Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Tele-Rehabilitation 2.0: Mit VR-Brille und Gamification Genesung erleichtern →
← Inhaltsverzeichnis Tele-Rehabilitation 2.0: Mit VR-Brille und Gamification Genesung erleichtern →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
COVID-19-Infektionen der ersten Welle: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall hält bis zu drei Jahre an
Untertitel
-
Lead
Eine aktuelle Studie, die von den National Institutes of Health (NIH) finanziert wurde, zeigt, dass eine COVID-19Infektion zu einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.
Datum
7. November 2024
Journal
ARS MEDICI 22/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, COVID-19, Hausarztmedizin
Artikel-ID
80542
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80542
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

COVID-19-Infektionen der ersten Welle
Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall hält bis zu drei Jahre an

Eine aktuelle Studie, die von den National Institutes of Health (NIH) finanziert wurde, zeigt, dass eine COVID-19Infektion zu einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann. Untersucht wurden ungeimpfte Personen, die sich zu Beginn der Pandemie mit dem ursprünglichen SARSCoV-2-Virusstamm infiziert hatten. Überraschend ist, dass das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei diesen Patienten bis zu drei Jahre nach der Infektion erhöht blieb. Die Wissenschaftler arbeiteten mit Daten einer grossen europäischen biomedizinischen Datenbank, und verfolgten 10 000 Patienten, die 2020 positiv auf das COVID-19-Virus getestet worden waren; 2000 davon mussten mit einer

schweren Erkrankung hospitalisiert werden. Zum Vergleich wurde eine Gruppe von fast 218 000 nicht erkrankter Menschen herangezogen. COVID-19-Patienten hatten ein doppelt so hohes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Tod wie Nichtinfizierte. Besonders betroffen waren Menschen mit schwerem Krankheitsverlauf, bei denen das Risiko sogar viermal höher war. Patienten mit der Blutgruppe 0 waren dabei weniger gefährdet als solche mit den Blutgruppen A, B oder AB. David Goff, Direktor der Abteilung für Herz-Kreislauf-Wissenschaften am NIH, betonte die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Entwicklung von Strategien zur Prävention von Herzerkrankungen bei Menschen mit schwerer COVID-19-

Erkrankung. Auch leite sich daraus die Frage ab, ob eine schwere COVID-19Erkrankung einen neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen könnte, ähnlich wie Diabetes oder eine periphere arterielle Verschlusskrankheit, ergänzte Studienleiter Hooman Allayee. Es bleibt unklar, ob auch Menschen, die sich in den letzten Jahren infiziert haben, langfristig einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind.Mü s
Medienmittteilung NIH vom 10. Oktober 2024. Zur Originalpublikation: Allayee H et al.: COVID-19 Is a Coronary Artery Disease Risk Equivalent and Exhibits a Genetic Interaction With ABO Blood Type. Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology. 2024. DOI: 10.1161/ATVBAHA.124.321001

524

ARS MEDICI 22 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk