Transkript
KURZ & BÜNDIG
STAR-Studie: Atogepant zur Migräneprophylaxe im Praxistest
Ziel der multizentrischen, prospektiven, Kohortenstudie war es, die Wirksamkeit von Atogepant 60 mg zur Migräneprophylaxe nach 12-wöchiger Behandlung im klinischen Alltag zu untersuchen. Zur Bewertung wurden monatlich Migränetage, Kopfschmerztage und der Gebrauch von Akutmedikation erfasst. Als koprimäre Endpunkte waren die Veränderung der Migränetage nach drei Monaten sowie der Anteil an Respondern nach drei Monaten, definiert als Reduktion der Migränetage ≥50 %, d.h. 50 %-Ansprechrate.
An der Studie nahmen 106 Patienten, davon 93 (87,7 %) weiblich, mittleres Alter 50,6 ± 13,2 Jahre, aus 10 italienischen Zentren teil. 56 (52,8 %) Teilnehmer litten unter chronischer Migräne. Unter Atogepant konnte nach 12 Wochen insgesamt eine signifikante Reduktion der Migränetage um 6,9 Tage (SD 9,7; p < 0,001) erzielt werden; bei episodischer Migräne betrug die Reduktion −4,9 Tage (SD 6,6; p < 0,001)) und −8,6 Tage (SD 11,7; p < 0,001) bei chronischer Migräne. 60 von 106 Patienten sprachen auf Atogepant an (56,6%), 60% in der Gruppe mit episodischer und 46,4% mit chronischer Migräne.
Des Weiteren hatten sich zwölf Wochen unter anderem der Gebrauch von Akutmedikation, der MIDAS(Migraine Disability Assessment)-Score, die Allodynie und die migränespezifische Lebensqualität verbessert.
Sieben Teilnehmer (6,6 %) brachen die Behandlung mit Atogepant ab: vier wegen fehlender Wirksamkeit, drei aufgrund von Nebenwirkungen oder schlechter Verträglichkeit.
Damit erweist sich Atogepant 60 mg über 12 Wochen auch im Praxisalltag als wirksam und gut verträglich. Vorherige unwirksame Behandlungen mit anti-CGRP-mAbs stellten keinen relevanten prognostischen Faktor dar, so die Schlussfolgerung der Autoren.
vh
Quelle: Quelle: Vernieri F et al.: Effectiveness and tolerability of atogepant in the prevention of migraine: A real life, prospective, multicentric study (the STAR study). Cephalalgia. 2025 Apr;45(4):3331024251335927. doi: 10.1177/03331024251335927
54 psychiatrie & neurologie 2 | 2025