Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Duale Therapie mit SGLT2-Hemmern und GLP-1-RA – Profitieren Niere und Herz?
← Duale Therapie mit SGLT2-Hemmern und GLP-1-RA – Profitieren Niere und Herz?

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mortalität nach Myokardinfarkt bleibt für Patienten mit Typ-1-Diabetes hoch
Untertitel
-
Lead
Weitere News - Grösseres Amputationsrisiko für männliche und geschiedene Diabetiker - Ist eine metabolisch gesunde Adipositas möglich? - Sudden-death-Risiko bei bestimmten Medikamenten erhöht
Datum
8. Dezember 2023
Journal
CongressSelection 09/2023
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2. bis 6. Oktober - Hamburg — Kongressnews
Schlagworte
Adipositas, Allgemeine Innere Medizin, EASD 2023, Hausarztmedizin, Kongressnews, koronare Herzkrankheit, Mortalität, Myokardinfarkt, Sudden-death, Typ-1-Diabetes
Artikel-ID
73495
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73495
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD

Kongressnews

Mortalität nach Myokardinfarkt bleibt für

Patienten mit Typ-1-Diabetes hoch
Aus früheren Studien weiss man, dass Diabetespatienten

nach einem Myokardinfarkt eine schlechtere Prognose auf-

weisen als Patienten ohne Diabetes. Eine schwedische Regis-

terstudie mit Daten von 48 321 Patienten mit Typ-2-Diabetes,

2257 mit Typ-1-Diabetes und 243 170 ohne Diabetes zeigte

nun, dass die Mortalität von Diabetespatienten nach dem

ersten Herzinfarkt im Allgemeinen rückläufig ist. Als Grund

nennen die Autoren die besser gewordene Versorgung. Trotz-

dem gilt der Rückgang nur für Patienten mit Typ-2-Diabetes

und für jene ohne Diabetes. Während die jährliche Gesamt-

mortalitätsrate bei Patienten ohne Diabetes und mit Typ-2-Di-

abetes zwischen 2006 und 2020 signifikant sank (–1,9 bzw.

–1,3% pro Jahr), gab es bei Typ-1-Diabetikern nämlich keine

Veränderung. Als möglichen Grund für den Unterschied ver-

muten die Autoren die in der Regel längere Krankheitsdauer

bei Typ-1-Diabetes und die damit verbundene längere Expo-

sition von erhöhten HbA1c-Spiegeln.

vh

Quelle: Weden L et al.: Trends in survival after first myocardial infarction in people with diabetes. Abstract 169. Presented at EASD 2023, Hamburg.

sss

Grösseres Amputationsrisiko für männliche und

geschiedene Diabetiker
Ergebnisse einer Beobachtungskohortenstudie (n = 66 565)

legen nahe, dass bei Menschen mit Diabetes eine Scheidung

mit einem um zwei Drittel höheren Risiko für eine Amputa-

tion der unteren Gliedmassen verbunden ist als eine Ehe,

ebenso männliches Geschlecht. Die schwedische Register-

studie untersuchte, welche demografischen, sozioökonomi-

schen, medizinischen und Lebensstil-Risikofaktoren bei mit

Diabetes neu diagnostizierten (98% Typ 2) Patienten im

Verlauf von 4 Jahren Follow-up-Zeit mit einer Amputation

der unteren Gliedmassen einhergehen. Es zeigte sich, dass

eine Scheidung im Vergleich zu einer Ehe mit einem 67 Pro-

zent höheren Risiko verbunden war. Männliche Diabetiker

hatten ein 57 Prozent höheres Risiko als Frauen. Als Grund

vermuten die Autoren eine verminderte Selbstpflege und

schlechtere Essgewohnheiten bei geschiedenen Alleinleben-

den. Speziell bei Männern hänge dies häufig mit einer stärke-

ren sozialen Isolation zusammen, die sich sekundär durch

eine geringe körperliche Aktivität bemerkbar mache. Als

weitere Risikofaktoren erwiesen sich eine Insulintherapie

und Tabakrauchen.

vh

Quelle: Jansson SPO et al.: Exploring potential risk factors for lower limb amputation in people with diabetes: an observational cohort study of 66,565 individuals with diabetes in Sweden. Abstract 216. Presented at EASD 2023, Hamburg.

sss

Ist eine metabolisch gesunde Adipositas möglich?
Etwa 15 bis 20 Prozent der Menschen mit Adipositas haben keine der metabolischen Komplikationen wie beispielsweise erhöhter Blutzucker, Dyslipidämie, Hypertonie, Typ-2-Diabetes oder kardiovaskuläre Erkrankungen. Das ist bei adipösen Frauen häufiger der Fall (7–28%) als bei adipösen Männern (2–19%). Entscheidend für eine metabolisch gesunde Adipositas (metabolic healthy obesity, MHO) ist nicht der Bodymass-Index, sondern die Grösse der Adipozyten, wie Prof. Matthias Blüher, Universität Leipzig und Helmholtz-Zentrum München, am EASD-Kongress ausführte. Sind die Adipozyten normal gross, ist das Risiko für Adipositaskomplikationen gering. Sind sie dagegen vergrössert und das Fettgewebe entzündet, kommt es eher zu einer Insulinresistenz und damit zu metabolischen Komplikationen. Zudem erkranken Adipöse, bei denen das Fett in der Bauchgegend und in den inneren Organen gespeichert ist (z. B. in der Leber), viel eher an Typ-2-Diabetes als jene mit einer über den ganzen Körper gleichmässigen Fettverteilung. Eine Dysfunktion des Fettgewebes kann zu Gewebeschäden, Fibrose, Sekretion proinflammatorischer und adipogener Moleküle führen, was Endorganschäden Vorschub leistet. So können beispielsweise Adipokine direkt auf Zellen des vaskulären Systems wirken und zu Atherosklerose führen. Trotzdem besteht für Patienten mit sogenannt gesunder Adipositas gegenüber nicht Adipösen immer noch ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko für eine koronare Herzkrankheit. Ein Gewichtsverlust sei demnach auch für sie angezeigt, so Blüher. vh
Quelle: «Metabolically healthy obesity: fact or fiction?». Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 2. bis 6. Oktober 2023, in Hamburg.

sss

Sudden-death-Risiko bei bestimmten

Medikamenten erhöht

Patienten mit Typ-2-Diabetes ohne kardiovaskuläre Erkran-

kung haben bei Einnahme von Antipsychotika ein fast 3-mal so

hohes Risiko für plötzlichen Herzstillstand (SCA) und ein fast

doppelt so hohes Risiko unter Antibiotika, insbesondere Ma-

kroliden und Fluorchinolonen. Diesen Medikamenten ist ge-

meinsam, dass sie das QTc-Intervall verlängern. Eine weitere

Substanz, die bei diesen Patienten mit einem Anstieg von SCA

in Verbindung gebracht wurde, ist Domperidon. Das geht aus

einer Fall-Kontrollstudie mit Daten aus dem niederländischen

ARREST-Register für ausserklinische Reanimationsversuche

von Typ-2-Diabetes-Patienten durch Rettungsdienste hervor.

Dabei wurden Daten von 815 Fällen und 3696 Kontrollen mit

und ohne kardiovaskuläre Erkrankung analysiert. Während

bei Diabetespatienten mit kardiovaskulärer Erkrankung die

Erhöhung des SCD-Risikos durch Albuminurie und Herzinsuf-

fizienz zustande kommt, sind bei Diabetespatienten ohne kar-

diovaskuläre Erkrankung gemäss den Autoren QTc-verlän-

gernde Medikamente der grösste SCD-Risikofaktor.

vh

Quelle: Harms PP et al.: Association of clinical characteristics with sudden cardiac arrest in people with type 2 diabetes with and without CVD: a longitudinal case-control study on primary care data. Abstract 172. Presented at EASD 2023, Hamburg.

CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2023

25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk