Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: künstliche Intelligenz

BERICHTE

Hautkrebs-Screening – Wie künstliche Intelligenz Einzug in die Dermatologie hält

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Kann künstliche Intelligenz die Dermatologie und speziell das Hautkrebs-Screening verbessern? Am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie in Basel zeigten Prof. Dr. Alexander Navarini und Dr. Elisabeth Gössinger vom Universitätsspital Basel, was heute schon möglich ist – und was morgen zu erwarten sein könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie — BERICHTE

Künstliche Intelligenz macht ästhetische Behandlungen effizienter

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Kosmetische Massnahmen wie Falten-Unterspritzungen oder Weglasern von Pigmentstörungen gehören heutzutage zum dermatologischen Alltag. Mit Systemen der künstlichen Intelligenz kann die Behandlung unterstützt werden. Die Hilfe reicht von einer schnelleren Diagnose über Therapievorschläge bis zum Kostenplan.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Kongressberichte

Psoriasis – KI wird die Versorgungsrealität drastisch verändern

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Versorgung der Psoriasis grundsätzlich verändern und besonders die Diagnose erleichtern. Trotz zahlreicher Behandlungsoptionen gibt es immer noch neue Therapiemöglichkeiten, die derzeit in der Entwicklung sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Künstliche Intelligenz: Zehnmal schneller zum Arztbericht dank ChatGPT-4

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Administrative Aufgaben nehmen einen grossen Teil der Arbeitszeit von Ärzten in Anspruch. Dadurch steht weniger Zeit für den Patientenkontakt zur Verfügung, und der Stress nimmt zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Künstliche Intelligenz – KI erkennt kardiale Amyloidose

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09-10/2024  ·  16. Mai 2024

Die kardiale Amyloidose ist eine schwere Erkrankung, bei der sich fehlgefaltete Proteine im Myokard ansammeln und die Herzfunktion beeinträchtigen. Da die Erkrankung zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herzinsuffizienz und unbehandelt in vielen Fällen zum Tod führt, ist eine frühzeitige Diagnose unerlässlich, um rechtzeitig mit einer Behandlung beginnen zu können. Ein internationales Forschungsteam der MedUni Wien hat ein KI-System entwickelt und getestet, mit dem sich Herzamyloidose automatisiert und zuverlässig erkennen lässt. Die Ergebnisse der Studie wurden in «Lancet Digital Health» publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Heinzelmännchen aus Bits & Bytes

Von David Fäh  ·  Ernährungsmedizin 05/2023  ·  17. November 2023

Geschätzte Leserinnen und Leser
Unsere Bevölkerung altert. Damit steigt der Bedarf für ernährungsbezogenes Monitoring sowie der da­ raus abgeleiteten Therapie. Gleichzeitig kommen weniger Junge nach und der Austritt der Baby­ boomer aus dem Arbeitsleben verschärft den schon jetzt eklatanten Fachkräftemangel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Automatisierung und künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der Ernährungstherapie – Anwendungen heute und in Zukunft

Von Felix Schirmann, Lia Bally und Monika Schmid  ·  Ernährungsmedizin 05/2023  ·  17. November 2023

App-Chats mit der Ernährungsberatung, algorithmenbasierte Bilderkennung für digitale ­Foto-Ess-Tagebücher und Ernährungs-Chatbots sind jetzt schon Teil der Versorgungsrealität. Schon bald könnte künstliche Intelligenz (KI) helfen, personalisierte Ernährungsempfehlungen zu generieren. Dieser Artikel beschreibt wie gegenwärtige und zukünftige Anwendungen von KI die Ernährungsforschung und -therapie verändern und weiterentwickeln werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

Das NeuroTec-Loft – eine instrumentierte Wohnung und Testumgebung für Teleneurologie am Sitem-Inselspital

Von Kaspar Schindler, Stephan Gerber und Tobias Nef  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2022  ·  22. April 2022

Das NeuroTec-Loft – eine instrumentierte Wohnung und Testumgebung für Teleneurologie am Sitem-Inselspital
Das NeuroTec-Loft ist eine mit Sensoren ausgerüstete Wohnung für klinische Studien in einer alltagsnahen Umgebung. In der komfortablen 3,5-Zimmer-Wohnung auf dem Areal des Inselspitals können Patienten und gesunde Probanden zu Studienzwecken mehrere Tage verbringen. Dank über 200 Sensoren können detaillierte Informationen über das Verhalten, die Motorik, die Stimmung sowie über physiologische Parameter der Probanden aufgezeichnet werden. Das NeuroTec-Loft ist Teil des NeuroTec-Centers, in dem unter anderem neue Technologien für neurologische Patienten entwickelt und evaluiert werden. In diesem Artikel diskutieren wir die installierte Sensortechnik und geben eine Übersicht über die ersten Studien mit neurologischen Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Künstliche Intelligenz für die Dermatologie – Unterstützung im Praxisalltag oder Konkurrenz?

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2021  ·  10. September 2021

Über aktuelle Entwicklungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Dermatologie sprach Prof. Alexander Navarini, Universitätsspital Basel, an einem virtuellen Fortbildungsevent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk