Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wirksame Cholesterinsenkung über RNA-Interferenz Ars Medici Auktion 03 →
← Wirksame Cholesterinsenkung über RNA-Interferenz Ars Medici Auktion 03 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rekombinanter adjuvantierter Impfstoff zur Herpes-zoster-Prophylaxe
Untertitel
-
Lead
Bereits 2018 von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zugelassen, ist der rekombinante Totimpfstoff Shingrix® seit Oktober 2021 auch in der Schweiz zugelassen. Shingrix® ist zur Prävention von Herpes zoster (HZ) bei Erwachsenen ab 50 Jahren indiziert, kann aber auch bei Erwachsenen ab einem Alter von 18 Jahren angewendet werden, wenn bei ihnen ein erhöhtes HZ-Risiko besteht. Das Impfschema schreibt zwei Injektionen vor, die im Abstand von 2 Monaten erfolgen sollen.
Datum
11. Februar 2022
Journal
ARS MEDICI 03/2022
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Arzneimittel, Hausarztmedizin, Herpes zoster, Shingrix
Artikel-ID
59321
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59321
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Shingrix® (glycoproteini E viri Varicellae Zoster antigenum)
Rekombinanter adjuvantierter Impfstoff zur Herpes-zoster-Prophylaxe

Bereits 2018 von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zugelassen, ist der rekombinante Totimpfstoff Shingrix® seit Oktober 2021 auch in der Schweiz zugelassen. Shingrix® ist zur Prävention von Herpes zoster (HZ) bei Erwachsenen ab 50 Jahren indiziert, kann aber auch bei Erwachsenen ab einem Alter von 18 Jahren angewendet werden, wenn bei ihnen ein erhöhtes HZ-Risiko besteht. Das Impfschema schreibt zwei Injektionen vor, die im Abstand von 2 Monaten erfolgen sollen.

Wie wirkt Shingrix®?
Der Impfstoff enthält 2 Wirkkomponenten: einen viralen Antigenbestandteil (Glykoprotein E) sowie das Adjuvans AS01B, eine Kombination aus verschiedenen immunverstärkenden Komponenten, das die Immunogenität des Antigens über spezifische molekulare Signalwege erhöht und damit die Bildung spezifischer Antikörper verstärkt.

Zulassungstudien
Für die Zulassung wurden vor allem die beiden Studien ZOE-50 sowie ZOE-70 mit insgesamt rund 29  000 Probanden berücksichtigt. In beiden Fällen handelt es sich um randomisierte, doppelblinde und plazebokontrollierte Phase-III-Studien mit Erwachsenen im Alter von ≥ 50 beziehungsweise ≥ 70 Jahren. Primärer Endpunkt war das bestätigte Auftreten von HZ im Vergleich zu Plazebo. Verabreicht wurden entweder 2 Impfstoffdosen oder Plazebo zum Zeitpunkt 0 beziehungsweise nach 2 Monaten, die mittlere Beobachtungszeit lag bei 3,1 bis 4 Jahren. Die Applikation des Impfstoffs ergab in beiden Studien eine hohe Wirksamkeit: Nach mehr als 3 Jahren re-

duzierte sich die Häufigkeit von HZ im Vergleich zu Plazebo sowohl bei den Studienteilnehmern ab 50 Jahren (ZOE-50: 6 HZ-Fälle unter Verum versus 210 unter Plazebo) als auch bei den Probanden im Alter ab 70 Jahren (25 versus 284 HZ-Fälle in der gepoolten Analyse der Studien ZOE50 und ZOE-70) um mehr als 90 Prozent. Die Zulassungsstudien ZOE-50 und ZOE-70 werden in einer Langzeitstudie mit einem Beobachtungszeitraum von insgesamt 12 Jahren fortgeführt. Wie eine Zwischenanalyse ergab, zeigt der Impfstoff auch 7 Jahre nach der Verabreichung noch eine kontinuierlich hohe Wirksamkeit gegen HZ von 90,9 Prozent (95%-Konfidenzintervall: 88,16–93,18).

Unerwünschte Wirkungen
Als häufigste unerwünschte Wirkungen wurde über Schmerzen an der Injektionsstelle sowie lokale Rötungen und Schwellungen berichtet. Weitere häufige Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen, gastrointestinale Beschwerden sowie Muskelschmerzen, Müdigkeit und Fieber. CR s
Literatur: Arzneimittelinformation Shingrix®, Stand März 2021, www.compendium.ch

Herpes-zoster-Impfstoff Empfehlungen zum Einsatz und Antworten auf häufige Fragen

Empfehlungen zur Impfung gegen Herpes zoster mit dem neuen Impfstoff finden Sie im BAG Bulletin sowie auf der Plattform Infovac (Links siehe rechte Spalte). Auch das Robert-Koch-Institut hat einige wichtige Fakten zur Herpes-zoster-Impfung in einem Faktenblatt zusammengestellt, um Ärztinnen und Ärzten im Gespräch mit Patientinnen und Patienten oder Sorgeberechtigten zu unterstützen. In Deutschland ist der adjuvantierte Herpeszoster-subunit-Totimpfstoff Shingrix® bereits seit 2018 zugelassen, mit etwas anderen Empfehlungen zu den Altersgruppen

als in der Schweiz. Neben einer kurzen

Übersicht finden Sie dort unter anderem

Antworten auf Fragen wie:

s Wie sicher ist die Impfung?

s Kann der Herpes-zoster-subunit-To-

timpfstoff zur Impfung von Personen

verwendet werden, die aktuell immun-

suppressiv behandelt werden?

s Können Personen, die an Herpes zoster

erkrankt waren, eine Impfung mit dem

Herpes-zoster-Totimpfstoff bekom-

men?

s Warum wird nur die Impfung mit dem

Totimpfstoff empfohlen?

Mü s

Informationen zur Herpes-zoster-Impfung finden Sie hier:
BAG Bulletin (www.rosenfluh.ch/qr/bag-hz_11_21)
Informationsplattform infovac (www.rosenfluh.ch/qr/infovac_hz)
Faktenblatt des Robert-Koch-Instituts (www.rosenfluh.ch/qr/rki_hz)

ARS MEDICI 3 | 2022

81


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk