Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Östrogenhaltige Kontrazeptiva: Wie lange antikoagulieren nach venöser Thrombembolie? DoX-Quiz →
← Östrogenhaltige Kontrazeptiva: Wie lange antikoagulieren nach venöser Thrombembolie? DoX-Quiz →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
SGLT2-Hemmer bei Herzinsuffizienz – Auch Patienten ohne Diabetes profitieren
Untertitel
-
Lead
Mit den SGLT2-Hemmern stehen seit einigen Jahren wirksame Diabetesmedikamente zur Verfügung, die gleichzeitig Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen positiv beeinflussen. Gemäss einer aktuellen Metaanalyse zeigt sich zumindest der kardiovaskuläre Nutzen auch bei Patienten ohne Diabetes.
Datum
9. September 2022
Journal
ARS MEDICI 18/2022
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Diabetes, Hausarztmedizin, Herzinsuffizienz, SGLT2-Hemmer
Artikel-ID
61252
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61252
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

SGLT2-Hemmer bei Herzinsuffizienz
Auch Patienten ohne Diabetes profitieren
Mit den SGLT2-Hemmern stehen seit einigen Jahren wirksame Diabetesmedikamente zur Verfügung, die gleichzeitig Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen positiv beeinflussen. Gemäss einer aktuellen Metaanalyse zeigt sich zumindest der kardiovaskuläre Nutzen auch bei Patienten ohne Diabetes.
Annals of Internal Medicine

Ein grosser Anteil an Behinderung, Morbidität und Mortalität weltweit geht auf das Konto der Herzinsuffizienz (HI), von der rund um den Globus etwa 64 Millionen Menschen betroffen sind. Viele Patienten erhalten lange keine Diagnose beziehungsweise keine optimale Therapie, bis sie mit Exazerbationen ins Spital kommen. Vor allem im ersten Jahr danach ist bei ihnen das Risiko, wegen HI erneut ins Krankenhaus zu müssen oder gar zu versterben, doppelt so hoch wie bei Patienten, bei denen die Herzschwäche bereits früh und ambulant diagnostiziert wurde. In grossen randomisierten, kontrollierten Studien (randomized controlled trials, RCT) mit SGLT2-Inhibitoren (SGLT2: sodium-glucose linked transporter 2) und Analysen entsprechender systematischer Reviews hat sich gezeigt, dass die Vertreter dieser relativ neuen Klasse antidiabetischer Medikamente bei Patienten mit Diabetes günstige Effekte auf kardiovaskuläre (CV) oder renale Begleiterkrankungen ausüben. So konnte das Risiko für HI-bedingte Hospitalisationen und Todesfälle bei Diabetespatienten, die SGLT2-Hemmer erhielten, deutlich reduziert werden. Aus jüngsten Untersuchungen bestehen nunmehr Hinweise, dass dieser Nutzen der SGLT2-Hemmer auch bei Patienten ohne Diabetes, aber mit HI mit erhaltener (heart failure with preserved ejection fraction, HFpEF) wie auch mit reduzierter Auswurffraktion (heart failure with reduced ejection fraction, HFrEF) zum Tragen kommen könnte. Vor diesem Hintergrund hat sich eine internationale Forschergruppe das Ziel gesteckt, im Rahmen eines systematischen Reviews mit Metaanalyse die bis anhin vorliegende Evidenz zu relativen (HFpEF vs. HFrEF, Diabetes vs. kein Diabetes) und absoluten Effekten von

SGLT2-Hemmern auf Tod, Hospitalisierung und Nierenversagen sowie deren potenziellen Schaden auszuwerten, wenn diese Medikamente bei HI-Patienten eingesetzt werden, und zwar unabhängig davon, ob diese gleichzeitig an Diabetes leiden oder nicht. Dabei sollten zudem eventuelle Unterschiede in der Wirksamkeit der SGLT2-Hemmer eruiert werden, die mit dem zu Baseline bereits bestehenden Risiko sowie mit der Behandlungsdauer korrelieren.
Weniger HI-bedingte Hospitalisierungen unter SGLT2-Hemmern
Über eine umfangreiche Literaturdatenbankrecherche (Pubmed, Web of Science, Cochrane Library, Embase) und eine Sondierung derzeit laufender einschlägiger Studien (ClinicalTrials. gov) sowie nach Abgleich mit vordefinierten Auswahlkriterien konnten schliesslich 8 geeignete RCT mit insgesamt 15 022 an HI leidenden, mit SGLT2Hemmern (Dapagliflozin, Empagliflozin, Canagliflozin) behandelten und für wenigstens 24 Monate nachbeobachteten Patienten, welche mindestens 1 klinischen Endpunkt von Interesse (HI-bedingte Hospitalisierung, Nierenversagen oder Tod jedweder Ursache) aufwiesen, für die Datenanalyse herausgefiltert werden. Die HI-bedingte Hospitalisierungsrate konnte durch die Gabe von SGLT2Hemmern nach 6 Monaten Follow-up um 37 Prozent (95%-Konfidenzintervall [KI]: 25–47%), nach 1 Jahr um 32 Prozent (95%-KI: 20–42%) und nach 2 Jahren um 26 Prozent (95%-KI: 10–40%) reduziert werden. Die Rate CV-bedingter Todesfälle war unter SGLT2-Hemmern nach 1 Jahr um 14 Prozent (95%-KI: 1–25%) gesunken. Dabei zeigten sich für Patienten mit oder ohne Diabetes beziehungs-

weise für solche mit HFpEF oder HFrEF

keine statistisch signifikanten Unter-

schiede bezüglich des Nutzens der

SGLT2-Hemmer-Therapie. Der abso-

lute Nutzen der SGLT2-Hemmer war

für diejenigen Patienten grösser, welche

bereits im ersten Jahr nach Diagnose

damit behandelt wurden oder welche

eine schlechtere Prognose aufwiesen

(im Spital neu diagnostizierte HI). An

unerwünschten Wirkungen der SGLT2-

Hemmer musste, in Übereinstimmung

mit anderen Untersuchungen, ein im

Vergleich mit der unbehandelten Kont-

rollpopulation verdoppeltes Risiko (re-

latives Risiko [RR]: 2,69; 95%-KI:

1,61–4,52) für Genitalinfektionen

konstatiert werden. Ein Effekt auf

HI-Symptome sowie ein Schutz vor Tod

jedweder Ursache, vor einem Voran-

schreiten einer Nierenerkrankung oder

vor Nierenversagen ergaben sich aller-

dings unter SGLT2-Hemmer-Behand-

lung nicht. Diesbezüglich müssen nach

Einschätzung der Reviewautoren zu-

künftige Studien abgewartet werden,

welche zusätzlich Langzeiteffekte der

SGLT2-Hemmer beziehungsweise de-

ren fortgesetzte Gabe versus einen The-

rapieabbruch nach 1 Jahr in den Blick

nehmen sollten. Bis dahin ist der Start

einer solchen Therapie bei HI-Patienten

nicht nur hinsichtlich des möglichen

Nutzens, sondern auch unter Berück-

sichtigung der jeweils bestehenden

Patientenbedürfnisse und -präferenzen

individuell abzuwägen.

RABE s

Zou X et al.: Sodium-glucose cotransporter-2 inhibitors in patients with heart failure. Ann Intern Med. 2022;175:851-861.

Interessenlage: Ein Teil der Autoren der referierten Studie gibt an, Forschungsunterstützung, Vortrags- und/oder Beraterhonorare von diversen Pharmafirmen erhalten zu haben.

546

ARS MEDICI 18 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk