Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Diagnostik: Atemanalyse ermöglicht Live-Überwachung auf der Intensivstation →
← Inhaltsverzeichnis Diagnostik: Atemanalyse ermöglicht Live-Überwachung auf der Intensivstation →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Künstliche Intelligenz: Zehnmal schneller zum Arztbericht dank ChatGPT-4
Untertitel
-
Lead
Administrative Aufgaben nehmen einen grossen Teil der Arbeitszeit von Ärzten in Anspruch. Dadurch steht weniger Zeit für den Patientenkontakt zur Verfügung, und der Stress nimmt zu.
Datum
4. Juli 2024
Journal
ARS MEDICI 13/2024
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, ChatGPT-4, Hausarztmedizin, künstliche Intelligenz
Artikel-ID
78394
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78394
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Künstliche Intelligenz
Zehnmal schneller zum Arztbericht dank ChatGPT-4

Administrative Aufgaben nehmen einen grossen Teil der Arbeitszeit von Ärzten in Anspruch. Dadurch steht weniger Zeit für den Patientenkontakt zur Verfügung, und der Stress nimmt zu. Forscher aus Basel haben deshalb in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Schweden die Möglichkeiten eines Einsatzes von künstlicher Intelligenz in diesem Bereich geprüft. Dazu haben sie im Rahmen einer Pilotstudie die Qualität und Effektivität von ChatGPT-4 bei der Erstellung medizinischer Aktennotizen evaluiert. Für ihre Untersuchung verwendeten die Forscher sechs virtuelle Patientenfälle, die im Hinblick auf den Aufbau und die Inhalte reale Fälle imitierten. Für diese fiktiven Patienten wurden von Fachärz-

ten und von ChatGPT-4 Entlassungsdokumente verfasst. Ein 15-köpfiges Expertengremium bewertete danach die Qualität und die Erstellungsgeschwindigkeit der Schriftstücke. Im Rahmen der Pilotstudie waren die von ChatGPT-4 und die von Menschen verfassten Notizen in der Gesamtqualität vergleichbar – aber ChatGPT-4 hat die Entlassungsdokumente zehnmal schneller erstellt als die Ärzte. «Die Möglichkeit, administrative Aufgaben wie die Zusammenfassung von Patientenaktennotizen effizienter zu gestalten, könnte erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung der medizinischen Fachkräfte haben und gleichzeitig die Qualität der Versorgung verbessern», betonen die Studienauto-

ren Dr. (GTM) Guillermo Sanchez Rosenberg und Prof. Andreas Müller. «Das Ziel wäre die Entwicklung eines Large Language Model, welches in der lokalen IT-Umgebung des Spitals laufen kann, um den Schutz der Patientendaten zu gewährleisten.» In Kürze soll eine weitere Studie gestartet werden, bei der die Forscher 1000 medizinische Patientenakten von Chatbots und Menschen parallel zusammenfassen lassen wollen. Die Herausforderung liegt auch hier vor allem beim Schutz der Patientendaten und beim Datenmanagement.  Universitätsspital Basel/PS s
Medienmitteilung des Universitätsspitals Basel vom 29.04.2023

284

ARS MEDICI 13 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk