Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Forschung: SNF fördert unabhängige medizinische Studien Chirurgie: Vergleichbare Wirksamkeit? – Neues zur Hautdesinfektion vor Operationen →
← Forschung: SNF fördert unabhängige medizinische Studien Chirurgie: Vergleichbare Wirksamkeit? – Neues zur Hautdesinfektion vor Operationen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Suchtprävention: Neue Studie – Wie wirkt Geldspielwerbung auf junge Menschen?
Untertitel
-
Lead
Eine Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik ergab, dass im Jahr 2022 6,1 Prozent der Schweizer Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren ein riskantes oder pathologisches Geldspielverhalten zeigten. Für die Stiftung Sucht Schweiz ist es deshalb zentral, auf Faktoren hinzuweisen, die junge Menschen zu Geldspielen verleiten. In einer multidimensionalen Studie hat Sucht Schweiz nun untersucht, wie Geldspielwerbung auf junge Menschen wirkt.
Datum
18. Juli 2024
Journal
ARS MEDICI 14/2024
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Suchtprävention
Artikel-ID
78540
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78540
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Suchtprävention
Neue Studie: Wie wirkt Geldspielwerbung auf junge Menschen?

Eine Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik ergab, dass im Jahr 2022 6,1 Prozent der Schweizer Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren ein riskantes oder pathologisches Geldspielverhalten zeigten. Für die Stiftung Sucht Schweiz ist es deshalb zentral, auf Faktoren hinzuweisen, die junge Menschen zu Geldspielen verleiten. In einer multidimensionalen Studie hat Sucht Schweiz nun untersucht, wie Geldspielwerbung auf junge Menschen wirkt. Die Studie basiert auf einer Zusammenfassung der neuesten wissenschaftlichen Literatur, einer Fokusgruppe mit Jugendlichen sowie einer Analyse der diesbezüglichen Regulatorien in anderen Ländern. Aus der Untersuchung geht hervor, dass gerade junge Menschen für Geldspiel-

werbung anfällig sind. Diese banalisiert die Geldspiele, macht sie attraktiv und blendet damit verbundene Risiken wie eine Verschuldung aus. Die Marketingtechniken der Geldspielindustrie richten sich über soziale Medien, Influencer und SporteventSponsoring gezielt an die jüngere Generation. «Dieser Ansatz besteht beispielsweise darin, die Gewinnchancen für gewisse Spiele wie die Sportwetten so darzustellen, als ob sie etwas mit den Kompetenzen und Kenntnissen der Spieler zu tun hätten, obschon dies gar nicht zutrifft», erläutert die Co-Autorin der Studie Dörte Petit. Des Weiteren zeigt die Studie, dass die Schweiz zu den Ländern mit der laschesten Regulierung im Hinblick auf die Glücksspielwerbung gehört. Die

Direktorin von Sucht Schweiz, Tania Séverin, appelliert an die Behörden, sich am Ausland zu orientieren: «Wir müssen die regulatorischen Massnahmen für das Geldspiel jetzt verschärfen und unsere Jugend besser schützen.» Dazu plädiert Sucht Schweiz für ein Verbot der Verwendung von Sponsorenlogos und Namen beim Eventsponsoring (Vorbild Italien), für ein generelles Verbot der Geldspielwerbung, mit der Möglichkeit fallweiser Bewilligungen (Vorbild Belgien) sowie für eine Beschränkung der Exposition junger Menschen gegenüber Geldspielwerbung durch digitale Technologie (Vorbild Niederlande). Sucht Schweiz/PS s
Medienmitteilung von Sucht Schweiz vom 27.06.2024

314

ARS MEDICI 14 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk