Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← COVID-19-Infektionen der ersten Welle: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall hält bis zu drei Jahre an Arbeitsklima: Humor am Arbeitsplatz →
← COVID-19-Infektionen der ersten Welle: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall hält bis zu drei Jahre an Arbeitsklima: Humor am Arbeitsplatz →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Tele-Rehabilitation 2.0: Mit VR-Brille und Gamification Genesung erleichtern
Untertitel
-
Lead
Die Hochschule Luzern (HSLU) und ZURZACH Care haben eine digitale Plattform entwickelt, auf der Patienten mit VR-Brillen und spielerischen Übungen – sogenannten Exergames – motiviert werden, ihr Training zu Hause effektiver durchzuführen.
Datum
7. November 2024
Journal
ARS MEDICI 22/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Tele-Rehabilitation
Artikel-ID
80553
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80553
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Tele-Rehabilitation 2.0
Mit VR-Brille und Gamification Genesung erleichtern

VR-Brille und Bio-Sensor am Finger: Patient nutzt digitales «RecoveryFun»-Spiel für Physiotherapie in den eigenen vier Wänden. © Zurzach Care
Die Hochschule Luzern (HSLU) und ZURZACH Care haben eine digitale Plattform entwickelt, auf der Patienten mit VR-Brillen und spielerischen Übungen – sogenannten Exergames – motiviert werden, ihr Training zu Hause effektiver durchzuführen. Das Projekt

«RecoveryFun» will die Tele-Rehabilitation durch virtuelle Welten und Gamification attraktiver und zugänglicher machen. Das Problem ist bekannt: Häufig bleibt das Training zu Hause ohne direkte Unterstützung durch Physiotherapeuten auf der Strecke. Mithilfe von VR-Brillen und biosensorischem Feedback kann die Tele-Rehabilitation nun individuell an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden. Übungen wie «Whack a mole», bei dem Maulwürfe gefangen werden müssen, oder «Escape from Alpatraz», bei dem ein alpines Labyrinth verlassen werden muss, fördern nicht nur die körperliche, sondern auch die kognitive Fitness. Das einfache Setup erfordert lediglich eine VR-Brille, einen Biosensor und eine App, die auch Angehörige in den Therapieprozess einbindet. Sensoren erfassen Bewegungen und leiten daraus kontinuierlich Stress- und

Ermüdungsdaten ab. Therapeuten können sich über eine sichere Leitung einloggen, um die Ausführung der Übungen in Echtzeit zu überwachen und das Training bei Bedarf individuell anzupassen. Diese Form der Therapie bietet den Patienten mehr Flexibilität und angesichts des Fachkräftemangels auch einen Mehrwert für Kliniken und Rehabilitationszentren. Derzeit werden die im Rahmen der Testreihe gesammelten Daten ausgewertet, um in Zukunft noch individuellere Therapieansätze zu entwickeln. In einem nächsten Schritt gelte es, gemeinsam mit interessierten Wirtschaftspartnern den Transfer in den medizinischen Alltag zu schaffen, so Prof. Dr. Andrew Paice, Leiter des iHomeLab an der HSLU.Mü s
Medienmitteilung der HSLU vom 09. Oktober 2024.

524

ARS MEDICI 22 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk