Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← job.jhas.ch: Neue Onlineplattform für Praxisvertretungen gestartet Rosenbergstrasse →
← job.jhas.ch: Neue Onlineplattform für Praxisvertretungen gestartet Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Herzschwäche: MRT verbessert Risikoeinschätzung
Untertitel
-
Lead
Eine Studie unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital, Universitätsspital Bern, zeigt, dass die HerzMagnetresonanztomografie (MRT) die Risikobeurteilung bei Patienten mit Herzschwäche deutlich verbessert.
Datum
10. Oktober 2024
Journal
ARS MEDICI 20/2024
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
-
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Herzschwäche
Artikel-ID
80307
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80307
Download
Als PDF öffnen

Transkript


(Foto: Insel Gruppe)

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Herzschwäche
MRT verbessert Risikoeinschätzung

Eine Studie unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital, Universitätsspital Bern, zeigt, dass die HerzMagnetresonanztomografie (MRT) die Risikobeurteilung bei Patienten mit Herzschwäche deutlich verbessert. Die nicht ischämische dilatative Kardiomyopathie (NIDCM) ist eine schwere Herzmuskelerkrankung, bei der das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Kreislauf pumpt. Dies kann zu Symptomen wie Atemnot und Herzrhythmusstörungen und sogar zum Tod führen. Diese Form der Herzschwäche ist weltweit die häufigste Ursache für Herztransplantationen; etwa 20 Prozent der Betroffenen sterben innerhalb von fünf Jahren an der Erkrankung. Derzeit wird das Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie plötzlichen

Herztod oder notwendige Krankenhausaufenthalte aufgrund von Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen vorwiegend durch eine Ultraschalluntersuchung des Herzens beurteilt. Auf der Grundlage der echokardiografisch ermittelten linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) werden anschliessend therapeutische Entscheidungen getroffen, etwa hinsichtlich des Einsatzes von Medikamenten oder eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators  (ICD). Diese Untersuchungsmethode ist jedoch nicht sehr genau; mit der MRT dagegen lässt sich das Herz viel detaillierter abbilden und sogar Narbengewebe im Herzmuskel sichtbar machen. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. med. Christoph Gräni, Leiter der kardialen Bildgebung der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital Bern, hat jetzt 103 veröffentlichte Beobachtungsstudien mit über 29 000 NIDCM-Betroffenen analysiert. Dabei zeigte sich, dass Patienten mit Narbengewebe im Herzmuskel ein fast doppelt so hohes Sterberisiko aufweisen. Je mehr Narbengewebe vorhanden war, desto höher

war das Risiko zu sterben. Auch das

Risiko für gefährliche Herzrhythmus-

störungen, Herzversagen und herzbe-

dingte Todesfälle war bei den Betroffe-

nen deutlich erhöht. Im Gegensatz dazu

war eine bessere LVEF zwar mit einem

geringeren Risiko für Herzschwäche

und andere schwere Herzprobleme ver-

bunden, jedoch nicht mit der Gesamt-

und der herzbedingten Sterblichkeit

sowie dem Risiko für Herzrhythmus-

störungen.

«Unsere Ergebnisse zeigen, dass die

detaillierte Gewebecharakterisierung

durch die Herz-MRT ein unverzichtba-

res Instrument für die Risikoeinschät-

zung bei NIDCM-Patientinnen und -Pa-

tienten ist», so Gräni. «Diese Erkenntnis

wird nicht nur die Forschung in diesem

Bereich vorantreiben, sondern auch die

Therapieansätze für diese Patienten-

gruppe nachhaltig verändern. Die Integ-

ration der MRT in die Risikobeurteilung

ermöglicht eine genauere und individu-

ellere Behandlung, was letztlich die Pro-

gnose der Patientinnen und Patienten

verbessert.» 

Insel Gruppe/RABE s

Medienmitteilung der Insel Gruppe vom 20.09.2024

472

ARS MEDICI 20 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk