Transkript
EDITORIAL
Copyright CC-BY-NC-ND: Martina Baraldo
Wissenschaft neu sehen
Ein Forscher steht allein in einem Windkanal, die Kamera hält nur seine flüchtigen Spuren fest. Ein Archäologie-Team gräbt gemeinsam im Abendlicht – ihre Silhouetten sind kaum zu unterscheiden. Ein Coiffeursalon in Lesotho wird zum Ort gesundheitlicher Aufklärung. Diese drei Bilder gewannen beim diesjährigen Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) jeweils den ersten Preis ihrer Kategorie. Sie zeigen keine klassische medizinische Forschung – und doch erzählen sie viel über das, was auch die Medizin prägt: Zusammenarbeit, Beobachtung, Geduld. Über kreative Wege, Menschen zu erreichen. Und über die Kraft der Bilder, komplexe Geschichten mit einem Blick verständlich zu machen.
Die Jury des diesjährigen SNF-Wettbewerbs zeichnete eine Rekordzahl von zwanzig Werken aus. Die prämierten Bilder zeigen Forschung in der Schweiz von einer überraschenden Seite – künstlerisch, atmosphärisch, manchmal fast poetisch. Besonders erfreulich: Elf der Ausgezeichneten stecken noch in der Ausbildung oder Promotion. Ihr frischer, oft unkonventioneller Blick enthüllt, was wissenschaftliche Arbeit heute ausmacht – jenseits von Laborkitteln und Fachartikeln.
Auch wenn die medizinische Forschung in diesem Jahr nur vereinzelt vertreten ist: Der Blick über den Tellerrand lohnt sich. Diese Bilder erinnern uns daran, dass gute Wissenschaft nicht nur Daten sammelt, sondern auch beobachtet, erzählt, sich zuwendet. Und dass Kommunikation ein wesentlicher Teil davon ist – besonders in
einem Fach, das so nah am Menschen ist wie unseres.
Wir haben eines dieser Bilder für Sie ausgewählt: Auf den ersten Blick ein Baum im Frühling – zarte Verzweigungen, die sich in alle Richtungen ausbreiten. Doch was, wenn es etwas ganz anderes zeigt? Die Auflösung finden Sie auf Seite 243. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre – mit offenen Augen. Ihre Christine Mücke
Die prämierten Werke sowie eine Auswahl der restlichen Werke werden vom 3. bis 25. Mai 2025 an den Bieler Fototagen ausgestellt. Zur Online-Galerie der 3569 seit 2017 eingereichten Bilder gelangen Sie via QR-Code:
ars medici 7 | 2025 241