Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← lilli.ch: let’s talk about sex Zweite Top-5-Liste Pädiatrie →
← lilli.ch: let’s talk about sex Zweite Top-5-Liste Pädiatrie →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche – was ist neu ?
Untertitel
-
Lead
Seit dem 1. Januar 2024 gelten in der Schweiz neue Impfempfehlungen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Anpassungen für Kinder und Jugendliche.
Datum
11. April 2024
Journal
Pädiatrie 01/2024
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
WEITERE THEMEN
Schlagworte
Impfen, Pädiatrie
Artikel-ID
77664
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77664
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Impfen
Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche – was ist neu?

Seit dem 1. Januar 2024 gelten in der Schweiz neue Impfempfehlungen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Anpassungen für Kinder und Jugendliche.

Quellen: Medienmitteilung von pädiatrie schweiz vom 11.01.2024, BAG-Bulletin 3/2024 (15.01.2024) und BAG-Bulletin 4/2024 (22.01.2024).

Rotaviren
Seit Januar 2024 wird in der Schweiz die Impfung gegen Rotaviren mit zwei Dosen Rotarix® als ergänzende Impfung für alle Säuglinge im Alter von 2 und 4 Monaten empfohlen. Der Impfstoff wird als Schluckimpfung unabhängig von der Aufnahme von Nahrung, Getränken oder Muttermilch verabreicht. Die Applikation der ersten Dosis ist ab einem Alter von 6 Wochen, und anschliessend bis zu einem Höchstalter von 15 Wochen und 6 Tagen möglich. Der Mindestabstand zwischen den beiden Dosen beträgt 4 Wochen. Die zweite Dosis sollte spätestens bis zum Alter von 23 Wochen und 6 Tagen gegeben werden. Nach der vollendeten 24. Lebenswoche ist Rotarix® aufgrund des erhöhten Risikos für Invaginationen kontraindiziert. Der monovalente attenuierte Lebendimpfstoff Rotarix® ist in der Schweiz seit 2007 zugelassen und deckt den grössten Teil der hier zirkulierenden Rotavirusserotypen ab. Er wurde in die Spezialitätenliste (SL) aufgenommen und die Kostenübernahme durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) ist gewährleistet.
Meningokokken
Mittlerweile sind neue Impfstoffe zum Schutz vor invasiven Meningokokkenerkrankungen (IME) verfügbar. Deshalb ist jetzt auch ein Schutz gegen eine Infektion mit Meningokokken der Serogruppe B möglich, die bei Kindern und Jugendlichen häufig auftritt und durch die bisherigen Impfstoffe nicht abgedeckt war. Des Weiteren kann jetzt ab einem Alter von zwölf Lebensmonaten mit einer einzelnen Impfdosis ein Schutz gegen die vier Serogruppen A, C, W und Y gewährleistet werden. Die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) haben daraufhin die Impfempfehlungen zum Schutz vor invasiven Meningokokkenerkrankungen aktualisiert. Neu wird Säuglingen und

Jugendlichen sowohl eine Impfung zum Schutz vor IME

durch Meningokokken der Gruppe B mit dem Impfstoff

Bexsero® als auch eine Impfung zum Schutz vor den Me-

ningokokken der Serogruppen A, C, W und Y empfohlen.

Der Impfstoff Bexsero® wurde in der Schweiz im August

2020 für die Altersgruppe 11 bis 24 Jahre zugelassen. Im

November 2023 wurde die Zulassung auf Säuglinge und

Kinder ab dem Alter von zwei Monaten erweitert.

Zum Schutz vor den Meningokokken der Serogruppen A,

C, W und Y sind in der Schweiz derzeit die konjugierten

quadrivalenten Impfstoffe Menveo® und MenQuadfi®

verfügbar. Menveo® ist in der Schweiz ab einem Alter von

zwei Monaten zugelassen, mit einem 4-Dosen-Schema

für Säuglinge im Alter zwischen zwei und sechs Monaten,

einem 2-Dosen-Schema für Säuglinge und Kleinkinder im

Alter zwischen sieben und 23 Monaten und einem 1-Do-

sen-Schema ab dem Alter von zwei Jahren. MenQuadfi®

ist in der Schweiz ab dem Alter von zwölf Monaten mit

einem 1-Dosen-Schema zugelassen. In der Tabelle finden

Sie die ergänzenden Impfempfehlungen zu Meningokok-

ken im Überblick.

Lokale und systemische Nebenwirkungen von Bexsero® sind

meist mild bis moderat ausgeprägt, dauern in der Regel nur

kurz an und betreffen vor allem Säuglinge. In einem syste-

matischen Review zur Sicherheit zeigte sich jedoch: Wird

der Impfstoff gleichzeitig mit Routineimpfungen (DTPa-IPV-

Hib-HBV und PCV7) verabreicht, so kommt es verglichen

mit einer isolierten Verabreichung von Bexsero® zu einem

vermehrten Auftreten von Fieber, ausgeprägten lokalen

Schmerzen oder Erbrechen. Deshalb wird empfohlen, mög-

lichst separate Termine für die Meningokokkenimpfungen

zu planen. Grundsätzlich können die Impfdosen aber auch

zusammen mit den anderen Säuglingsimpfungen mit 2 und

4 Monaten verabreicht werden.

PS

Zusammenfassung Impfschemata: Ergänzende Impfempfehlungen Meningokokken

Impfalter Anzahl Dosen total
Nachimpfung (catch-up)

MCV-ACWY 12–18 Monate 1 DS (MenQuadfi®) 2 DS (Menveo®; Alter 12–23 Monate, Minimalabstand 2 Monate)

11–15 Jahre 1 DS

Bis zum 5. Geburtstag (1 DS, ab Alter 24 Monate
für beide Impfstoffe)

Bis zum 20. Geburtstag (1 DS)

4CMenB (Bexsero®)

3, 5, 12–18 Monate

11–15 Jahre

3 DS 2 DS

(2 Dosen im 1. Lebensjahr,

(Minimalabstand 1 Monat)

Minimalabstand 2 Monate;

3. Dosis im 2. Lebensjahr,

mindestens 6 Monate nach 2. Dosis)

Bis zum 5. Geburtstag

Bis zum 20. Geburtstag

ab Alter 2 Jahre 2 DS;

(2 DS, Mindestabstand

(Mindestabstand 1 Monat)

1 Monat)

MCV-ACWY: konjugierte quadrivalente Meningokokkenimpfstoffe; 4CMenB: Rekombinanter 4-Komponenten-Impfstoff gegen Meningokokken B; DS: Dosenschema; Quelle: BAG-Bulletin 3/2024

26

Pädiatrie 1/24


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk