyklische Antidepressiva, selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer oder Alpha-2-delta-Liganden. Über die relative Wirksamkeit dieser Substanzen ist allerdings nicht viel bekannt, da nur wenige randomisierte, kontrollierte, direkte Headto-Head-Studien durchgeführt wurden und die Mehrzahl der Studien einen Vergleich mit Plazebo beinhaltet. Christopher Black vom St. James’s University Hospital in Leeds (GB) und seine Arbeitsgruppe verglichen deshalb mithilfe

einer Netzwerkmetaanalyse die Wirksamkeit der oben genannten Substanzen bei Reizdarmpatienten. Im Rahmen ihrer Untersuchung werteten die Autoren randomisierte, kontrollierte Studien (RCT) mit dichotomer Bewertung des Therapieansprechens aus, die entweder eine Linderung der allgemeinen Symptome oder eine Linderung der Abdominalschmerzen als Behandlungsziel formuliert hatten. Sie bewerteten die Wirksamkeit der einzelnen Behandlungsoptionen entsprechend dem Anteil der Patienten, bei denen keine Verbesserung der globalen Symptome eintrat, sowie entsprechend dem Anteil der Patienten, bei denen keine Verbesserung der Abdominalschmerzen erzielt wurde.
Wirksamkeit und Verträglichkeit
Die Autoren schlossen 51 RCT mit insgesamt 4644 Patienten aller RDS-Subtypen ab 18 Jahren in ihre Netzwerkmetaanalyse ein. Da ein grosser Anteil der ausgewerteten Studien bereits vor mehr als 20 Jahren durchgeführt worden war, waren nur 13 mit einem geringen Biasrisiko verbunden. Nach einer Behandlungsdauer von 4 bis 12 Wochen hatten sich Pfefferminzöl, trizyklische Antidepressiva und Spasmolytika sowohl im Hinblick auf die Allgemeinsymptome als auch auf die Abdominalschmerzen als signifikant wirksamer im Vergleich zu Plazebo erwiesen. Basierend auf dem Endpunkt einer nicht erreichten Verbesserung der globalen Symptome, waren Pfefferminzölkapseln mit dem geringsten relativen Risiko (RR) und deshalb mit der besten Wirksamkeit im Vergleich zu Plazebo verbunden (RR: 0,63; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,48–0,83, p = 0,84), trizyklische Antidepressiva lagen an zweiter Stelle (RR: 0,66; 95%-KI: 0,53–0,83, p = 0,77).

Zwischen den aktiven Behandlungsoptionen zeigten sich keine signifikanten Wirksamkeitsunterschiede. Bezüglich der nicht erreichten Linderung von Abdominalschmerzen waren trizyklische Antidepressiva im Vergleich zu Plazebo am wirksamsten (RR: 0,53; 95%-KI: 0,34–0,83; p = 0,87), danach folgten Spasmolytika und Pfefferminzöl. Allerdings beruhte dieses Ergebnis nur auf 4 Studien mit 92 Patienten. Auch im Hinblick auf die Linderung von Abdominalschmerzen zeigten sich zwischen den aktiven Behandlungsoptionen keine signifikanten Wirksamkeitsunterschiede. Beim Vergleich der Anzahl unerwünschter Ereignisse wurde nur bei trizyklischen Antidepressiva ein signifikanter Unterschied zu Plazebo beobachtet (RR: 1,59; 95%-KI: 1,23–2,06; p = 0,16).
Ergebnisse vorsichtig interpretieren
Da nur 13 der 51 ausgewerteten Studien mit einem geringen Verzerrungsrisiko verbunden waren, raten die Autoren zu einer vorsichtigen Interpretation der Ergebnisse. Des Weiteren weisen sie darauf hin, dass die Behandlungsdauer in den meisten Studien nur 4 bis 12 Wochen betrug, sodass die langfristige Wirksamkeit der Studienmedikamente nicht beurteilt werden kann. PS s
Quellen: 1. Black CJ et al.: Efficacy of soluble fibre, antispas-
modic drugs, and gut–brain neuromodulators in irritable bowel syndrome: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2020;5(2):117-131. 2. Informationsbroschüre der Magen-Darm-Liga Schweiz: Reizdarm, https://www.magendarmliga. ch/files/e-books/reizdarm/reizdarm.html
Interessenlage: Bei 3 der 7 Autoren der referierten Studie liegen keine Interessenkonflikte vor, die verbleibenden 4 haben Gelder von verschiedenen Pharmaunternehmen erhalten.

718

ARS MEDICI 23 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk