Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← EAN-Kongress 2023 – Aktuelle Studiendaten zur Multiplen Sklerose Jahreskongress der American Association of Neurology (AAN) – OPERA-OLE: Weniger Rückfälle und Behinderung →
← EAN-Kongress 2023 – Aktuelle Studiendaten zur Multiplen Sklerose Jahreskongress der American Association of Neurology (AAN) – OPERA-OLE: Weniger Rückfälle und Behinderung →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
EAN-Kongress 2023 – CGRP-Antagonisten auch bei älteren Migränepatienten wirksam und verträglich
Untertitel
-
Lead
Im Rahmen des Kongresses der European Academy of Neurology (EAN) war die Rolle der CGRP-Antagonisten in der Anfallsprophylaxe der Migräne ein wichtiges Thema. In einer spanischen Studie konnte gezeigt werden, dass auch ältere Patienten, die aus den meisten klinischen Studien ausgeschlossen waren, von diesen Therapien profitieren. Und in einer Pro-und-Kontra-Debatte kamen die hohen Kosten dieser Medikamente zur Sprache.
Datum
22. September 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2023
Autoren
Reno Barth
Rubrik
Neurologie: Junge Neurologen — Kongress aktuell
Schlagworte
CGRP Antagonisten, EAN Kongress 2023, Migräneprophylaxe, Neurologie, Psychiatrie
Artikel-ID
70779
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70779
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESS AKTUELL
EAN-Kongress 2023
CGRP-Antagonisten auch bei älteren Migränepatienten wirksam und verträglich

Im Rahmen des Kongresses der European Academy of Neurology (EAN) war die Rolle der CGRP-Antagonisten in der Anfallsprophylaxe der Migräne ein wichtiges Thema. In einer spanischen Studie konnte gezeigt werden, dass auch ältere Patienten, die aus den meisten klinischen Studien ausgeschlossen waren, von diesen Therapien profitieren. Und in einer Pro-und-Kontra-Debatte kamen die hohen Kosten dieser Medikamente zur Sprache.

A ntikörper gegen CGRP (calcitonin generelated peptide) oder dessen Liganden haben die Optionen in der Migränetherapie in den letzten Jahren erheblich erweitert und sich sowohl in Studien als auch im klinischen Alltag in der Prophylaxe von Migräneattacken bewährt, wie Dr. Gonzalez-Martinez vom Hospital Universitario de la Princesa in Madrid ausführte. Allerdings war bislang nur schwache Evidenz für die Altersgruppe jenseits der 65-Jahre-Grenze vorhanden, da diese Patienten aus den meisten dieser Studien ausgeschlossen waren. Gonzalez-Martinez betont in diesem Zusammenhang, dass auch unter den über 65-Jährigen ein signifikanter Prozentsatz unter Migräne leidet. Komorbiditäten und Polypharmazie in dieser Altersgruppe schränken die Wahlmöglichkeiten in der Therapie jedoch ein und zwingen zum Einsatz gut verträglicher Therapien. Nun untersuchte eine spanische Gruppe in einer multizentrischen Fallkontrollstudie Wirksamkeit und Verträglichkeit von Anti-CGRP-Antikörpertherapien in der älteren Population und gelangte zu dem Ergebnis, dass Patienten über 65 Jahre mindestens so gut auf die Therapien ansprechen wie Patienten unter 55 Jahre. Alle Patienten entsprachen den Voraussetzungen der spanischen Krankenversicherung für die Behandlung mit Anti-CGRP-Antikörpern, das heisst, sie litten an mindestens 8 Tagen im Monat unter Migräne und hatten auf mindestens 3 präventive Therapien nicht angesprochen. Im Fall der chronischen Migräne musste auch ein gescheiterter Therapieversuch mit Onabotulinumtoxin A nachweisbar sein. Die Untersuchung belegte bei den Studienpatienten jenseits der 65 Jahre hohe Ansprechraten. Im Vergleich zu den Kontrollen war die

Reduktion der monatlichen Kopfschmerztage in den Wochen 8 bis 12 signifikant geringer, die Reduktion der monatlichen Migränetage in den Wochen 20 bis 24 höher. Nebenwirkungen traten in den beiden Gruppen mit gleicher Häufigkeit auf. In der univariaten Analyse waren eine tiefere Zahl monatlicher Kopfschmerztage sowie eine Diagnose einer episodischen Migräne mit einem 50-prozentigen Ansprechen assoziiert (1). Damit zeige die Studie, dass Anti-CGRP-Antikörpertherapien in der älteren Migränepopulation wirksam und verträglich sind, so Gonzalez-Martinez, und es für diese Therapie kein oberes Alterslimit gäbe. Allerdings habe die Studie über ihr offenes Design und die relativ kleine Zahl von Patienten hinaus einige Limitationen, da ausschliesslich Patienten eingeschlossen waren, die an spezialisierten Kopfschmerzzentren behandelt wurden.
Eine Frage der gesamtgesellschaftlichen Kostenwahrheit Dennoch werden Anti-CGRP-Antikörper im aktuellen Konsensus der European Headache Foundation und der European Academy of Neurology nur als Therapien der dritten Wahl gelistet (2). Diese Entscheidung der beiden Fachgesellschaften war Gegenstand einer Pro-und-Kontra-Debatte im Rahmen des EAN-Kongresses. Prof. Messoud Ashina vom Rigshospitalet Glostrup (DK) vertrat die Ansicht, dass Anti-CGRP-Antikörper in dieser Indikation erste Wahl sein sollten, da sie eine mit den konventionellen Therapien (Betablocker, Antikonvulsiva, Antidepressiva) mindestens vergleichbare Wirksamkeit zeigen, dabei jedoch besser vertragen werden. So konnte

beispielsweise für den Anti-CGRP-Antikörper

Erenumab im Vergleich zum Antikonvulsivum

Topiramat eine signifikant und deutlich überle-

gene Wirksamkeit gezeigt werden. Dabei lag

die Abbruchrate über 24 Wochen bei 10,6% –

im Vergleich zu 38,9% mit Topiramat (3). Hinzu

komme der Vorteil der schnellen Wirkung. Mit

den konventionellen Therapien seien in der

Regel Therapieversuche über 2 bis 6 Monate

mit mehrfachen Titrationsphasen erforderlich,

bevor ihre maximale Wirksamkeit erreicht wer-

den kann (4).

Dem hält Prof. Cristina Tassorelli, Präsidentin

der International Headache Society, ein schwer

beherrschbares Kostenproblem entgegen.

Zwar seien die Anti-CGRP-Antikörper an sich

keine besonders teuren Therapien, doch ergä-

ben sich angesichts der grossen Vebreitung

der Migräne extrem hohe Gesamtkosten, die

Tassorelli allein für Italien mit mehr als zehn

Milliarden Euro pro Jahr beziffert. Dies sei für

die Krankenversicherung schlicht und einfach

nicht zu stemmen. Einig waren sich die Disku-

tanten allerdings im Hinblick auf die Betrach-

tungsweise der Kosten. Ziehe man nämlich die

gesamtgesellschaftlichen Kosten inklusive des

Verlusts an Produktivität, abgebrochener Aus-

bildungen und Arbeitslosigkeit in Betracht, so

ergäbe sich wohl ein deutlich anderes Bild und

eine wirksame Prävention von Migräne-

attacken sei zu den aktuellen Preisen vermut-

lich kosteneffektiv. Leider sei eine solche Be-

trachtungsweise derzeit nicht gegeben, da, so

Tassorelli, eine entsprechende Kommunikation

zwischen unterschiedlichen Ministerien und

Ressorts oft nicht stattfinde.

l

Reno Barth

Quelle: Jahreskongress der European Academy of Neurology, 1. bis 4. Juli in Budapest.

Referenzen: 1. Gonzalez-Martinez A et al.: Multicenter real-world case-
control study of effectiveness, tolerability and anti-CGRP response predictors in the elderly. Abstract OPR-056, presented at EAN 2023, Budapest. 2. Eigenbrodt AK et al.: Diagnosis and management of migraine in ten steps. Nat Rev Neurol. 2021;17(8):501514. 3. Reuter U et al.: Erenumab versus topiramate for the prevention of migraine – a randomised, double-blind, active-controlled phase 4 trial. Cephalalgia. 2022;42(2):108-118. 4. Silberstein SD et al.: Evidence-based guideline update: pharmacologic treatment for episodic migraine prevention in adults: report of the quality standards subcommittee of the American Academy of Neurology and the American Headache Society. Neurology. 2012;78(17):1337-45.

42

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

4/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk