Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Onkologie: Jubiläum der Zusammenarbeit – Protonentherapie für krebskranke KInder Rosenbergstrasse →
← Onkologie: Jubiläum der Zusammenarbeit – Protonentherapie für krebskranke KInder Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Antidepressiva: Wie steht es um die Wirkung bei depressiven Demenzpatienten?
Untertitel
-
Lead
Depressionen und Demenz sind für Ältere und deren Betreuungspersonen eine grosse gesundheitliche Herausforderung. Obwohl Antidepressiva empfohlen werden, ist deren Wirkung bei depressiven Menschen mit Demenz nach wie vor unklar.
Datum
29. August 2024
Journal
ARS MEDICI 17/2024
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Antidepressiva, Hausarztmedizin
Artikel-ID
78789
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78789
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Antidepressiva
Wie steht es um die Wirkung bei depressiven Demenzpatienten?

Depressionen und Demenz sind für Ältere und deren Betreuungspersonen eine grosse gesundheitliche Herausforderung. Obwohl Antidepressiva empfohlen werden, ist deren Wirkung bei depressiven Menschen mit Demenz nach wie vor unklar. In einer Übersichtsarbeit konnten Forscher aus Bern und Ulm keinen Nachweis für einen klinischen Effekt von Antidepressiva finden. Fast ein Drittel der älteren Erwachsenen mit leichter bis mittelschwerer Demenz leidet an einer schweren depressiven Störung. Eine solche wird einerseits mit einem höheren Risiko für Demenz in Verbindung gebracht und andererseits als ein (erstes) neuropsychiatrisches Symptom der Demenz angesehen. Ob Antidepressiva auch bei dieser Klientel eine Depression wirksam verbessern könnten, sei im Gegensatz zur Behandlung «normaler» Depressionen nicht gut belegt, wie der Erstautor der Studie, Dr. Eric Lenouvel, Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychothera-

pie, Bern, erklärte. Ein kürzlich veröffentlichter unabhängiger Cochrane-Review lieferte aufgrund fehlender umfassender Studien keine schlüssigen Beweise für ihre Wirksamkeit. Ausserdem gibt es Arbeiten, die darauf hindeuten, dass Antidepressiva die Symptome sogar verschlimmern könnten. Diese Ungewissheit stehe im Widerspruch zur gängigen Praxis, schwer depressiven älteren Menschen Antidepressiva zu verschreiben, was oft zur Polypharmazie in Pflegeheimen führe, so Lenouvel weiter. Die Forscher interessierten sich vor allem für die Wirkung von Antidepressiva aller Art auf das Ausmass depressiver Symptome; daneben ging es um den kognitiven Zustand, die Lebensqualität und die Funktionalität der Betroffenen. 8 von 14 Studien enthielten ausreichende Daten für eine quantitative Synthese (n = 617; leichte Depression: n = 160, mittelschwere bis schwere Depression: n = 457). Eine Wirkung der Anti-

depressiva konnte darin nicht bestätigt

werden, eine abschliessende Beurtei-

lung sei jedoch auf dieser Basis schwie-

rig.

Die Ergebnisse könnten auf eine andere

Genese der Depression hindeuten, so der

Psychiater Prof. Carlos Schönfeldt-

Lecuona, Universitätsklinikum Ulm,

der die Studie koordiniert hat. Mögli-

cherweise spielen zerebrale Struktur-

veränderungen eine Rolle, die mit den

verschiedenen Formen der Demenz

einhergehen, sowie die Dysregulation

von Neurotransmittern, ein geän-

derter Stoffwechsel und eine verän-

derte Durchlässigkeit der Blut-Hirn-

Schranke.

Universität Ulm/Mü s

Quelle: Medienmitteilung der Universität Ulm vom 8.8.2024 Originalpublikation: Lenouvel E et al.: Antidepressants for treating depression among older adults with Dementia: A Systematic Review and Meta-Analysis. Psychiatry Research. 2024; https://doi.org/10.1016/j.psychres.2024.116114

374

ARS MEDICI 17 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk