Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← FSME-Impfschutz-Luxus-oder-Notwendigkeit-1 Divider-SZE →
← FSME-Impfschutz-Luxus-oder-Notwendigkeit-1 Divider-SZE →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Prävention mit Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Training – Längeres Leben, gleiche Muskelmasse
Untertitel
-
Lead
Die DO-HEALTH-Studie untersucht den primärpräventiven Effekt von Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und körperlichem Training auf gesunde, aktive, selbständig lebende ältere Menschen. Im Rahmen dieser Studie wird verschiedenen Fragestellungen nachgegangen. Die Resultate von zwei Fragestellungen wurden kürzlich publiziert: Der präventive Einfluss auf die Entwicklung einer Sarkopenie und der verlangsamende Effekt auf die biologische Alterung.
Datum
20. März 2025
Journal
ARS MEDICI 03/2025
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Studie
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Omega-3-Fettsäure, Vitamin D
Artikel-ID
81304
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81304
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE

Prävention mit Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Training
Längeres Leben, gleiche Muskelmasse

Die DO-HEALTH-Studie untersucht den primärpräventiven Effekt von Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und körperlichem Training auf gesunde, aktive, selbständig lebende ältere Menschen. Im Rahmen dieser Studie wird verschiedenen Fragestellungen nachgegangen. Die Resultate von zwei Fragestellungen wurden kürzlich publiziert: Der präventive Einfluss auf die Entwicklung einer Sarkopenie und der verlangsamende Effekt auf die biologische Alterung.

Eine Sarkopenie steht mit vermehrten Stürzen, funktioneller Verschlechterung und einer erhöhten Hospitalisationsrate in Zusammenhang. Pathophysiologische Untersuchungen legen nahe, dass körperliches Training antiinflammatorische und antioxidative Effekte hat und hilft, den Muskelverlust abzumildern. Verschiedene Bewegungsinterventionen wie Gang-, Gleichgewicht- und Krafttraining, Übungen auf der Vibrationsplatte sowie Heimtraining konnten bei älteren Personen mit Sarkopenie die Muskelmasse erhöhen.
Gemäss mechanistischen Untersuchungen soll Vitamin D den im Muskelgewebe gefundenen Vitamin-D-Rezeptor direkt beeinflussen. Eine Metaanalyse mit klinischen Studien hat gezeigt, dass eine Vitamin-D-Supplementierung mit mindestens 800 IE pro Tag kombiniert mit Training die Muskelmasse erhöhen kann, ohne Training oder ohne Proteinsupplementierung jedoch keinen signifikanten Effekt hat.
Von Omega-3-Fettsäuren wird aufgrund von mechanistischen Studien angenommen, dass sie einen direkten anabolen Effekt auf den Muskel durch die Aktivierung des mTOR(mammalian target of rapamycin)-Proteins ausüben. Einige klinische Studien zeigten einen positiven Nutzen von Omega-3-Fettsäuren auf die Muskelmasse.
Primärpräventiv kein Nutzen Ob Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und dreimal wöchentlich Training auch bei gesunden Senioren ohne Sarkopenie einzeln oder in Kombination einen Nutzen bringen, war eine der Fragestellungen der DO-HEALTH-Studie. DO-HEALTH ist eine der grössten multizentrischen Studien, die europäische selbständig lebende ältere Menschen untersucht und Wissenslücken zur Primärprävention von Vitamin D, Omega-3Fettsäuren und einem Heimtrainingsprogramm in Bezug auf die Muskelgesundheit bei gesunden älteren Erwachsenen über einen Zeitraum von drei Jahren schliesst.
Bei diesen gesunden, körperlich aktiven älteren Erwachsenen (n = 1495) führten weder eine tägliche Einnahme von 2000 IE Vitamin D noch 1 g Omega-3-Fettsäuren noch ein einfaches Heimtrainingsprogramm oder Kombinationen davon im Vergleich zur Kontrollgruppe über die Dauer von drei Jahren zu einer Verbesserung der Muskelmasse oder einer Verringerung der Inzidenz von Sarkopenie.

Eine Verwendung dieser Präparate zur primären Prävention der Muskelfunktion bei gesunden, körperlich aktiven und ausreichend mit Vitamin D versorgten älteren Erwachsenen rechtfertigt sich nicht (1).

Leben verlängern?

Eine andere Fragestellung der DO-HEALTH-Studie betraf den

Einfluss dieser Interventionen auf die biologische Alterung

beziehungsweise auf die epigenetisch beeinflusste DNA-

Methylierung (DNAm) als Mass dafür. Die DO-HEALTH-Bio-

Age-Untersuchung umfasste DNAm-Messungen von 777 Teil-

nehmern zu Studienbeginn und nach drei Jahren. Omega-3

allein verlangsamte die DNAm-Uhren PhenoAge, GrimAge2

und DunedinPACE, und alle drei Interventionen zeigten addi-

tive Vorteile bei PhenoAge. Insgesamt lagen die standardi-

sierten Effekte von der Ausgangsmessung bis zum dritten Jahr

zwischen 0,16 und 0,32 Einheiten, was einer Lebenszeit von

2,9–3,8 Monaten entspricht. Damit zeigt die Omega-3-Be-

handlung über einen Zeitraum von drei Jahren anhand mehre-

rer biologischer Uhren eine kleine schützende Wirkung bei der

Verlangsamung des biologischen Alterns, und es findet sich

ein additiver Schutzeffekt von Omega-3, Vitamin D und Be-

wegung basierend auf PhenoAge. Eine Verzögerung des Al-

terns um drei bis vier Monate klinge nach wenig, doch könne

dies in bedeutende gesundheitliche Vorteile auf Bevölke-

rungsebene übersetzt werden, wie beispielsweise eine Re-

duktion der Prävalenz einiger altersbedintger Gesundheits-

probleme, kommentierte Erstautorin Prof. Dr. Heike

Bischoff-Ferrari, Universitäre Altersmedizin, Felix Platter,

Basel, die Resultate (2).

Valérie Herzog 

Referenzen: 1. Eggimann AK et al.: Effect of vitamin D, omega-3 supplementation, or a
home exercise program on muscle mass and sarcopenia: DO-HEALTH trial. J Am Geriatr Soc. Published online November 20, 2024. doi:10.1111/jgs.19266 2. Bischoff-Ferrari HA et al.: Individual and additive effects of vitamin D, omega-3 and exercise on DNA methylation clocks of biological aging in older adults from the DO-HEALTH trial. Nat Aging. 2025. doi:10.1038/ s43587-024-00793-y

106 ars medici  3 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk