Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sturzgefahr im Alter – Welche Rolle spielen Medikamente? Ist eine Diät noch sinnvoll? →
← Sturzgefahr im Alter – Welche Rolle spielen Medikamente? Ist eine Diät noch sinnvoll? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Alzheimer-Demenz – Methylphenidat gegen Apathie
Untertitel
-
Lead
Apathie ist eine der häufigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Alzheimer-Patienten. Eine wirksame Therapie gab es bis anhin nicht. Die ADMET-2-Studie liefert nun Hinweise darauf, dass Methylphenidat die Apathie bei diesen Patienten vermindern kann.
Datum
11. März 2022
Journal
ARS MEDICI 05/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Alzheimer-Demenz, Hausarztmedizin, Methylphenidat
Artikel-ID
59695
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59695
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Alzheimer-Demenz
Methylphenidat gegen Apathie
Apathie ist eine der häufigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Alzheimer-Patienten. Eine wirksame Therapie gab es bis anhin nicht. Die ADMET-2-Studie liefert nun Hinweise darauf, dass Methylphenidat die Apathie bei diesen Patienten vermindern kann.
JAMA Neurology

Dass Methylphenidat gegen die Apathie bei diesen Patienten helfen könnte, begründen die Studienautoren wie folgt: Die Areale im präfrontalen Kortex, welche für motiviertes Handeln notwendig sind, degenerieren bei AlzheimerPatienten. Apathie ist die Folge. Methylphenidat könnte dieses Symptom abschwächen, indem es die Noradrenalinund die Dopaminaktivität in präfrontal-striatal-thalamokortikalen Nervenverbindungen steigert.
Apathie oder Depression?
Schwere Depression (major depression) war in dieser Studie ein Ausschlusskriterium. Während die Depression durch eine überwältigende Präsenz negativer Empfindungen charakterisiert sei, mangele es bei der Apathie generell an Affekten. Auch weise die Tatsache, dass SSRI zwar bei Depression, nicht aber bei Apathie wirksam seien, darauf hin, dass es sich zum zwei unterschiedliche Entitäten handle, so die Studienautoren.
ADCS-CGIC
ADCS-CGIC bedeutet «Alzheimer’s Disease Cooperative Study – Clinical Global Impression of Change». CGIC-Skalen (Global Impression of Change) werden unter anderem in klinischen Studien zur Alzheimer-Demenz verwendet. Ein CGIC-Score ist als Mass für eine klinisch relevante Veränderung zu interpretieren, während andere psychometrische Scores in der Regel jegliche Veränderungen widerspiegeln, die nicht notwendigerweise auch klinisch relevant sein müssen. Obwohl CGIC-Bewertungen weniger präzis und konsistent sind als psychometrische Messungen, erfassen sie klinisch relevante Effekte möglicherweise besser als Einzelscores.
Quelle: http://adrc.usc.edu/cgic/

Studiendesign
In die plazebokontrollierte, randomisierte Phase-III-Studie einbezogen wurden 200 Personen mit AlzheimerDemenz und Apathie (1). Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 76 Jahre, die meisten waren männlich (66%). 99 Personen erhielten Methylphenidat (2-mal 10 mg pro Tag), die anderen Plazebo. Das Ausmass der Apathie wurde mit dem Neuropsychiatric Inventory (NIP) ermittelt; der Score kann zwischen 0 und 12 liegen. Darüber hinaus wurde die allgemeine klinische Veränderung mittels ADCS-CGIC (s. Kasten) erfasst sowie die Entwicklung von Kognition und Lebensqualität verfolgt. Die Studie dauerte 6 Monate.
Resultate
181 Probanden waren bis zum Ende der Studie dabei. Der Apathie-Score sank in beiden Gruppen, aber in der Methylphenidat- stärker als in der Plazebogruppe. Der Unterschied zugunsten von Methylphenidat betrug 1,25 Punkte. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (mittlere Differenz: –1,25; 95%-Konfidenzintervall [KI]: –2,03 bis –0,47; p = 0,002). Der stärkste Rückgang trat in den ersten 100 Tagen ein, und er blieb bis zum Ende der Studie mehr oder weniger stabil. Die Wahrscheinlichkeit des völligen Verschwindens der Apathie war mit Methylphenidat etwa doppelt so hoch wie mit Plazebo (Hazard Ratio: 2,16; 95%-KI: 1,19–3,91; p = 0,01). Das Gleiche galt für die Wahrscheinlichkeit für eine Verbesserung der klinischen Situation gemäss ADCS-CGIC (Odds Ratio: 1,90; 95%-KI: 0,95–3,84; p = 0,07). Ein Einfluss von Methylphenidat auf die Kognition oder die Lebensqualität

war nicht feststellbar. Es gab keine Hinweise darauf, dass bestehende Medikationen, wie beispielsweise SSRI, Acetylcholinesterasehemmer oder Memantin, die Studienresultate verfälschten. In der Methylphenidatgruppe traten 17 und in der Plazebogruppe 10 schwere Nebenwirkungen auf, die zu Hospitalisationen führten. Sie wurden alle als nicht mit der Studienmedikation assoziiert klassifiziert. Mehr als 7 Prozent ihres Körpergewichts nahmen 10 Personen in der Methylphenidatgruppe ab, in der Plazebogruppe waren es 6 Personen. Die Häufigkeit aller anderen Nebenwirkungen sei in beiden Gruppen etwa gleich gewesen, so die Studienautoren.

Fazit für die Praxis
Als «einen Versuch wert» kann man

den Kommentar in der gleichen Aus-

gabe von «JAMA Neurology» interpre-

tieren (2). Der Effekt sei für viele Patien-

ten wahrscheinlich klinisch relevant.

Die Bedeutung des Symptoms Apathie

bei Alzheimer-Demenz werde unter-

schätzt, obwohl es einen deutlich nega-

tiven Einfluss auf den weiteren Verlauf

habe und nicht zuletzt die Betreuenden

stark belaste (2).

RBO s

Quellen: 1. Mintzer J et al.: Effect of Methylphenidate on
Apathy in Patients With Alzheimer Disease: The ADMET 2 Randomized Clinical Trial. JAMA Neurol. 2021;78(11):1324-1332. 2. Fredericks C: Methylphenidate for Apathy in Alzheimer Disease – Why Should We Care? JAMA Neurol. 2021;78(11):1311-1313.
Interessenlage: Die Studie wurde vom National Institute on Aging finanziert. Die Autoren der Studie geben Sponsoring durch mehrere pharmazeutische Unternehmen an. Die Autorin des kommentierenden Editorials gibt an, dass keine potenziellen Interessenkonflikte bestehen.

142

ARS MEDICI 5 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk